Direkt zum Hauptbereich

King Arthur: Legend of the Sword

Wer auch immer sich gedacht hat, es sei doch clever, nun mal wieder eine "King Arthur"-Neuverfilmung anzubieten und diese auch noch mit dem Wunsch auf mehrere Fortsetzungen, der muss doch einen kleinen Denkfehler gehabt haben, oder nicht? Bereits 2004 floppte Antoine Fuquas Version des Stoffes auf finanzieller Ebene ziemlich böse... auch wenn mir der Film überraschend gut gefiel. Wieso sollten die Zuschauer nun also plötzlich Interesse an einer weiteren Erzählung der Artus-Legende haben? Weil sie von Guy Ritchie ist? Sicher nicht und so wurde der Film bislang auch ziemlich abgestraft und dürfte zum Jahresende zu den gewaltigsten Flops des Jahres zählen...

KING ARTHUR: LEGEND OF THE SWORD


Als kleiner Junge muss Arthur (Charlie Hunnam) mit ansehen, wie seine Mutter und sein Vater, König Uther Pendragon (Eric Bana) von Camelot, von Vortigern (Jude Law) ermordet werden, damit dieser die Krone erobern kann. Arthur flieht und wächst in einem Bordell zu einem stattlichen Mann heran, während Vortigern seine Männer aussendet, um den Jungen zu finden. Sollte dieser sich erheben und den Platz als rechtmäßiger König einnehmen, wäre sein Plan schließlich Geschichte. Und tatsächlich erhebt Arthur sich und versammelt eine Schar aus Männern um sich, um gegen den König in den Kampf zu ziehen...

Man darf sich schon fragen, was genau Guy Ritchie mit der Neuverfilmung der Artussage eigentlich im Sinn hatte. Während Fuquas Version sich noch rühmte, die wahre Geschichte hinter der Legende aufzudecken, so fröhnt der "Sherlock Holmes"-Regisseur nun ganz klar dem bombastischen Fantasy-Kino und liefert dabei rein optisch auch alles ab, was das effektehungrige Publikum so alles sehen will. Da werden gigantische Kriegselefanten aufgefahren, wie man sie seit "Der Herr der Ringe" und "300" nicht mehr gesehen hat, mehrere groteske Ungeheuer geben sich die Klinke in die Hand und Schwerter und Bögen sprechen natürlich auch mehrmals ihre eigene Sprache. 
Das sieht dann auch schon alles nicht übel aus und entfesselt auf der großen Kinoleinwand auch einige tolle Bilder, nur leider verschießt Ritchie sein Pulver zu früh. Eine der besten Actionszenen feuert er bereits ab, bevor der Titel des Films überhaupt über die Leinwand geflimmert ist und im Nachhinein hat er dann irgendwie auch nicht viel mehr zu erzählen als bekannte Versatzstücke des Genres, angereichert mit viel Pathos und blassen Charakteren. Das ist dann über weite Strecken ziemlich unterhaltsam und leistet sich über die zwei Stunden hinweg auch kaum merkliche Hänger, aber es ist eben auch nichts Besonderes und sticht aus dem Blockbuster-Regen des gerade begonnenen Sommers kaum heraus. 
Einzig Ritchies eher aus anderen Genres bekannte Stilmittel fallen hier auf und heben "King Arthur" etwas aus dem Fantasy-Kitsch heraus... was aber nicht negativ gemeint ist, beißen sich die ultraschnellen Schnitte und die flapsigen Dialoge doch deutlich mit der bedeutungsschwangeren Düsternis und dem epischen CGI, welches hier ansonsten abgefeuert wird. So wird der Film letztendlich zu einem Zwitter, den man auch in den miesen und nichtssagenden Trailern bereits erahnen konnte... ein möglicher Grund, wieso man an den Kinokassen mit diesem Werk so baden ging, wusste doch kaum ein Zuschauer durch dieses groteske Marketing, was er letztendlich damit anfangen soll. Aber nein, am Ende ist das doch alles ziemlicher Standard und weiß durchaus zu unterhalten, das ist aber doch etwas zu wenig. Den Figuren fehlt es an Tiefe, der Geschichte mittlerweile ebenso, da wir sie bereits so oft und auch besser umgesetzt gesehen haben und selbst die Actionszenen haben irgendwann keinen echten Wumms mehr, da Ritchie schon viel zu früh sein ganzes Arsenal verschießt. 
Schade ist das auch für die namhaften Schauspieler, die für diesen Film angeheuert haben: Charlie Hunnam geht in der Titelrolle total in Ordnung und trägt das Werk gut auf seinen breiten Schultern, während Jude Law in der Rolle des Antagonisten offensichtlich viel Spaß daran hatte, mal richtig die Sau rauszulassen. Positiv auffallen tun zudem "Blood Diamond"-Star Djimon Hounsou und auch Astrid Berges-Frisbey, die Blockbuster-Fans noch aus ihrer prägnanten Nebenrolle als Meerjungfrau im vierten "Fluch der Karibik"-Film kennen. Das mäßige Drehbuch gibt all diesen Akteuren letztendlich aber viel zu wenig zu tun und hofft, sie in den Fortsetzungen besser positionieren zu können... diese werden aber rein qualitativ sicherlich nicht mehr gebraucht, denn dafür ist dieses Werk bereits nicht gut genug. Und auch der Einbruch an den Kinokassen lässt zweifeln, ob es mit den Rittern der Tafelrunde in Guy Ritchies Version in den Lichtspielhäusern zukünftig noch weitergehen wird.
Fazit: Schwammige Version der Artus-Legende, die ebenso unterhaltsam wie verzichtbar anmutet. Tolle Effekte und gut aufgelegte Schauspieler beißen sich mit Ritchies seltsamen Stilmitteln, die in diese düstere Geschichte kaum hineinpassen wollen.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...