Direkt zum Hauptbereich

Selma

Es ist schon erstaunlich, dass es bislang keinen Film gab, in welchem Martin Luther King die Hauptfigur war. Der Mann, der sich dem Rassismus in Amerika annahm und im Kampf gegen diesen große Erfolge feierte, wurde erst Ende 2014 die Ehre zuteil. "Selma" nimmt sich dabei jedoch nur einen Zeitraum von wenigen Monaten zur Brust und bringt nicht Luthers ganzes Leben auf mehreren Stationen auf Film. Dass die Handlung dabei immer wieder ausgebremst wird und auch in Sachen Dramatik mehr drin gewesen wäre, lässt sich dennoch nicht verleugnen...

SELMA


Das Jahr 1964: Martin Luther King (David Oyelowo) reist nach Selma in Alabama. Dort möchte er die dortige, zu fünfzig Prozent aus Afroamerikanern bestehende Bevölkerung um sich scharen, um gemeinsam mit ihnen gegen die schwere, rassistische Gewalt, welcher sie ausgesetzt sind, vorzugehen. Präsident Johnson (Tom Wilkinson) möchte davon wenig wissen und wehrt sich gegen ein Gesetz, welches es den Menschen ohne Achtung auf die Hautfarbe erlaubt, zu wählen und die Diskriminierung einzudämmen. Um Gehör zu finden, demonstriert Luther gewaltlos mit seinen Anhängern. Dabei schwappt ihnen jedoch viel Gegenwehr entgegen...

Definitiv ist die Geschichte rund um Luther Kings Taten in Selma eine Geschichte, die es dringend verdient, auf Film gebannt zu werden, alleine schon aus dem Grund, damit wir die damaligen Geschehnisse, die auch heute noch einen unangenehmen, aktuellen Bezug haben, nicht vergessen, damit wir über sie nachdenken können und uns nicht aus der Verantwortung ziehen, wenn es um das Thema Diskriminierung geht. 
An dieser Stelle hat Regisseurin Ava DuVernay sicherlich alles richtig gemacht, denn sie schafft es, das wichtige Thema ansprechend auf Film zu bannen, man kann etwas daraus lernen und wird emotional auch mehr als einmal in den Film hineingezogen, sodass man sich auch später noch seine Gedanken über die schrecklichen Zustände der Rassentrennung in der Mitte der 60er Jahren macht. Auch mit der Besetzung von Daviy Oyelowo in der Hauptrolle ist DuVernay ein großer Coup gelungen, denn dieser besitzt genügend Ausstrahlung und Präsenz, um gerade in den wuchtigen Reden, welche King vor seinen Zuhörern hält, durchgehend zu glänzen. Neben ihm haben versierte Talente wie Tom Wilkinson, Tim Roth und Giovanni Ribisi deutlich weniger zu tun, da ihre Rollen doch sichtlich eingeschränkt werden und aus manch einer Antagonisten-Rolle mehr hätte gemacht werden können. 
Auch in manch anderem Aspekt wird eine Menge Potenzial liegen gelassen, auch wenn man hier dann auf hohem Niveau jammern muss. Dass die Thematik verstanden und dementsprechend kräftig umgesetzt wurde, lässt sich natürlich nicht verleugnen und dass man die Aufgabe, einen Film abzuliefern, der uns an die Vergangenheit erinnert und dementsprechend wichtig ist, ebenfalls erfüllt hat, liegt auf der Hand, somit ist "Selma" sicherlich alles andere als ein schlechter oder auch nur ein durchschnittlicher Film. Man hätte nur eben weitaus mehr daraus machen können. Gerade die gewichtigen Szenen, in welchen den Afroamerikanern mit enormer, physischer und psychischer Gewalt entgegengekommen wird, werden hier doch arg abgeschwächt, durch Zeitlupen und "epische" Momentaufnahmen entsteht zwar ein Gefühl des Großen, der letzte Funke kann aber nicht überspringen. Ein Gefühl, wie sich die Opfer dieser grauenvollen Taten gefühlt haben müssen, stellt sich nicht ein, dafür sind die doch etwas zu unkreativen Bilder zu glatt, in Sachen Kameraarbeit filmt man das Geschehen eher einfach ab. 
Auch manch ein Subplot geht ein wenig unter, so wird die etwas komplizierte Ehe zwischen Martin Luther und Coretta Scott King, gespielt von Carmen Ejogo, zwar mehrfach thematisiert, wirklich weit hinter den Vorhang wird aber nicht geblickt. Es ist zwar löblich, dass man ihre Beziehung auch ein wenig kritisch sieht und sich Zeit nimmt, auch unschönere Momente der beiden einzufangen, dennoch bleibt dabei einiges an der Oberfläche. Wenn sich "Selma" dann seinem Ende neigt, hat man das Gefühl, einiges mitgenommen, viel gelernt zu haben und auch emotional berührt worden zu sein, das Gefühl eines recht einfachen Biopics, welches einzelne Stationen abhakt, ohne weiter nachzuforschen, stellt sich aber ebenfalls ein.
Fazit: Intensiv gespielt und mit gewichtigem Thema, welches allein "Selma" schon zu einem Must-See macht. In Sachen Dramatik wäre aber mehr drin gewesen, denn die Handlung bleibt oftmals oberflächlich, was im Kontrast zu der kräftigen Inszenierung steht.

Note: 3




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...