Direkt zum Hauptbereich

Kiss Kiss, Bang Bang

Robert Downey Jr. hatte ab Mitte der 90er mit schweren Drogenproblemen zu kämpfen, schlug sich durch mehrere Entziehungskuren und verbrachte sogar mehrere Monate im Gefängnis. Kaum einer hätte wohl damit gerechnet, dass dieser Schauspieler mit einem Mal ein Comeback sondergleichen schaffen würde... und nun ist er mit den Franchises um "Iron Man", "Avengers" und "Sherlock Holmes" einer der begehrtesten und talentiertesten Mimen Hollywoods. Den absoluten Sprung zurück auf die Leinwand schaffte Downey Jr. jedoch 2005 mit der Thriller-Komödie "Kiss Kiss, Bang Bang"...

KISS KISS, BANG BANG

Harry Lockhart (Robert Downey Jr.) gerät über einen vermurksten Raub zu einem Casting, bei welchem er sogleich eine Rolle in Aussicht gestellt bekommt. Für diese Rolle soll er jedoch Detektiv-Unterricht bei dem eventuell homosexuellen Privatdetektiv Gay Perry (Val Kilmer) nehmen. Die beiden beginnen mit ein paar harmlosen Beschattungen... rudern jedoch dann mit einem Mal in einen brutalen Kriminalfall voller Leichen, Banditen, versenkten Autos und Tricksereien, bei denen auch Harmony (Michelle Monaghan), eine Freundin von Harry aus Kindertagen, eine Rolle zu spielen scheint...

Regisseur Shane Black hat mit "Kiss Kiss, Bang Bang" eine absolut Runde und sehr lustige Komödie abgeliefert, die über 100 Minuten gut unterhält. Der Humor ist teils bitterböse, für eine FSK ab 12 erstaunlich brutal und freizügig und hält viele Lacher parat, die sowohl im kleinen Slapstick-Bereich als auch vor allem in den scharfen und intelligenten Dialogen zutrage kommen, die auch fast aus der Feder eines humorvolleren Tarantino stammen könnten. Robert Downey Jr. macht seine Sache als sympathischer Looser, der sich plötzlich vor Toten nicht mehr retten kann, ausgezeichnet, wechselt überzeugend von großer Panik zu realistischer Nähe.
Neben einem ebenfalls großartigen, selbstironischen Val Kilmer fällt auch besonders "Mission: Impossible 3"-Schönheit Michelle Monaghan angenehm auf, die so herrlich hysterisch und dennoch liebenswert wirkt, dass man sie gleich in den Arm nehmen möchte. Großartige Hänger hat der Film nicht, er unterhält durch Abwechslung, intelligente Witze (vor allem Harry als Erzähler, der immer wieder die vierte Wand durchbricht und zu den Zuschauern spricht, sorgt für Lachanfälle) und überzeugende, sparsam eingesetzte, humorvolle Actionszenen, die aber auch, wenn es nötig ist, hart und rau sein können.
Leider ist die Krimi-Story, welche hier den Bogen über Gags, Romantik und Action spannt, irgendwann ein zu großes Durcheinander, hangelt sich von Wendung über Wendung und wird dabei immer unrealistischer. Dass die Auflösung am Ende auch noch mal totgequatscht werden muss und ständig neue, relevante Figuren auftauchen, um das große Brimborium irgendwie zu klären, macht den Film irgendwann leider anstrengender und schwerer, als er hätte sein müssen. Mit etwas mehr Leichtigkeit und etwas weniger Hakenschlagen hätte hier noch mehr Spaß herausgekitzelt werden können.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...