Direkt zum Hauptbereich

BFG - Big Friendly Giant

Steven Spielberg ist ein extrem wandlungsfähiger Regisseur, der abseits seiner gigantischen Blockbuster auch schon viele familien- und besonders kinderfreundliche Filme gemacht hat. "E.T. - Der Außerirdische" dürfte dabei das bekannteste Beispiel sein und da verwundert es dann auch nicht, dass sich Spielberg schließlich auch einer Kinoverfilmung des Kinderbuches "The BFG" von Roald Dahl widmete. Der Regisseur ist dabei erneut mit kindlicher Freude und visuellen Ideen bei der Sache, vergisst dabei aber, eine gute Geschichte zu erzählen.

BFG - BIG FRIENDLY GIANT


Die zehnjährige Sophie (Ruby Barnhill) lebt in London in einem Waisenhaus, als sie eines Nachts auf der Straße einen Riesen (Mark Rylance) entdeckt. Dieser verschleppt sie, aus Angst, dass sie das Geheimnis um ihre Existenz ausplaudern wird, ins Land der Riesen, wo sie fortan bei ihm leben soll. Mit der Zeit erkennt Sophie, dass der im Vergleich extrem kleine Riese, den sie schon bald BFG tauft, von seinen größeren und gröberen Artgenossen herumgeschubst und malträtiert wird. Die beiden beschließen, es den Raufbolden heimzuzahlen...

Natürlich hat auch "BFG" eine Menge von der Magie zu bieten, die uns Steven Spielberg seit mehreren Dekaden in den unterschiedlichsten Genres geliefert hat. Diese entsteht hier besonders durch die wundervollen Bilder, die Kameramann Janusz Kaminski auf die Leinwände transportiert, da wirkt jede Einstellung wie absolut gekonnt, magisch, perfekt. Darüber hinaus ist Spielberg aber offensichtlich nur wenig eingefallen und man merkt quasi in jeder Minute, dass sich der ansonsten so herausragende Regisseur hier schon kräftig anstrengen muss, um eine harmlose Gute-Nacht-Geschichte auf eine stattliche Laufzeit von fast zwei Stunden aufzublasen. "BFG" hat dabei so fürchterlich wenig zu erzählen, dass sich die einzelnen Szenarien dabei schnell in die Länge ziehen. Spielberg möchte daraus dennoch ein visuelles Spektakel inszenieren, die Story an sich stößt aber rasch an ihre Grenzen und hält dabei mehr als einmal zu lange hin. Der Film kommt nie richtig in Fahrt und wenn die eigentliche Wendung in der Geschichte erst eine halbe Stunde vor Schluss zur Geltung kommt (die dann nicht einmal überzeugend, sondern viel mehr doof ausfällt), merkt man, dass sich der Stoff als netter Kurzfilm viel eher geeignet hätte. So sehen wir zwei Stunden dabei zu, wie ein kleines Mädchen und ein netter Riese Träume einfangen, in der gemeinsamen Höhle sitzen und sich ab und zu gegen noch größere Riesen verteidigen, ohne dass die Geschichte dabei vorankommt. Alles wirkt wie eine Nummernrevue, die einzig darauf aus ist, visuelle Pracht zu bieten. Diese wird auch sicherlich geboten, auch wenn die Effekte eben doch reichlich künstlich wirken und reale Spektakel nie ersetzen können. Da kann Mark Rylance eine noch so herzergreifende Motion-Capturing-Performance abliefern, alles sieht eben dennoch nach Computer aus und verzaubert deswegen nicht so richtig. So entwickelt sich dabei doch ein recht langatmiges Stück Kino, welches auch nicht richtig auf eine Zielgruppe zugeschnitten scheint. Die Geschichte und der Humor an sich richten sich klar an ein sehr junges Publikum. Kinder dürften mit dem arg langsamen Tempo dennoch rasch überfordert sein (was man im Saal auch merkte), wenn sich schon Erwachsene angesichts dessen zu langweilen beginnen. Auch Newcomerin Ruby Barnhill zieht in ihrem ersten Spielfilm ein schweres Los: Sie ist sicherlich mit viel Ausstrahlung und Präsenz bei der Sache, als arg neunmalkluges Kind geht sie einem aber auch mit der Zeit ein wenig auf die Nerven und wirkt nicht mehr allzu natürlich. Steven Spielberg erfüllte sich mit diesem Werk einen Kindheitstraum und das ist schließlich auch sein gutes Recht, die Einnahmen an den Kinokassen, wo der Film als klarer Flop gilt, zeigen aber, dass die Zuschauer ihm dabei nicht folgen wollen. Da haben sie ein gutes Näschen gehabt, denn erzählerisch ist das tatsächlich schon ziemlich tumb. Fazit: Extrem tempoarmer Kinderfilm, der seine laue Geschichte mit visuellen Zaubereien überdecken will. Die arg künstlichen Bilder verzaubern dabei aber nur für kurze Zeit.

Note: 4


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...