Direkt zum Hauptbereich

Jungfrau (40), männlich, sucht...

Judd Apatow lässt mich stets mit recht vielen zwiespältigen Gefühlen zurück, ganz gleich, ober an den Filmen, die ich mir angesehen habe, als Autor, Produzent, Regisseur oder alles auf einmal beteiligt gewesen ist. Einzig der von ihm mitproduzierte "Superbad" hat mich wirklich sehr gut unterhalten, während ich mit anderen, hoch gelobten Komödien wie "Beim ersten Mal" oder "Männertrip" doch recht wenig anfangen konnte. Da "Jungfrau (40), männlich, sucht...", bei dem Apatow Regie führte (was er eigentlich recht selten tut) jedoch im üppigen Netflix-Programm mit aufgeführt ist, habe ich ihn mir nun trotzdem angesehen.

JUNGFRAU (40), MÄNNLICH, SUCHT...


Andy Stitzer (Steve Carell) ist vierzig Jahre alt, arbeitet in einem Technikladen... und ist noch Jungfrau. Als seine Kollegen David (Paul Rudd), Cal (Seth Rogen) und Jay (Romany Malco) von diesem kleinen Geheimnis während eines gemeinsamen Pokerabends erfahren, beschließen sie, Andy endlich zu einer Nummer zu verhelfen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einigen vermasselten Partys, während denen Andy unter anderem vollgekotzt und beinahe zu Tode gefahren wird, lernt er während der Arbeit die dreifache Mutter Trish (Catherine Keener) kennen. Zwischen beiden scheint sich etwas Ernstes zu entwickeln, doch als es dann tatsächlich intimer wird, stößt Andy auf einige Probleme...

"Jungfrau, 40, männlich, sucht..." war für Apatow einer der ersten Ausflüge ins Bereich des Kinos, vorher beschäftigte der Mann sich weitestgehend auf den TV-Bildschirmen. Es ist nun schön ersichtlich, dass der Regisseur und Autor auch damals schon einen gewissen Hang zur Überlänge und zur aus dem Ruder laufenden Geschichte hatte, die auch ja seine heutigen Werke nach wie vor immer etwas trüben und auch diesem Film muss man das leider ankreiden. Die Komödie grast mit der Zeit mehrere belanglose Subplots ab und hält sich mehrere Szenen mit ihnen auf, um sie später für nichtig zu erklären, was den eigentlich doch recht flotten Verlauf immer wieder hemmt. Zudem ist der Humor Apatows auch noch immer nicht ganz meiner... die wirklich lauten Lacher bleiben bis auf zwei Szenen aus dem Bereich Slapstick vollständig aus und auch zwischen den Schmunzlern und dein einzelnen, gelungenen Gags vergeht immer wieder eine zu lange Zeit, in welcher der Film in überlangen Dialogen und der ein oder anderen Story-Verlängerung stagniert. Witzig wird es aber zum Glück so gut wie immer, wenn Andys leicht tumbe, aber herzensgute Freunde David, Cal und Jay auftreten und dabei jegliche Szenen an sich reißen. Doch auch Steve Carell macht selbstredend einen guten Job und bewies sich damals als Perfektbesetzung für komödiantische Timings und zurückhaltend-überforderte Charaktere. Neben ihm spielt Catherine Keener erfrischend umsichtig und sympathisch, vielleicht ein wenig zu nett und standardisiert, aber immerhin nicht glatt und perfekt, wie es in solch romantischen Komödien bei den Love Interests ja leider immer wieder der Fall ist. Leider schleift sich die Komödie nach einigen mutigen Abdriftungen in die doch eher dramatischeren Gefilde zu einem zu rührseligen und vorhersehbaren Happy End, welches doch etwas cleverer hätte eingefädelt werden dürfen... aber dann wäre uns wohl die alberne, aber herrlich witzige Tanzsequenz entgangen, in welcher die Schauspieler zu einem Song des Musicals "Hair" abfeiern, was einige Lacher bringt. Zuvor hat man diese mit einer genialen Haarwachs-Sequenz und einer zum Schießen komischen Verhütungsmittel-Lehrstunde mit einigen prollenden Vätern und frühreifen Kids zwar auch schon gehabt, aber die Zeiten zwischen solch starken Szenen sind doch etwas lang geraten und so ist auch diese Komödie von Apatow trotz guter Schauspieler und wirklich schönen Ansätzen nur im Mittelmaß einzuordnen.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...