Direkt zum Hauptbereich

Rocky II

"Rocky" war im Jahr 1976 ein Überraschungserfolg, den so kaum jemand kommen gesehen hat. Mit einem geringen Budget gedreht, angetrieben von dem zu der Zeit verarmten Sylvester Stallone, entstand ein Film mit Herz, Seele und Kraft, der ganze drei Oscars gewann und auch an den Kassen extrem erfolgreich war. Dass eine Fortsetzung kommen würde, stand außer Frage, viel interessanter war anstattdessen dann eben eine andere Frage: Würde ein Sequel mit dem Original standhalten können oder ist es eben doch nur ein Aufguss eines Überraschungserfolges?

ROCKY II


Apollo Creed (Carl Weathers) ist sauer über den vergangenen Kampf mit Rocky Balboa (Sylvester Stallone). Obwohl er den Sieg nach Punkten davongetragen hat, verlangt Creed eine Revanche. Balboa selbst jedoch möchte gar nicht wieder in den Boxsport einsteigen und sich anstattdessen ein gemeinsames Leben mit seiner Freundin Adrian (Talia Shire) aufbauen. Als das Geld jedoch knapp wird und Rocky keinen normalen Job mehr findet, denkt er über Creed's Herausforderung nach... und schleppt sich trotz einiger bleibender Verletzungen aus dem vorherigen Kampf wieder in den Ring, um für den zweiten Kampf zu trainieren.

Ich hatte schlimmeres befürchtet, denn in vielen, eigentlich sogar den meisten Aspekten kann "Rocky II" mit seinem Vorgänger locker mithalten. Der Film setzt direkt am Ende des ersten Teils an und erzählt die Geschichte von diesem Punkt an weiter, was eine homogene Fortsetzung ermöglicht, die in Sachen Stil und Optik dem Original sehr ähnlich ist. Musik, Besetzung und auch die Storylines an sich wurden beibehalten und weiterentwickelt und obwohl recht wenig Mut zu neuen Ideen vorhanden ist, habe ich mich wieder zwei Stunden gut unterhalten gefühlt. Gut, einige Längen gibt es immer noch, aber immerhin ist es diesmal die romantische Komponente zwischen Rocky und seiner großen Liebe Adrian, die hier überzeugen kann, da gerade der weibliche Charakter deutlich stärker und glaubwürdiger agiert als im vorigen Film. Gleichbleibend stark geblieben sind die Szenen, die sich mit dem Boxsport an sich auseinandersetzen, erneut haben die berühmten Trainingsszenen, in welchen Rocky wie ein wildes Tier durch die Stadt rennt und natürlich der unausweichliche finale Kampf einiges an Intensität zu bieten. Der Showdown, erneut zwischen Apollo Creed und Rocky Balboa, ist dabei sogar noch ein Stückchen interessanter und spannender geraten, noch heftiger inszeniert und noch auswegloser geschrieben. Da bekommt man gegen Ende glatt ein wenig Herzklopfen angesichts der nicht zu unterschätzenden Spannung, die in diesem kampf mitwirkt. Leider wurde der Kampf diesmal nicht ganz so gut vorbereitet, denn der Konflikt zwischen Creed und Rocky, der zuvor noch schwelte, bekommt hier viel zu wenig Raum und beschränkt sich im Grunde darauf, dass ersterer sauer ist, weil er seinen Gegner unterschätze und zweiterer einfach die Kohle braucht, die er dabei bekommt. Auch ansonsten bleiben die Konflikte diesmal deutlich antriebsloser als im Original. Der Charakter des Paulie agiert diesmal deutlich braver, zwischen Rocky und Trainer Mickey gibt es ebenfalls keine richtigen Streitereien mehr und insgesamt läuft für Rocky doch noch alles ziemlich glatt, nachdem er sich wieder in den Ring gezwungen hat. Da wirkt ein Krankenhausaufenthalt seiner Frau dann doch noch wie eine plötzliche Pflichtübung, ein wenig Brisanz in den Film zu bringen, der ansonsten doch bloß von großen Reden und viel Training handelt und eine Weile lang im Mittelteil vor sich hindümpelt. Aber gut, das kann man dem Original mit einigen Abstrichen natürlich auch irgendwie vorwerfen und dennoch kam gute Unterhaltung dabei raus, was auch auf "Rocky II" zutrifft. So ganz kann man zwar nicht abstreifen, dass es sich hier um eine recht mutlose Kopie handelt, welche ihre Handlungsstränge nur recht marginal abändert und zu wenig Mut zu Neuem mitbringt. Interessanterweise schmälert das den Unterhaltungswert aber kaum. Fazit: "Rocky II" macht einiges besser und einiges schlechter als sein Vorgänger: Die Kampf- und Sportszenen sind erneut fantastisch, auf Handlungsebene ist der Film aber immer wieder äußerst flach geraten. Dennoch gute Unterhaltung, die nicht so weit hinter dem Original zurückbleibt, wie eingangs befürchtet.

Note: 3


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...