Direkt zum Hauptbereich

Fifty Shades of Grey

Es war der größte Hype seit "Twilight" und genau deswegen war ich nie sonderlich interessiert daran, mir "Fifty Shades of Grey" anzusehen. Bei all dem Mediengetöse rund um enttäuschende Romanvorlagen, in Kinosäälen masturbierende Frauen und dem ganzen Geschmachte hatte ich die Lust an dem eigentlichen Film schnell verloren und mir diesen wahrscheinlich nie angesehen, wäre er nun nicht im Amazon-Prime-Angebot enthalten. Nun habe ich ihn also gesehen und darf (wieder einmal) sagen, dass der große Hype schlichtweg unbegründet war...

FIFTY SHADES OF GREY


Die junge Literaturstudentin Anastasia Steele (Dakota Johnson) soll als Vertretung für ihre Freundin Kate (Eloise Mumford) ein Interview mit dem millionenschweren Unternehmer Christian Grey (Jamie Dornan) führen. Sofort fühlt sich Anastasia von seiner etwas groben und dennoch sehr charmanten Art angezogen. Die beiden sehen sich öfter, nähern sich an, bis Anastasia klare Gefühle für den kalten Mann im Anzug entwickelt. Dieser besitzt jedoch gewisse Vorlieben, die für ihn unabdinglich sind. Wenn Anastasia Christian behalten möchte, muss sie sich ihm unterwerfen...

Natürlich könnte ich in meiner Kritik zu "Fifty Shades of Grey" jetzt auf den üblichen Medientrubel eingehen, wieso ein schlechtes Buch (so sagt es sich zumindest, ich kenne die Vorlage nicht) eine Verfilmung brauche, dass das Sadomaso-Thema im Mainstream-Kino-Bereich eh viel zu glatt angepackt wird, ein Film für unausgefüllte Frauen, mehrfacher Preisträger der Goldenen Himbeere, FSK-Streitereien und, und, und... aber das muss ja nun nicht sein. Deswegen betrachte ich das Werk, welches viele verärgert und manche nur genervt hat, jetzt auch ganz nüchtern als das, was es sein soll. Als einen einfachen Film mit eigener Thematik. Und so schlecht habe ich mich dann auch gar nicht unterhalten gefühlt, auch wenn meine Erwartungen ohnehin nicht riesig waren. 
Auf der Habenseite besitzt "Fifty Shades of Grey" dann aber doch weit mehr als man ihm nach all den Unkenrufen so zugetraut hätte. Da wäre zum einen die durchaus fähige Regie von Sam Taylor-Johnson (übrigens die Ehefrau von "Kick-Ass" Aaron Taylor-Johnson), die tatsächlich sehr schöne Bilder erschafft, welches diesen kleinen Liebesfilm (und viel mehr ist es ja auch eigentlich nicht) tatsächlich aussehen lässt wie einen gigantischen Blockbuster. Auch die Sexszenen, natürlich das Hauptargument des Films, werden sehr schön bebildert ohne sich dabei an etwaiger Nacktheit zu ergötzen. Nacktheit ist da, sie gehört dazu und ist zwanghaft ein Muss für diesen Film. Die schönen Bilder entstehen dabei nur teilweise durch die gut gebauten Körper von Anastasia und Christian, viel mehr legt die Regisseurin ein gutes Gespür für das Zusammenspiel von Musik und Bild an den Tag, traut sich auch mal mutigere Shots zu und bekommt dadurch immer wieder die Kurve. 
Auch geht es, gerade in der zweiten Hälfte, für ein Stück Mainstream-Kino, welches uns mit einer doch arg lapidaren und gedehnten Story unterhalten möchte, doch einigermaßen hart zur Sache und wer nun sagte, dass auch der Pornofilm es innerhalb Hollywoods wieder in die Lichtspielhäuser schafft, dürfte zumindest bei manchen Einzelszenen gar nicht so Unrecht haben... auch wenn hier eher auf eine gewisse Sinnlichkeit eingegangen wird als auf Hardcore-Spielchen, denn die eigentliche Thematik, welcher die beiden Hauptakteure hier verfallen, wird natürlich nie voll und ganz vom Zaum gelassen. 
Dass man sich auf diese auch vorab so sehr gestürzt hat und der Film beinahe durchgehend auf seine sexuellen Szenen zurechtgestutzt wurde, lässt schließlich erkennen, wie flach der Rest dabei anmutet. Die Charaktere bekommen kaum ein wirkliches Eigenleben und gerade der Charakter der Anastasia Steele ist ein wahres Rätsel. Aber gut, vielleicht ist das der Zeitgeist, denn schon in "New Moon" musste ich mich fragen, wie sich das unschuldige Mädchen so sehr von einem Egomanen aller erster Güte (Jacob) anziehen lassen konnte. Dass sich Anastasia dann tatsächlich in diesen doch recht unheimlichen, sie stalkenden, herrischen Grobian verliebt, dürfte eigentlich nur durch sein vieles Geld und sein gutes Aussehen erklärbar sein. Auch später durchläuft Anastasia einige äußerst dürftere Wandlungen, gerade ihre letzte Entscheidung kommt, angesichts dessen, was sie sich zuvor hat aussetzen lassen, wie aus dem Nichts, was vollkommen willkürlich wirkt. Immerhin verleiht Dakota Johnson dieser Person aber noch eine gewisse Kraft, kann schauspielerisch durchaus glänzen und in Sachen Nacktheit auch wunderbar mutig sein. Für Jamie Dornan gilt dies nicht, denn außer seinen Muskeln hat er wenig zu bieten, er bleibt in der Rolle des Christian Grey durchgehend blass.
Fazit: Sehr schön bebilderte Liebesgeschichte für Erwachsene, die aber an einer flachen Handlung und manch schlecht geschriebenem Charakter leidet. Die Sexszenen sind für einen solchen Film angemessen, können dem Hype aber nicht standhalten.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...