Direkt zum Hauptbereich

Lethal Weapon 2 - Brennpunkt L.A.

Als 1987 "Lethal Weapon" das Genre des Buddymovie begründete, waren die Leute ganz schön aus dem Häuschen angesichts des günstig produzierten, ziemlich spaßigen Streifens. Auch wenn die Lockerheit im späteren Verlauf des Films spürbar flöten ging, freute ich mich dennoch auf die Fortsetzung, auch wenn ich meine Erwartungen senkte... immerhin war mit der Zusammenfindung der Cops Riggs und Murtaugh der mit Abstand unterhaltsamste Part des Erstlings bereits abgehakt. Aber "Lethal Weapon 2" findet jede Menge clevere Wege, dies zu kaschieren.

LETHAL WEAPON 2


Martin Riggs (Mel Gibson) und Roger Murtaugh (Danny Glover) haben sich mit ihrer Partnerschaft bei der Polizei abgefunden. Die beiden werden jedoch schnell von einer neuen Herausforderung eingeholt: Murtaugh wird in seinem eigenen Haus von einer Bande brutaler Geldwäscher und Drogenkuriere bedroht, da er ihnen auf die Schliche gekommen ist. Er bringt seine Familie in Sicherheit und nimmt sich gemeinsam mit Riggs dem Fall an... der dabei rasch zu einer sehr persönlichen Sache wird.

Die Story ist auch wieder weitestgehend egal, auch wenn sie im direkten Vergleich mit dem ersten Teil deutlich spannender und flotter gestaltet ist, fantastische Actionszenen bietet und auch im Finale noch mal richtig aufdreht. Großartige Wendungen sollte man hier nicht erwarten, aber man wird sehr gut unterhalten, diesmal auch ohne störende Längen und bis auf wenige Ausnahmen nimmt sich "Lethal Weapon 2" nicht ernst. In den wenigen dramatischen Untertönen steckt dafür auch wirklich Leben, die Figuren wirken nun durchgehend menschlicher, auch wenn gerade die Nebencharaktere wie gewohnt bloße, komödiantische Abziehbilder sind, was aber besonders im Falle des grandiosen Joe Pesci eine wirkliche Wohltat ist, denn der dreht hier völlig frei. Der Rest des Films lebt dann weiterhin von der wunderbaren Chemie zwischen Mel Gibson und Danny Glover, die sich hier erneut kabbelnd und grinsend durch Unmengen von Leichen und Kriminellen schlagen und dabei die halbe Stadt in Schutt und Asche legen. Trockene Sprüche, die wirklich sitzen und auch einiges an lockerem Humor sorgen für jede Menge Lacher und dafür, dass die nicht ganz zwei Stunden wie im Flug vergehen. Das ist keine besondere Kinokunst, aber es macht einfach sehr viel Spaß, besonders da diesmal neben der funktionierenden Chemie der Hauptdarsteller auch noch mal ein weiteres Auge auf eine besser ausgearbeitete Handlung und nicht ganz so dick aufgetragene Dramatik geworfen wurde, die hier eingestreuten ernsten Momente haben ihre Daseinsberechtigung und lassen in den härtesten Momenten sogar mal schlucken. Aber in erster Linie bleibt "Lethal Weapon 2" natürlich eine reine Action-Komödie und bietet sowohl an Action als auch an Komödie jede Menge wirklich guter Szenen. Negativ fällt dabei nur ein relativ unglaubwürdiger und nicht wirklich Funken sprühender, romantischer Subplot auf, der auch später nicht weiter thematisiert wird, ein etwas überhastetes Ende und die auf dem Papier dann doch recht magere Geschichte. Macht aber nichts, denn Teil 2 ist wirklich ein verdammt unterhaltsames Vergnügen und dem Original locker überlegen.

Note: 2-

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...