Direkt zum Hauptbereich

Florence Foster Jenkins

Meryl Streep dürfte sicherlich als eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen aller Zeiten gelten. Ihre Filme sind selten Blockbuster, welche Massen in die Kinos locken, sind dafür aber in den meisten Fällen von klarer Qualität. Und was Streeps schauspielerisches Können angeht, da sprechen die insgesamt neunzehn Oscarnominierungen (was einen klaren Rekord darstellt), von denen sie sogar drei Trophäen gewonnen hat, Bände. Nun ist der neue Film mit Meryl Streep seit einigen Tagen in den deutschen Kinos zu sehen und ihre Performance ist mal wieder gewaltig...

FLORENCE FOSTER JENKINS


New York City im Jahr 1944: Florence Foster Jenkins (Meryl Streep) hat die siebzig Jahre schon lange überschritten und quält sich durch mehrere Krankheitsleiden, die sie langsam, aber sicher dahinraffen. Ihre Liebe gilt jedoch auch in den letzten Monaten des Lebens der Musik und dieser Leidenschaft gibt sie sich tagtäglich hin, wobei ihr Ehemann Clair Bayfield (Hugh Grant) sie mit aller Liebe unterstützt. Nun möchte sich Florence wieder dem Gesang widmen und die großen Hallen füllen. Doch nicht nur ihr Pianist Cosme McMoon (Simon Helberg) merkt schon früh, dass es mit ihrem Gesangstalent sehr weit her ist...

Natürlich beruht auch diese Story auf einer wahren Begebenheit und da wir wissen, dass die schönsten Geschichten irgendwie immer noch das Leben schreibt, habe ich mich auf "Florence Foster Jenkins" sehr gefreut. Ich habe dann irgendwie auch genau das bekommen, was man sich nach dem rührenden Trailer erwarten durfte: Eine teils spaßige, teils auch dramatische Komödie, welche der Filmlandschaft nichts signifikant Neues hinzufügt, über die komplette Laufzeit aber dennoch zu unterhalten weiß.
Beinahe vollkommen ist der Film dabei natürlich auf seine Hauptdarstellerin zugeschnitten und Meryl Streep liefert erwartungsgemäß erneut eine Darstellung, die jeglichem Vergleich trotzt. Neben ihrer komödiantisch und dramatisch herrlich treffsicheren Performance, in welcher sie auch Mut zur (stimmlichen) Hässlichkeit beweist, haben mich ihre "Gesangskünste" am meisten beeindruckt. Wie wir wissen, ist Streep eigentlich eine wunderbare Sängerin, dass sie es hier aber schafft, absolut glaubwürdig eine Frau zu spielen, die nicht in der Lage ist, auch nur einen Ton in irgendeiner Weise zu treffen, davor kann man nur den Hut ziehen. Hugh Grant spielt in dieser Liga natürlich nicht mit und muss Streep weitestgehend die Bälle zuspielen, doch auch er kann in einem überraschenden Subplot, in welcher auch "Mission: Impossible"-Star Rebecca Ferguson eine tragende Rolle übernimmt, überzeugende weiche Seiten zeigen und geht weit über seinen Rollentypus, den er ansonsten so oft bedient, heraus. Der schwächste im Trio bleibt dabei "Big Bang Theory"-Star Simon Helberg in seiner ersten, wirklich großen Kinorolle. Seine Darstellung gerät zwar überzeugend und belustigend, dennoch übertreibt er es mit seiner komödiantischen Schüchternheit ein wenig und bleibt dabei hinter seinen Kollegen Streep und Grant recht deutlich zurück.
Neben den Schauspielern gelingt es Regisseur Stephen Frears auch, die wahre Geschichte ziemlich gut zu erzählen. Wirkliche Überraschungen sind auch für den nichtwissenden Zuschauer zwar so gut wie keine dabei, aber immerhin wird die Story mit viel Charme, Witz und einer relativ großen Portion Tragik erzählt. Ein Regie- oder ein Drehbuch-Oscar dürfte hier weniger in Sicht sein, aber manchmal reicht eben auch die einfachere Unterhaltung. Geradlinig und überraschungsarm, dafür aber mit viel Herz und einer schönen, detailreichen Inszenierung, in welcher das Jahr 1944 prunkvoll zum Leben erwachen kann.
Ein großes Lob muss dabei an die Kostümbildner und Ausstatter gerichtet werden, denn diese schaffen es, wunderbare Sets und Kleidungen zu erschaffen, die sich perfekt ins Gesamtbild einfügen. Gegen Ende hetzt das Drehbuch zwar ein wenig, um dann doch etwas zu schnell in den Abspann überzugehen und einige Längen gibt es zuvor auch durchzustehen, aber insgesamt wird der positive Gesamteindruck dabei nicht merklich getrübt.
Fazit: Charmanter Mix aus Drama und Komödie nach einer wahren Geschichte mit einer grandiosen Hauptdarstellerin. Die Story gerät zwar vorhersehbar, dafür wurde sie aber mit viel Charme und Herz erzählt.

Note: 3+







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...