Direkt zum Hauptbereich

Operation: Kingdom

Wir leben in einer Welt der Angst. Natürlich dürften da einige aufschreien, dass die Medien uns gezielt Angst machen wollen, Tatsachen verschleiern und andere abändern, um Panikmache zu betreiben. Dennoch sind die Geschehnisse real, der Terror ist real, in etlichen Ländern. Auch im Kino ist diese Botschaft angekommen, das Medium Film nimmt die aktuellen Geschehnisse auf und bringt sie auf die Leinwand, mal unangenehm ehrlich, mal effekthascherisch. Auch Peter Bergs "Operation Kingdom" beschäftigt sich mit solch unangenehmen Fragen und findet unangenehme und dennoch zutreffende Antworten.

OPERATION: KINGDOM


In einer abgeschotteten Wohnstadt in Riad, Saudi-Arabien, wo viele US-Amerikaner leben, wird während eines Softballspiels ein grauenvoller Anschlag begangen, welcher über hundert Menschenleben fordert. Das FBI in Amerika diskutiert, ob man Agenten in die Stadt schickt, um Beweise zu sammeln. Schließlich setzt sich Special Agent Ronald Fleury (Jamie Foxx) über seine Vorgesetzten hinweg und macht sich auf eigene Faust, in Begleitung von vier Kollegen, nach Riad auf. Dort macht ihnen nicht nur die schwierige Suche nach stichhaltigen Beweisen Probleme, sondern auch die komplizierte Kommunikation mit der dortigen Polizei, welche die Amerikaner an der kurzen Leine halten möchte...

Man erkennt gleich, obwohl er nicht die Regie führte, dass Michael Mann als Produzent seine Finger in diesem Film hatte... was ja sicherlich nichts Schlechtes ist, denn der "Mann" versteht sich auf fantastisch inszenierte, intensive Action und Bilder, die einen direkt in die Geschichte hineinziehen. Wer wegen ersterem Punkt eine Sichtung des Thrillers wagt, dürfte sich jedoch verwundert die Augen reiben, denn bis auf einen actiongeladenen, hochspannenden, aber fast schon etwas zu mainstream-lastigen Showdown, bleiben die Waffen über weite Strecken des Filmes im Holster. 
Was wir anstattdessen zu sehen bekommen ist aber nicht weniger spannend. Die vier Hauptfiguren des Filmes, gespielt von den sattsam bekannten Hollywood-Stars Jamie Foxx, Jennifer Garner, Chris Cooper und Jason Bateman, stoßen schnell an die Grenzen des Machbaren, was eine saubere Arbeit angeht, denn auch die in Riad stationierte Polizei, die ebenfalls schwer von dem Anschlag getroffen wurde und im Zentrum der Ermittlungen steht, will ein Stück vom Kuchen abhaben. Um ihre Regeln zu befolgen und nicht übel aufzustoßen müssen die vier Amerikaner so manch sauren Drops schlucken. "Operation Kingdom" stellt dabei die Thematik in den Mittelpunkt, wie zwei verschiedene Kulturen, deren Verhältnis durch vergangene Geschehnisse enorm angespannt ist, zusammenarbeiten müssen, um an ihr gemeinsames Ziel zu gelangen. Da muss manch eine Grenze übersprungen mancher Stolz hinuntergeschluckt werden. Und auch wenn man diese Thematik ruhig noch ein wenig tiefer hätte gestalten können und Regisseur Peter Berg das ein ums andere Mal in unangenehme Klischee-Fallen tappt, so ist es doch schön zu sehen, dass man in einem Kriegsfilm, der sich mit der Aufklärung eines grausamen Terroranschlags beschäftigt, auch noch solch ruhige Töne anschlagen kann. 
Da wirkt die Mann-typische Wackelkamera, die stets ultranah an den Protagonisten dran ist, schier an ihnen zu kleben scheint, ab und an sogar etwas störend, da auch dann noch wirr mit ihr herumgefuchtelt wird, wenn die Szenerie an sich sehr ruhig ist. Ein gewagtes Stilmittel, welches dann aber doch immer wieder funktioniert, denn Riad ist ein unruhiger Ort und die Kameraarbeit unterstützt diese Unruhe in einer Stadt fernab des Friedens, in welcher Waffen schnell und brutal angewandt werden. Über weitere Strecken ist "Operation Kingdom" aber überraschenderweise ein ruhiger Film, dessen Aussagen mir gut gefallen haben und die auch in der heutigen Zeit viel Wahrheit in sich tragen. Manchmal etwas plakativ, ab und an sogar unreflektiert wird dies sicher nicht jedem Zuschauer so gehen, aber es geht eben auch nicht darum, ebenjenen Zuschauer mit einem guten Gefühl aus dem Film zu entlassen, sondern ihn zu lehren. Dies verdeutlichen besonders die letzten im Film gesprochenen Worte, die einen doch eher traurig stimmen als aufzubauen. 
Die Charaktere bleiben dabei weitestgehend hinter ihrem Potenzial zurück. Überraschenderweise ist es beinahe im Alleingang der von Ashraf Barhom wunderbar gespielte Colonel Al-Ghazi, der in seiner zuerst an ein Klischee erinnernden Rolle am meisten Tiefe entwickelt und der im Grunde der stille Held der Geschichte ist, während die von den US-Stars gespielten FBI-Agents doch eher einseitigen "Helden" entsprechen, die weit weniger interessant gezeichnet sind. Besonders Jennifer Garner hat es da als einzige Frau im Bunde, die eben außer ihrer Weiblichkeit auch kaum andere Charaktereigenschaften innehat, ziemlich schwer.
Fazit: Intensiver Thriller mit unangenehm ehrlicher Botschaft und interessanten Ansätzen, die ruhig noch etwas vertieft hätten werden können. Die wenigen Actionszenen sind spannend inszeniert, manchmal aber auch zu sehr im Mainstream verankert.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...