Direkt zum Hauptbereich

Hautnah

Dass Theaterstücke auch als Film funktionieren sollen klingt erst einmal wenig schlüssig. Unerfahrene Menschen, die bislang selten oder gar nie ein Theater besucht haben, werden diese Form des Schauspiels als lauter, vulominöser, aufdringlicher abtun. Dass jedoch auch darin, ebenso wie im Film, echte Geschichten erzählt werden, dass es eine andere, aber nichtsdestotrotz qualitativ ebenfalls beachtenswerte Unterhaltung ist, wollen und können viele nicht verstehen. "Hautnah" ist ein erfolgreiches Theaterstück und funktioniert auch als Film, einfach weil ein solches Kammerspiel zwischen vier Figuren auch filmisch wahre Funken sprüht.

HAUTNAH


Der erfolglose Schriftsteller Dan (Jude Law) macht sich an die professionelle Fotografin Anna (Julia Roberts) heran, die seinem Charme bald erliegt. Da sich Dan jedoch in einer Beziehung mit der jungen Lebefrau Alice (Natalie Portman) befindet, hat diese Liebschaft keinerlei Zukunft, obwohl sich Dan nach wie vor enorm zu Anna hingezogen fühlt. Anna lernt ihrerseits den Arzt Larry (Clive Owen) kennen, mit dem sie schon bald eine Beziehung eingeht. Doch diese Paarungskonstellationen sollen sich noch verschieben und dabei für allerlei psychische Wunden sorgen...

Allein schon ein beeindruckender Fakt: Bis auf einen Taxifahrer und einen Sicherheitsmann am Flughafen (beide gegen Ende des Filmes) gibt es sonst niemanden im ganzen Film, natürlich mit Ausnahme der vier Hauptdarsteller, die eine Textpassage haben oder gar im Abspann erwähnt werden. Hier merkt man sofort, dass die Vorlage von "Hautnah" aus dem Theater kommt, denn der Film ist ein wahres Kammerspiel, ein Kampf zwischen vier Personen ganz unterschiedlichen Ausmaßes, der ausschließlich mit Dialogen gefochten wird, mit Dialogen von solcher Gewalt und Ehrlichkeit, wie man sie wohl selten in der Welt des Kinos gesehen hat. 
"Hautnah" schafft es, ohne intime Szenen, ohne Sexszenen und (fast) ohne Nacktheit die Charaktere dennoch auszuziehen, einzig und allein mit Worten. Was hier in den fabelhaft geschriebenen Dialogen alles erzählt wird und wie durch diese Worte die Charaktere bloßgestellt und nicht nur erklärt, sondern schlichtweg auserzählt werden, das hat schon Klasse. Die Dialoge haben ungemeines Feuer und wirken wie die eines Quentin Tarantino, wenn er sich einmal einem Beziehungsdrama widmen würde. Und ein Drama ist es wirklich. Wer hier angesichts der namhaften Starbesetzung einen lockerleichten Liebesfilm erwartet, der dürfte sich schon früh umgucken, denn hier geht es (fast) einzig und allein um menschliche Abgründe, um das, was Menschen tun, um ihre Mitmenschen nicht zu verletzen... oder um es eben gezielt doch zu tun. 
Nicht eine Minute langweilig und mit einer ungeheuren Intensität, die weniger durch die Bildsprache als viel mehr durch die Dialoge und die grandiosen Schauspieler getragen wird, entsteht dabei ein Machtkampf, der es in sich hat. Bis kurz vor Schluss kann man nicht vorhersagen, für welche Paare oder einzelnen Menschen diese Geschichte noch gut ausgeht, wenn es denn, bei all den Betrügereien und Lügen, überhaupt ein Happy End geben kann. "Hautnah" ist ein deprimierender Film, der seine kleinen Hoffnungsschimmer nur spärlich aufzeigt und sie schließlich begräbt, ein Film, der aufzeigt, dass es wahre Liebe entweder nicht gibt oder man sie sich am Ende doch nur noch zerstört, indem man sich ihr ganz hergibt. Sicherlich kein Film fürs erste Date, auch wenn mancherlei Trailer da andere Bilder sprechen. 
Für die vier namhaften Schauspieler ist das natürlich exzellentes Futter und gerade Clive Owen als anfangs recht einseitiger Loser, später manipulativer Dreckssack, und die zuvor in einen Karrierestau geratene Natalie Portman spielen sich hier nahezu die Seele aus dem Leib und wurden dafür absolut zurecht mit Oscarnominierungen versehen. Jude Law und Julia Roberts agieren weitestgehend zurückhaltender, was jedoch zu ihren Rollenprofilen passt und auch sie können durch die wunderbaren Texte, die ihnen da in den Mund gelegt werden und mit denen sie grandios spielerisch umgehen, in etlichen Szenen punkten. 
Wenn man "Hautnah" etwas ankreiden möchte, dann vielleicht, dass sich die ganze Geschichte, die sich über vier Jahre erstreckt, eher anfühlt wie einige Monate. Die Zeitsprünge sind bisweilen enorm und es fühlt sich nicht an, als würden so viele Jahre vergehen... das hätte man besser lösen müssen. Auch wird manch eine intensive Szene etwas zu früh abgeschnitten und entfaltet dadurch nicht ihre ganze Emotionalität, während man bei wiederum anderen (man kann keine herausheben, dafür gibt es zu viele meisterhafte Szenen) wie gebannt vor dem Bildschirm sitzt und den Schauspielern fasziniert zusieht.
Fazit: Die Dialoge sind so feurig wie selten in dem Genre, die Schauspieler spielen sich durchgehend die Seele aus dem Leib. Ein düsteres, deprimierendes Dialogwerk, überraschend ehrlich und konsequent. Ein Schauspielerfilm, wie man ihn selten sieht.

Note: 2




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...