Direkt zum Hauptbereich

Meine Frau, unsere Kinder und ich

Noch einer? Nun gut, man konnte sich sicherlich schlimmere Fortsetzungen vorstellen als einen weiteren Teil rund um die Familien Focker und Byrnes, boten doch beide Vorgänger durchgehend spaßige und temporeiche Unterhaltung. Dass Regisseur Jay Roach für das Projekt aber nicht zurückkehrte und auch nur mit einioger Überzeugung der Stamm-Cast wieder zusammengetrommelt werden konnte, ließ bereits Schlimmeres befürchten: Ist Teil 3 nun also wirklich der Abstieg ins Schwächere der Trilogie?

MEINE FRAU, UNSERE KINDER UND ICH


Greg Focker (Ben Stiller) und seine Frau Pam (Teri Polo) haben nun, fünf Jahre nach dem großen Familientreffen auf Focker Isle, bereits zwei Kinder... und der Geburtstag der Zwillinge steht bevor, wofür natürlich auch Grandpa Jack (Robert De Niro) und seine Frau Dina (Blythe Danner) zu Besuch kommen. Schnell ist dabei aber auch wieder das Chaos perfekt. Denn Jack möchte Greg nicht nur, im Falle seines eigenen, baldigen Ablebens, zum neuen Familienoberhaupt ernennen. Gleichzeitig hat er nämlich auch die Vermutung, dass Greg Pam mit der heißen Pharma-Vertreterin Andi Garcia (Jessica Alba) betrügen könnte...

Um es bereits vorweg zu sagen: Ja, erwartungsgemäß ist "Meine Frau, unsere Kinder und ich" der schwächste Teil der Trilogie. Gute Unterhaltung wird dennoch geboten, im nunmehr dritten Anlauf stimmt aber auch einiges nicht. So fragt man sich schon, warum so ein Tamtam um den Subplot einer Genie-Schule gemacht wird, wenn dieser am Ende gar nicht mehr wichtig ist und komplett im Sande verläuft. Auch übertreiben es die Autoren diesmal doch ein wenig mit der Schrulligkeit ihrer Figuren und lassen diese schließlich mit müdem Slapstick und überzogenem Humor aufeinander los, was so wirkt, als wüsste man nicht, wie man sonst noch einige Lacher aus den altbekannten Figuren hinausholen soll. Gerade Owen Wilsons Kevin ist hier nur noch ein recht nerviger Abklatsch einer zuvor angenehm naiv-schleimigen Figur, der für banale Witzchen herhalten muss. Dabei ist die Vorgehensweise hier doch eigentlich auch wieder sonnenklar: Man braucht kein hammermäßiges Drehbuch, wenn man so viele spielfreudige Stars am Start hat, die so wunderbar miteinander harmonieren. Einmal mehr gehört die Spielfläche hier also auch mal wieder Ben Stiller und Robert De Niro, die sich bereits zum dritten Mal gegenseitig belauern und dabei Blicke und Wörter austauschen, die wirklich spaßig sind. Erst gegen Ende, wenn die beiden sich dann unpassend und blödsinnig in einem Bällebecken bekriegen müssen, übertreibt man es hier auch wieder. Zum Glück gibt es aber dennoch wieder einige sehr gelungene Gags und auch wenn man niemals auf Touchfühlung mit dem brillanten Original kommt, gibt es genügend Einzelszenen, bei denen man auch mal lauter lachen kann: Slapstick und cleverer Dialogwitz geben sich dabei angenehm die Klinke in die Hand. Rein storytechnisch ist das Ganze dann eher lauwarm, ergibt sich den altbekannten Stereotypen und liefert mit der von Jessica Alba reizend gespielten Pharma-Vertreterin dann einen weiteren Subplot, der zwar für Tempo sorgt, als großer Konflikt aber auch nicht so richtig zünden will. Über all diese Schwächen schwingen die Schauspieler aber erneut gut hinweg: Teri Polo und Blythe Danner haben diesmal zwar deutlich weniger zu tun und auch Barbra Streisand und Dustin Hoffman dürfen erst pünktlich zum Finale wieder richtig mitmischen, aber Stiller und De Niro feixen und diskutieren sich zuvor so herrlich durch die einzelnen Plots, dass man wieder einmal viel Freude dabei hat. Was einen großen Mimen wie Harvey Keitel aber dazu verleitet hat, in zwei Szenen als raubeiniger Bauarbeiter durchs Bild zu hüpfen, das weiß man auch nicht so genau. Fazit: Solider Abschluss der Trilogie, in welchem nicht alle Witze zünden und ab und an auch mal übertrieben wird. Der Cast ist dennoch so spielfreudig, dass solche Schwächen rundum vergessen werden können.

Note: 3


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...