Direkt zum Hauptbereich

Mrs. Doubtfire - Das stachelige Kindermädchen

Die großen Zeiten des Robin Williams sind ja leider irgendwie vorbei. Sahen wir ihn in den 90ern noch in den verschiedensten Rollen, mal als Psychopath, dann als gutmütiger Arzt und natürlich als liebender Vater, so ist heute von ihm nicht mehr viel auf der Leinwand zu sehen. Nach den eher unwürdigen Auftritten in "Nachts im Museum" und dem lahmen "Der Butler" wird es aber dennoch mal Zeit für eine Rückkehr dieses komödiantisch brillanten, dennoch vielseitigen Schauspielers. Da ich nun auch "Mrs. Doubtfire" noch mal gesehen habe, unterstütze ich diese These noch viel mehr...

MRS. DOUBTFIRE

Nachdem sich die unzufriedene Miranda Hillard (Sally Field) von ihrem Mann Daniel (Robin Williams) hat scheiden lassen und er zudem seine geliebten Kinder nur noch einmal die Woche sehen darf, bricht für den arbeitslosen Schauspieler eine Welt zusammen. Ein Lichtblick erscheint, als Miranda auf der Suche nach einer Haushälterin ist... der begabte Stimmenimitator lässt sich somit von seinem Bruder Frank (Harvey Fierstein) zu einer sechzigjährigen Frau umstylen, erhält den Job und somit die Chance, unerkannt mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen.

Es gibt wenig, was man an "Mrs. Doubtfire" aussetzen kann. Es ist der perfekte Familienfilm, ziemlich glatt und vollkommen unrealistisch und nebenbei noch sehr kitschig. Das ist aber alles halb so wild, da er über zwei Stunden hervorragend unterhält. Von einigen kleineren Längen zu Beginn mal abgesehen, hat der Film hier einen guten Lauf, schraubt sich selbst immer höher und wird vor allem dank eines selten so gut aufgelegten Robin Williams, ganz gleich ob als Mann oder als Frau, zu einem Erlebnis der unerwartet witzigen Art. Der Wortwitz, den Daniel teilweise an den Tag legt, ist ebenso ironisch wie noch immer irgendwie familienfreundlich und auch im Slapstick ist alles gut... Regisseur Chris Columbus reizt diese Szenen nie aus, verzichtet auf unnötigen Fäkalhumor und ist somit auf der sicheren sowie auf der überzeugenden Seite. Hinzu kommt ein schöner Soundtrack mit Liedern, die schnell Ohrwürmer sind, sowie eine gute Riege an Nebendarstellern. Sally Field war schon besser, Pierce Brosnan gefällt als schmieriger Geldsack und auch die Kinderdarsteller überzeugen. Insgesamt ein schöner Film für die ganze Familie, mit viel (teils intelligentem Wort-)Witz, Charme und Herz. Perfekt für die Feiertage!

Note: 2-

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...