Direkt zum Hauptbereich

Der Gigant aus dem All

Manchmal können einen Kritiken wirklich in die Irre führen. So wie ich viele Filme, die von Reszensenten meist schlecht bewertet wurden, über alles liebe (beispielsweise die ansonsten fast überall verhassten "Fluch der Karibik"-Fortsetzungen), so kann ich auch mit vielen Streifen, welche von Kritikern gefeiert werden, wenig anfangen. So habe ich mir auch "Der Gigant aus dem All" wegen der sagenhaften Kritiken mit viel Vorfreude angesehen, wurde aber mit einem Gefühl der Enttäuschung in den Abspann entlassen...

DER GIGANT AUS DEM ALL

Ein gigantischer, aus dem All stammender Roboter strandet auf der Erde. Ausgerechnet der kleine Junge Hogarth entdeckt diesen und versucht, nachdem er herausgefunden hat, dass der Riese aus Metall eigentlich vollkommen harmlos ist, diesen zu verstecken, weshalb er ihn auf dem Schrottplatz seines Freundes Dean unterbringt. Allerdings hat die Regierung bereits Wind von dem Vorfall bekommen und ist in Form des schmierigen Kent Mansley bereits hinter Hogarth und seinem stählernen Freund her...

Jaja, die Erwartungen sind so eine Sache beim Film. Was habe ich nicht für jauchzende Jubelschreie über "Der Gigant aus dem All" vernommen: Einer der dramatischsten, schönsten und einfühlsamsten Zeichentrickfilme unserer Zeit, mit einer wundervollen Geschichte und großartigen Charakteren. Am Ende war das für mich aber nicht mehr als ganz nett. Die Story ist ja eigentlich doch von der Stange und verläuft im Grunde über die kompletten 86 Minuten ganz genauso, wie man es von vornherein erwartet hat, sogar mit einigen Hängern im Mittelteil, wenn Hogarth seinen riesigen Freund ständig verstecken muss, in Sachen Plot aber kaum etwas weltbewegendes herumkommt. Da ist es schon hilfreich, dass immerhin der Unterhaltungsfaktor mit einigen sehr spaßigen Slapstick-Szenen hochgehalten wird und auch der wunderbare Zeichenstil, der sich sehr gut mit den wenigen Computeranimationen ergänzt, erschafft schöne Bilder. Viel mehr ist aber nicht dahinter, besonders da sich der Film bei seinem Zielpublikum zwischen alle Stühle setzt. Für Erwachsene ist die Story dann doch etwas zu zahm und einfach gestrickt, Kids dürften hier aber vollkommen falsch sein, sind einzelne Szenen doch viel zu gruselig, gegen Ende gar viel zu brutal und dramatisch. Wer sich dies unter zehn Jahren anschaut, dürfte gar ein mittelschweres Trauma davontragen, vor allem da im Verlauf der Handlung ein richtiger Kleinkrieg ausbricht, mit Panzern, Schlachtschiffen und Weltraumwaffen in voller Action und einiges an Zerstörung. Im Alter um die zwölf, dreizehn dürfte man hier noch die größte Freude haben, vermisst aber dennoch schrullige Nebencharaktere und wirklich gute Witze. Das ist alles wirklich ganz nett, hat ein recht spannendes Finale und einige schöne Einzelsequenzen sowie einen stimmigen Bösewicht zu bieten, die Summe der einzelnen Teile wiegt dann aber gar nicht so viel und macht "Der Gigant aus dem All" zu einem optischen, aber schnell wieder vergessenen Genuss, bei dem viel mehr hätte drin sein können als die xte Geschichte dieser Art.

Note: 3-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...