Direkt zum Hauptbereich

Prince of Persia: Der Sand der Zeit

Nachdem sich die "Pirates of the Caribbean"-Trilogie an den Kinokassen als überaus erfolgreich erwiesen hatte, taten sich Jerry Bruckheimer und Walt Disney Pictures in den folgenden Jahren noch für einige Projekte zusammen, in der Hoffnung, daraus weitere profitable Film-Franchises machen zu können. So wirklich geworden ist das aber nie etwas: "Lone Ranger" floppte 2013 schmerzhaft und schon 2010 blieb die Verfilmung des Videospiels "Prince of Persia" hinter den Erwartungen zurück. Das ist zumindest für die Zuschauer weniger schlimm, denn auch wenn beide Filme unterhaltsam sind, so bräuchte zumindest ich keine weiteren Sequels davon...

PRINCE OF PERSIA: DER SAND DER ZEIT


Dastan (Jake Gyllenhaal), einer der drei Prinzen von Persien, erbeutet während der Belagerung der Stadt Alamut einen heiligen Dolch, welcher die Kraft hat, die Zeit zurückzudrehen. Kurz darauf muss er jedoch in Begleitung der Prinzessin Tamina (Gemma Arterton), die den Dolch schützen möchte, fliehen, da man ihn als Verräter und Mörder hinstellt. Verfolgt von den Schergen des Königs entdeckt Dastan die Geheimnisse des Dolches und dass dieser in den falschen Händen das Ende der Welt bedeuten könnte. Nun muss er sich mit Tamina zusammentun, um den Dolch zu einem sicheren Ort zu bringen...

Wenn man sich bei einer Produktion aus dem Hause Bruckheimer auf eines immer verlassen kann, dann sind es opulente Schauwerte und mit diesen geizt auch "Prince of Persia" nicht. Die Sets in Wüsten, Wüstenstädten und Palästen sind ein wahrer Augenschmaus, die Effekte sind wunderbar, die Ausstattung prunkvoll und auch die Actionszenen machen sehr viel Spaß. Leider gibt es von diesen aber doch deutlich zu viele: Es dauert nur wenige Minuten bis zur ersten großen Schlacht, in welcher die heilige Stadt Alamut eingenommen werden muss und ab diesem Zeitpunkt gönnt sich der Film während den etlichen kleinen und großen Scharmützeln auch kaum mal zehn Minuten Pause. Dies führt dazu, dass "Prince of Persia" recht atemlos durch seine ohnehin ziemlich dünne Handlung hetzt und der ganze Krach irgendwann zu ermüden beginnt. Für sich genommen sind die Actionszenen alle gut, ab und an wäre jedoch ein wenig Luftholen schön gewesen. So ergibt sich der Eindruck, dass die Story stets nur von einem Gefecht zum nächsten führt, wobei sich weder Story noch Charaktere angemessen entfalten können. Hier wird klar erkenntlich, dass man sich an einer Adaption eines zwar schönen, aber doch recht storyarmen Videospiels versucht hat, wo die Geschichte eben auch nur Mittel zum Zweck ist. Da man bei der Adaption aber so frei gewesen ist und bis auf den Dolch der Zeit und seine Kräfte kaum Elemente aus dem Spiel "Sands of Time" adaptiert hat, hätte man auch in Sachen Story freier sein können, leider gibt man sich hier jedoch mit zwar unterhaltsamen, aber auch recht konventionellen und vorhersehbarem Blockbuster-Standard zufrieden. Der große Showdown ist bezeichnend dafür: Über etliche Etappen läuft dieser und gönnt sich dabei keine Pause, bis alles in einem vollkommen überzogenen, effekthascherischen und somit unfreiwillig komischen Mega-Finale gipfelt. Zu diesem Zeitpunkt hat man die Zuschauer bei all der Action aber schon längst taub geschossen. Das klingt nun strenger, als es ist, denn dank all der Schauwerte und seiner spielfreudigen Darsteller gelingt hier dennoch kurzweilige und auch recht spaßige Unterhaltung, die besonders in der ersten Hälfte auf kurzweilige Art und Weise funktioniert. Die Chemie zwischen Jake Gyllenhaal und Gemma Arterton in den hitzigen Wortgefechten stimmt und auch Ben Kingsley ist, obwohl natürlich unterfordert, eine Idealbesetzung für den undurchsichtigen Nizam. So kracht es in den 116 Minuten an allen Ecken und Enden und es gibt wahnsinnig viel zu sehen, dank seiner dünnen Geschichte hätte der Film aber dennoch nicht länger laufen dürfen, denn er hat eben doch nicht so viel zu erzählen, dass es für eine epische Trilogie gereicht hätte. Fazit: Die an sich guten Actionszenen dominieren einen Film, der nie zur Ruhe kommt und irgendwann durch sein Dauerfeuer ermüdet. Recht unterhaltsam, aber in seiner Geschichte dennoch zu dünn, um langfristig im Gedächtnis zu bleiben.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...