Direkt zum Hauptbereich

2001: Odyssee im Weltraum

Ein Verfechter von Stanley Kubricks Werken, die ja so ziemlich jeder Filmfan als unnachahmliche Meisterwerke betrachtet, bin ich sicherlich nicht. Gerade Kubricks letzter Film, "Eyes Wide Shut", der von den Fans kritisch beäugt wird, hat mich nachdrücklich beeindruckt, während ich mit "Shining" weniger anfangen konnte. Und nun der Film, der wohl für Filmfans als größtes Ereignis seit der Wiederauferstehung Jesu gilt: "2001". Was hat man nicht alles schon über das Werk gelesen, Bücher wurden verfasst, Studiengänge beschäftigten sich mit Kubricks Suche nach außerirdischem Leben und der Frage auf die Entstehung der Menschheit. Und jetzt hab ich den Film auch gesehen...

2001: ODYSSEE IM WELTRAUM


Im Jahr 1999 wird auf dem Mond der erste klare Beweis für die Existenz von außerirdischem, intelligentem Leben gefunden. Achtzehn Jahre später werden fünf Astronauten, von denen sich drei in einem Tiefschlaf befinden, auf eine Reise geschickt, um genau dieses Rätsel zu erforschen... nur wissen sie nichts von dem wahren Ziel der Odyssee. Geleitet werden die beiden Astronauten Bowman (Keir Dullea) und Poole (Gary Lockwood) von dem superintelligenten Bordcomputer HAL, der jedoch langsam beginnt, eigene Gefühle zu entwickeln und somit die Mission gefährdet...

Mr. Kubrick, was wollten Sie mir mitteilen? Wie gerne würde ich dem Mann, der 1999 verstarb, diese Frage stellen, auch wenn ich mir fast sicher bin, dass er mir keine konkrete Antwort hätte geben können, denn wie auch Drehbuchautor Arthur C. Clarke bereits mitteilte, hatten sie vorgehabt, mehr Fragen als Antworten zu stellen und wer "2001" vollständig verstanden hätte, sei wohl eine Art Genie. Ich habs nicht gerafft und das ist wohl auch keine Schande, denn gerade dieser Film wird auf jeden Menschen einen ganz anderen Eindruck hinterlassen. Ich jedenfalls bin ziemlich verwirrt herausgegangen und rätsele noch immer, was genau Kubrick mit diesem Film andeuten wollte. Es ist offensichtlich, dass der Regisseur sich über die gewichtigen Thematiken des Ursprungs der Menschheit, der Geheimnisse des Weltraums und der Gewichtung von Zeit und Raum sehr viele Gedanken gemacht hat, er schafft es nur nicht den "weniger intellektuellen" Zuschauern, die sich mit den Themen nicht jahrelang beschäftigt haben (wie ich), diese Gedanken auch wirklich greifbar zu machen. Nach einem verwirrenden Einstieg zum Beginn der menschlichen Evolution und einem interessanten Kapitel, in welchem der Raumfahrtfunktionär Floyd im Mittelpunkt steht, welcher die außerirdischen Monolithen auf dem Mond untersuchen soll, erzählt Kubrick seine wirre Handlung anstattdessen so langsam, so gemächlich, aus heutiger Sicht so dröge, dass man schnell mit den Gedanken wieder woanders ist. Ein fataler Fehler, denn wie soll man so Kubricks "Genialitäten" folgen, aber der ganze Strang rund um den langsam amoklaufenden Computer HAL ist so zäh und voller Langsamkeit erzählt, dass ich schon bald nicht mehr folgen konnte. Da kann der Film noch so sehr der erste Weltraum-Film der Geschichte sein, mit optisch grandiosen Mitteln daherkommen und auch heute noch fantastisch aussehen, die Geschichte hat mich eben nicht gepackt. In den letzten zwanzig Minuten feuert Kubrick dann noch ein Bildfeuerwerk ab, in welchem er sicherlich einen Sinn gesehen hat, doch dieser hat sich für mich zwar nicht vollständig, aber in seiner Gesamtheit dennoch recht eindeutig verschlossen. Hier wird "2001" dann zu einem verstörenden, verwirrenden und vollkommen absurd erscheinenden Abschluss gebracht, der keine Antworten, sondern nur Fragezeichen gibt. Kubrick wird sich sicherlich was dabei gedacht haben und man merkt zu jeder Minute das Herzblut, welches in diese Produktion geflossen ist, er hätte vielleicht aber auch ein wenig an die Menschen denken sollen, die sich das ansehen und denen das Thema zugänglich gemacht werden sollte, und nicht nur an sich selbst und seine verqueren, obwohl interessanten Gedankengänge. Optisch ein Meisterwerk, ansonsten zerfasert und verwirrend. Ich bin vielleicht zu blöde dafür.

Note: 4


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...