Direkt zum Hauptbereich

Vorstadtkrokodile

Nicht nur ich dürfte der Meinung sein, dass viele heutige Heranwachsende nicht mehr die Kindheit haben, die wir früher erleben durften. Damals, als es noch keine Smartphones, Tablets und SpongeBobs gab. Als man Baumhäuser und Staudämme baute, sich üble Schrammen zuzog und die Eltern alle zwei Wochen zerrissene Kleidung nähen mussten. Und genau dieses Gefühl von erfüllten Abenteuern gibt uns die Neuverfilmung von "Vorstadtkrokodile" aus dem Jahr 2009... und macht dabei jede Menge Spaß.

VORSTADTKROKODILE

Die titelgebende Jugendbande besteht aus Anführer Olli (Manuel Steitz), seiner Schwester Maria (Leonie Tepe), Jorgo (Javidan Imani), Elvis (Nicolas Schinseck), Frank (David Hürten), Peter (Robin Walter) und dem neuesten Mitglied Hannes (Nick Romeo Reimann), welchem von dem querschnittsgelähmten Kai (Fabian Halbig) das Leben gerettet wird. Kai wäre gerne ein Mitglied der Bande, doch die Vorstadtkrokodile wollen keinen Behinderten in ihren Reihen. Als der auf den Rollstuhl angewiesene Junge allerdings einen Einbruch beobachtet und somit in der Lage wäre, die Gruppe zu einer Belohnung von 1000 Euro zu führen, nehmen ihn die Vorstadtkrokodile widerwillig auf. Zusammen gehen sie nun auf gefährliche Verbrecherjagd...

Die alten Zeiten, in denen Kinder noch draußen spielten, auf Dächern turnten und Hauptquartiere bauten und sich nicht zum gemeinsamen Candycrushen am Smartphone trafen, werden von Regisseur Christian Ditter wunderbar eingefangen. Der Film entfacht bereits früh einen Sog, dem sich wohl keiner, der eine solche Kindheit erleben durfte, entziehen kann. Neben dem treffenden Humor und den etwas übertriebenen, aber durchaus spaßigen Actionszenen beweisen die Macher aber auch ein gutes Händchen, ihre Geschichte mit emotionalem Ballast zu versehen. Hier wird nichts verschönert, die Kinder gehen nicht immer freundlich miteinander um und böse Sprüche gegen Ausländer, Behinderte oder Übergewichtige liegen an der Tagesordnung. Dürfte nicht jedem gefallen, geht aber in Ordnung, da es tatsächlich unsere heutige Realität widerspiegelt und zeigt, dass Kinder durchaus grausam sein können, aber wenn es hart auf hart kommt, doch klar zueinanderstehen. Da "Vorstadtkrokodile" an aktuellen Themen möglichst viel mitzunehmen versucht (Ausländerfeindlichkeit, Mobbing, Freundschaft, die erste Liebe, Zusammenhalt, Akzeptanz von Andersartigen, Gerechtigkeit), wirkt er in seinen rasant vergehenden anderthalb Stunden leider ein wenig überladen. Der spaßigen Geschichte tut dies jedoch keinen Abbruch, da sie spannend erzählt ist und mit schwierigen Themen unverkrampft umgeht. Die Darsteller leisten überzeugende Arbeit. Aus der Riege der Kinder ragen jedoch vor allem Manuel Steitz (der als Krokodile-Anführer eine erstaunliche Präsenz besitzt), David Hürten (der einige emotional gewichtige Szenen hat) sowie Hauptdarsteller Nick Romeo Reimann hervor. Auch wenn beim Rest einiges noch nach Textaufsagen klingt, sind die acht Jungschauspieler dennoch für ihr damals noch junges Alter überzeugend. Große Namen finden sich in kleinen Rollen: Nora Tschirner ist liebenswert-keck wie immer, Smudo, Axel Stein und Ralf Richter haben jedoch nur kleine Rollen und fallen dementsprechend wenig auf. Insgesamt ein flotter, schön erzählter Film, mit dem Herz am rechten Fleck, viel Witz und Nostalgie.

Note: 2


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...