Direkt zum Hauptbereich

Von der Kunst, sich durchzumogeln

Teenie-Filme sind oft eine schwierige Sache. Um dem popcornmampfenden, pubertären Publikum, welches hier größtenteils die angepeilte Zielgruppe darstellt, gerecht zu werden, tappen die Macher gerne in die ein oder andere Falle, wo kritischere Filmfans aufjaulen. Um die Prollos zufriedenstellen, müssen Gags der untersten Kanone her, über die Fünfjährige vielleicht noch lachen. Um die Mädchen zu versorgen, ist dann gerne noch eine große Portion Kitsch und überzogene Romantik dabei. Die Liste der ehrlichen, überzeugenderen Streifen für Teenies ist dementsprechend kurz. "Von der Kunst, sich durchzumogeln" hatte dabei aber noch großes Potenzial...

VON DER KUNST, SICH DURCHZUMOGELN

Der 17-jährige George (Freddie Highmore) sieht keinen großen Sinn in seinem Leben. Getreu nach dem Motto "Wir werden allen geboren und sterben auch allein" führt er ein Einzelgängerdasein, hat nicht mal Interesse daran, Freundschaften zu schließen und verweigert Hausaufgaben, um stattdessen beachtliche Zeichnungen anzufertigen. Seine Schullaufbahn steht kurz vor dem Aus, als George die toughe Sally (Emma Roberts) kennenlernt... und sich schlagartig in sie verliebt. Sally scheint in George jedoch nur einen guten Freund zu sehen, was die Freundschaft oder was auch immer das zwischen den beiden nun wirklich zu sein scheint, stark verkompliziert...

Um auf meine Einführung einzugehen: "Von der Kunst, sich durchzumogeln" gehört sicherlich in die Kategorie der überzeugenderen Streifen für unser Teenie-Publikum. Es gibt keine infantilen Gags (generell ist die Witz-Quote sehr niedrig, gelacht wird wenig, aber das ist auch nicht das Ziel) und auch der Kitsch-Faktor hält sich, da die Liebesgeschichte zwischen Sally und George erstens sehr ehrlich und unverkrampft angegangen wird und sie zweitens gar nicht mal so sehr der Mittelpunkt der Story ist. Dieser gehört nämlich dem Leben von George, welches er erst gegen die Wand fährt, um es dann (natürlich) wieder zusammenzupuzzeln. Das ist nicht sonderlich originell, recht vorhersehbar und hat sogar, trotz sehr knapper Laufzeit von 83 Minuten, einige kleine Längen zu bieten. Dass Freddie Highmore zudem ein Problem darstellt, da er weder eine wirklich überzeugende Leistung darbietet und den Film nicht ansatzweise tragen kann noch sein Charakter George eine großartige Sympathiefigur ist, die man nicht wirklich ins Herz schließen kann und dem man somit nicht immer gerne durch die lineare Geschichte folgt. Trotzdem: Der Film hat das Herz am rechten Fleck, gräbt einige emotional funktionierende Nebenhandlungen aus, hat mit Emma Roberts eine Idealbesetzung für Georges große Liebe und traut sich sogar mal, auch mal unkonventionelle Wendungen aus dem Hut zu zaubern. Dass das zuvor so gut aufgebaute, passende und mutige Ende am Schluss doch nicht durchgezogen wird, ist zwar schade, aber so ganz entmutigt wollte man die Zuschauer dann wohl doch nicht aus dem Film entlassen (auch wenn beide Möglichkeiten doch irgendwie etwas Ermutigendes hätten). Ein schöner Film für Verliebte oder die, die es ganz vielleicht noch werden wollen. Und natürlich auch deren beste Kumpels.

Note: 3

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...