Direkt zum Hauptbereich

Eyes Wide Shut

Ich hatte bislang erst mit "2001: Odyssee im Weltraum" einen einzigen Film von Regie-Legende Stanley Kubrick gesehen, der mich allerdings so sehr verwirrte, überforderte und somit schließlich langweilte, dass ich keinen wirklichen Enthusiamus mehr pflegte, mir weitere Werke von ihm anzusehen. "Eyes Wide Shut" gab ich nun doch noch eine Chance und habe ebenfalls einen verwirrenden, überfordernden Film gesehen. Und einen guten. Es war wohl eines der intensivsten, einflussreichsten Filmerlebnisse, die ich seit langer Zeit haben durfte.

EYES WIDE SHUT

Dr. Bill Harford (Tom Cruise) und seine Frau Alice (Nicole Kidman) haben sich auseinandergelebt. Als sie ihm eines Nachts beichtet, in Gedanken von einem Marineoffizier aus früheren Zeiten verführt worden zu sein, für den sie ihren Mann und ihre gemeinsame Tochter habe verlassen wollen, macht sich Bill alleine auf in die nächtlichen Straßen New Yorks, um ebenfalls Untreue zu begehen und sich somit für ihre Fantasien zu rächen. Dabei gerät er jedoch schnell in einen grausamen Kreis aus Lust, Gefahr, Sex und Obskurität, aus welchem er keinen Ausweg mehr findet...

Kubrick war schon ein wirklicher Ausnahme-Regisseur und das bewies er mit "Eyes Wide Shut" noch ein letztes Mal, bevor er kurz nach Beendung der Postproduktion überraschend verstarb. Es ist ein Film, der einen ungemeinen Sog entwickelt, bei dem Schönheit, Furcht und Drama ganz nahe beieinander liegen und zu einem faszinierenden Gesamtbild verschwimmen. Ob das alles realität ist, eine Farce oder doch bloß ein gigantischer Alptraum, das wird nie so ganz klar. Klar ist nur, dass das, was Bill erlebt, dem Horror gleicht. Bills Reisen durch New York sind geprägt von sexueller Schönheit sowie lustvoller Hässlichkeit. Einige Bilder sind gerade durch ihre Perfektion und dem sparsamen, aber meisterhaften Einsatz der Musik so schockierend und brennen sich ins Gedächtnis, dass ich gar nicht sicher bin, ob ich den Film noch einmal sehen will. Die Kameraarbeit ist phänomenal und auch wenn sich zum Schluss einige kleine Längen einschleichen und Kubrick-typisch der Zuschauer schließlich im Regen stehengelassen wird, der Film quasi sogar mittendrin endet und alles fallen lässt, was er zuvor aufbaute... man verzeiht ihm dies alles. Die Schauspieler leisten hier große Arbeit und sind bis in die Nebenrollen wunderbar besetzt, einige Einzelszenen gehen sogar über den Stand eines Meisterwerkes hinaus, verlocken zum Grinsen und gleichzeitigen Erstarren. Man kann "Eyes Wide Shut" im Grunde gar nicht mit Worten beschreiben, jeder sollte sich selbst ein Bild machen von diesem wilden, obskuren, faszinierenden Film. So etwas habe ich noch nie gesehen, ich weiß noch nicht mal, ob es gut war. Aber es war beeindruckend. Nun werde ich mich demnächst dann aufmachen, weitere Werke von Herrn Kubrick nachzuholen. Vielleicht sollte ich sogar "2001" noch einmal sehen, nur zur Sicherheit.

Note: 2+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...