Direkt zum Hauptbereich

Captain Fantastic - Einmal Wildnis und zurück

Nachdem Viggo Mortensen mit dem zukünftigen König Aragorn die Rolle seines Lebens in allen drei monumentalen "Der Herr der Ringe"-Filmen gespielt hatte, widmete er sich anschließend weitestgehend dem kleinen Kino. Zwar spielte er auch nach dem Abschluss der Trilogie vereinzelt in größeren Blockbustern wie "Hidalgo" mit, darüber hinaus war er jedoch meistens in Dramen und Indie-Filmen zu sehen, die Kritiker begeisterten und dabei nicht sonderlich viele Zuschauer sammelten. Einer seiner Höhepunkte dürfte dabei der letztjährige "Captain Fantastic" sein, für den Mortensen sogar für einen Oscar als bester Hauptdarsteller nominiert wurde...

CAPTAIN FANTASTIC


Seit gut zehn Jahren lebt Benjamin (Viggo Mortensen) mit seinen sechs Kindern in den Wäldern der Nordwestküste der USA. Fernab von jeglicher Zivilisation haben sie sich hier ihre eigene, kleine Welt aufgebaut: Ben unterrichtet seine Kinder sowohl in Literatur und Ethik als auch im Jagen und Klettern, in Selbstverteidigung und Sport. Als Bens Frau, die Mutter seiner Kinder, jedoch verstirbt, muss er aus seinem eigenen Idyll ausbrechen. Ben macht sich gemeinsam mit dem Nachwuchs auf zur Beerdigung, von der ihn sein Schwiegervater Jack (Frank Langella) dringend fernhalten will. Auf der Reise machen die Kinder die ersten Erfahrungen in der Zivilisation... und müssen die großen Unterschiede zwischen den beiden Lebensweisen erkennen.

Eigentlich habe ich mir nicht viel von "Captain Fantastic" erwartet. Ich rechnete bereits mit einem recht einfühlsamen Drama, welches den moralischen Zeigefinger zu hoch zeigen und somit manch einen Unterton vergraben würde. Überraschenderweise bekam ich beinahe das genaue Gegenteil, denn Matt Ross' Regie-Debüt ist tatsächlich sehr gut gelungen und unterhält fast bis zur letzten Minute. Die Geschichte eines Vaters, der mit seinen sechs Kindern abseits der Zivilisation im Wald lebt und schließlich aufbrechen muss, um tatsächlich einen Fuß in "unsere Welt" zu setzen, wird mit viel Witz und Gefühl erzählt. Spaßige und nachdenkliche Szenen geben sich dabei durchgehend die Klinke in die Hand, sorgen sowohl für Lacher als auch für manch einen Moment der ungeheuchelten und nachvollziehbaren Dramatik. 
Ganz besonders stark sind die Momente, in denen Bens Kinder mit der Außenwelt konfrontiert werden und entweder, durch manch ein soziales Defizit, in ihr versagen oder, durch Bens außerordentliche Lehrmethoden, mehr als bravourös in ihr bestehen. Wie Matt Ross beide Welten gegeneinanderstellt und sich dabei nie so ganz auf eine Seite schlägt, das verdient schon ein großes Lob. Er stellt seine Hauptfigur nicht als klaren Helden dar, sondern hinterfragt in der zweiten Hälfte des Filmes auch seine Methoden, was einen auch als Zuschauer nachdenklich macht. Sicherlich haben seine Pläne ihre guten Seiten, andererseits bringt er seine Kinder auch mehr als einmal in Gefahr, was er später auch selbst einsehen muss. Hier bleibt Ross überraschend unparteiisch, was ich dem Film, der Bens Methoden anfangs noch in den Himmel lobt, so kaum mehr zugetraut hätte. 
Ganz besonders stark wird es auch immer dann, wenn Ben seinem Nachwuchs ohne Scheu und ohne Verschönerungen gewisse Fragen beantwortet und sich später sogar dafür rechtfertigen muss. Eine andere Mutter beschwört, dass sie ihre Kinder schützen würde, wenn sie ihnen nicht immer all die brutale Realität auf den Teller legt, während Ben aussagt, er würde seine Kinder niemals belügen wollen. Beide Seiten kann man hierbei mehr als verstehen, beide Seiten haben ihre Defizite und ihre Vorteile... wie Ross diese darlegt und dabei außerordentlich glaubwürdig bleibt, das ist eine großartige Leistung. 
In einigen Momenten verlässt er aber auch den Grat der Glaubwürdigkeit und drückt einige Male zu oft manch einen Klischee-Hebel. Das gilt zum einen für das etwas rührselige, doch etwas zu einfach abgehandelte Ende als auch für manch einen Zug der Hauptfigur. Ihr Leben im Wald hat etwas einfaches, etwas ruhiges, wenn jedoch gleich zu Beginn sein ältester Sohn nach bestandener Jagd in einem unheimlichen Ritus zum Mann gekrönt wird, dann übertreibt man es hier doch ein wenig... besonders da sich Ben selbst nur wenige Minuten später mit dem Bus in die Stadt aufmacht, um selbstgebaute Dinge für echtes Bargeld einzutauschen. Hier wirkt es nicht immer stimmig, welche Welt man sich hier aufgebaut hat, was aber trotzdem streckenweise zu dem von mehreren Seiten beleuchteten Benjamin passen mag. 
Dieser wird indes von Viggo Mortensen gespielt, der hier sicherlich eine der besten Performances seiner an Highlights nicht unbedingt armen Karriere abliefert: Kraftvoll, einfühlsam, tief und unglaublich nuanciert spielt sich Mortensen hier rasch in die Herzen der Zuschauer. Gleiches gilt für die Kinderdarsteller, die hier enorm glaubwürdig wirken... gerade die Jüngsten spielen, als hätten sie nie etwas anderes getan und dürften, bei passender Filmauswahl, in dem Business vielleicht auch noch eine rosige Zukunft in Aussicht haben.
Fazit: Trotz manch eines Klischees und einigen unangenehmen Übertreibungen unterhält "Captain Fantasic" sowohl als einfühlsames Drama als auch als amüsantes Aufeinandertreffen zweier Welten. Viggo Mortensen verleiht dem Film dabei mit einer brillanten Performance ein Eigenleben.

Note: 2-






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...