Direkt zum Hauptbereich

Carol

Es gibt Filme, die können allein durch phänomenale schauspielerische Leistungen gerettet werden, selbst wenn die Geschichte nicht funktioniert. Natürlich gibt es aber auch das Gegenteil: Die Schauspieler sind grandios, aber sie reichen nicht, um den Film so weit aufzuwerten, dass man ihn als "gut" bezeichnen würde. Nun ist "Carol" sicherlich alles andere als ein schlechter Film, leider können die tollen Leistungen von Cate Blanchett und Rooney Mara aber nicht verhindern, dass man sich bei ihm so wirklich wohlfühlen mag.

CAROL


Therese Belivet (Rooney Mara) arbeitet in einem Verkaufsladen und ist in einer festen Beziehung, als sie eines Tages die Kundin Carol Aird (Cate Blanchett) kennenlernt. Beide fühlen sich rasch zueinander hingezogen und verbringen plötzlich viel Zeit zusammen... sehr zum Ärgernis von Carols Noch-Ehemann Harge (Kyle Chandler), von welchem Carol getrennt lebt, welcher sie jedoch unbedingt zurückwill. Nach und nach kommen sich Therese und Carol näher und entdecken ihre Gefühle zueinander, was jedoch alles noch viel komplizierter macht, in einer Welt, in der gleichgeschlechtliche Beziehungen nicht in den Alltag gehören.

Cate Blanchett ist definitiv eine faszinierende Schauspielerin. Ich habe immer Respekt davor, wenn sich Akteure sowohl für spaßige Blockbuster als auch für kleines, von Kritikern umjubeltes Independent-Kino hergeben... so können sie stets verschiedene Rollen ausloten und sorgen dabei für Abwechslung in ihren Filmographien. Blanchett hat dabei, wie die meisten ihrer Kollegen und Kolleginnen in Hollywood, auch mal aufs falsche Pferd gesetzt, ihre Leistungen sind gerade in kleineren Filmen aber fast immer phänomenal, wie auch hier in "Carol". Wie sie diese beinahe majestätisch angehauchte Person, die ihre wahren Gefühle kaum nach außen dringen lassen kann, aufbaut, wie sie später zerfällt und uns kleinere Einblicke in die Seele dieser Frau geben lässt, das ist große und zugleich angenehm nuancierte Schauspielkunst. Ihre Spielpartnerin Rooney Mara steht ihr dabei indes kaum nach, wie sie es schafft, in winzigen Blicken und Gesten ohne etwas zu sagen so viel deutlich zu machen, so viel auszusagen, das ist schlicht und ergreifend meisterhaft. Kein Wunder, dass beide dafür für einen Oscar nominiert wurden, auch wenn sie dann gegen Brie Larson für "Raum" und gegen Alicia Vikander für "The Danish Girl" das Nachsehen hatten. Neben diesen beiden wunderbaren Darstellungen (wobei man auch Kyle Chandler als nicht ganz so einseitigen Ehemann lobend erwähnen sollte) ist der Film an sich dann aber nicht durchgehend gelungen. Die an sich sehr einfühlsam inszenierte Geschichte lässt sich dabei zu Beginn und im Mittelteil viel Zeit, um die Beziehung der beiden Frauen auszuloten, ihre Hintergründe aufzuzeigen, ihre Gefühle füreinander aufkeimen zu lassen. Auch wenn dies immer wieder spürbare Längen zur Folge hat, gelingen Regisseur Todd Haynes dabei zwischendurch einige Szenen von intensiver Energie, die wenig Worte brauchen, um ganz große und komplexe Emotionen klarzumachen. Bei einem solch ausführlichen Beginn geht dann gegen Ende alles aber doch relativ schnell, Entscheidungen werden doch etwas rasant und überstürzt getroffen, nicht alle Konflikte und deren Lösungen erscheinen nachvollziehbar. Hier hätte man sich gerne einen noch tieferen Blick in die Charaktere gewünscht, denn bis zum Ende bleiben Carol und Therese zumindest ansatzweise noch immer ein Rätsel, wir wissen nicht genau, was sie im Innersten antreibt und wieso sie gerade für welche Situation etwas opfern müssen. Ein wenig mehr Genauigkeit, etwas mehr Mut vielleicht sogar, und "Carol" wäre ein besserer Film geworden. So lebt das Drama eben besonders von seinen beiden fabelhaften Hauptdarstellerinnen und den detailreichen Ausstattungen und Sets, nicht jedoch von einer faszinierenden Geschichte, denn da fehlt dann noch der letzte Schwung, der letzte richtige Schritt. Fazit: Grandios gespieltes Drama, welches heiße Eisen anpackt, letztendlich jedoch an Mut vermissen lässt und zentrale Konflikte zu beiläufig auflöst. Das ganz große Drama bleibt somit, trotz erfrischender Langsamkeit, immer wieder auf der Strecke.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...