Direkt zum Hauptbereich

Ab durch die Hecke

Ich bin nicht unbedingt ein Fan davon, prominente Sprecher für die deutsche Synchronisation im Animations-Genre zu casten... ich werde es Disney beispielsweise nie verzeihen, dass sie Peer Augustinski für den dritten "Toy Story"-Film als Woodys Stimme freistellten, um anstattdessen Bully Herbig zu besetzen, ein cleverer Werbe-Gag, mit dem sich sicher die ein oder andere Eintrittskarte mehr verdienen ließ. Ab und an funktioniert dies aber, wenn die Sprecher einen so guten Job machen, dass man ihre TV-Gesichter vergisst, wie bei "Ab durch die Hecke"...

AB DURCH DIE HECKE


Waschbär Richie hat ein gewaltiges Problem: Vor lauter Hunger hat er versucht, den Futtervorrat des bösartigen Bären Vincent zu stehlen, durch einen Unfall jedoch das komplette Essen verloren. Vincent gibt Richie eine Woche Zeit, um alles wiederzubeschaffen. Dabei stößt der Waschbär auf eine Gruppe von gerade aus dem Winterschlaf erwachten Tieren und beschließt, sie in seinen Plan der Futterbeschaffung mit einzubeziehen... ohne ihnen jedoch ihr wahres Ziel zu verraten und ihnen die Nahrung im rechten Moment wieder abzunehmen und sie an Vincent auszuhändigen. Einzig die misstrauische Schildkröte Verne schöpft Verdacht, als Richie seine Freunde durch eine hohe Hecke und in die Wohngegend der Menschen führt...

Schon im Original finden sich mit Bruce Willis, Steve Carell, Avril Lavigne, William Shatner und vielen anderen Stars jede Menge namhafter Sprecher, aber dies ist in Amerika im Animations-Genre ja schon beinahe ein Standard, denn dort werden ja gerne Promis gecastet, um sprechenden Tieren ihr Leben durch ihre Stimme einzuhauchen. Seit einigen Jahren ist dies auch in Deutschland sehr beliebt, was den Nachteil mit sich bringt, dass man bei den bekannten Stimmen auf einmal das Gesicht mäßig witziger Comedy-Flauten vor sich hat und die wunderbar animierten Tiere bedeckt. Somit war zu befürchten, dass Bernard Hoecker, Ralf Schmitz, Jeanette Biedermann, Ben Becker und andere auch bei "Ab durch die Hecke" eher negativ auffallen, dies ist aber glücklicherweise nicht der Fall. Gerade Hoecker liefert eine starke Leistung als Sprecher ab, während die Rolle des hyperaktiven Eichhörnchens Hammy geradezu zugeschnitten auf den ansonsten ja auch recht adrenalintreibend auftretenen Ralf Schmitz ist. Sie alle leisten hier gute Arbeit, spielen sich stimmlich jedoch nicht so weit in den Vordergrund, dass sie den Animationen und der Geschichte auf negative Art die Schau stehlen würden. Letztere erweist sich hier wie erwartet als sehr einfach gestrickte, aber unterhaltsame Erzählung, die bei all dem Humor und dem Slapstick Jüngere mehr ansprechen wird als Erwachsene. Doppeldeutige Anspielungen, durch die auch Ältere mal lauter lachen dürfen, fehlen hier leider fast vollständig, sodass man sich hier ab 14 Jahren zwar nicht langweilt, aber auch kein wirklich großartiges Animationserlebnis vor sich hat... da haben "Ice Age" oder "Shrek" einige Jahre zuvor in Sachen Gagdichte besser vorgelegt. Die besten Lacher sahnt hier noch Eichhörnchen Hammy ab, der vor allem im Finale einen ganz starken, sehr lustigen Auftritt hat, der an eine erinnerungswürdige Sequenz aus dem mehrere Jahre später (!) erschienenen "X-Men - Zukunft ist Vergangenheit" erinnert. Die Animationen sind ebenfalls sehr hübsch, der moralische Zeigefinger wird zum Glück erst später sehr pathetisch in die Höhe gereckt, zuvor wurde man kurzweilig unterhalten. Etwas weniger Geschrei und ein paar Ruhepausen mehr wären zwar schön gewesen, aber auch so dürfte sich die Familie gemeinsam bei "Ab durch die Hecke" nett amüsieren.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...