Direkt zum Hauptbereich

Der große Gatsby

Remakes und Neuinterpretationen bekannter Geschichten stehen in Hollywood schon seit langer Zeit an der Tagesordnung. Bei manchen von ihnen lohnt es sich sicherlich, wenn man diese Storys an neue Sehgewohnheiten anknüpft und manchmal auch noch neue Seiten entdecken kann, während andere bloß an neues Herausschlagen von Geld dank einer bekannten Marke erinnern. Die Erwartungen an eine neue Verfilmung des großen Gatsby waren jedoch hoch, sahen die ersten Bilder 2013 doch fantastisch aus. So recht zu begeistern wusste der Film dann jedoch nicht...

DER GROSSE GATSBY


Im Jahr 1922 kommt Nick Carraway (Tobey Maguire) nach New York, auf der Suche nach einem neuen Leben und dem amerikanischen Traum. Dort trifft er seine Cousine Daisy Buchanan (Carey Mulligan) und ihren Ehemann Tom (Joel Edgerton) wieder, mit denen er viel Zeit verbringt. Schließlich landet er als geladener Gast auf der Party des reichen Jay Gatsby (Leonardo DiCaprio), der durch eine Erbe an viel Geld kam, nun ein gigantisches Schloss direkt neben Nicks Wohnung besitzt und beinahe täglich riesige, turbulente Partys schmeißt. Nick fühlt sich von der extravaganten und geheimnisvollen Persönlichkeit angezogen, freundet sich mit Gatsby an... und weiß noch nicht, dass er sich inmitten eines Plans befindet, den sein neuer Freund schon lange verfolgt.

Baz Luhrmanns Version der Geschichte ist die mittlerweile vierte Verfilmung des bekannten Stoffes und den ersten Trailern nach zu urteilen schien dieser in den Händen des "Australia"-Regisseurs in guten Händen zu liegen. Und tatsächlich, Luhrmann traut sich einige Neuheiten zu, geht auch mal unkonventionelle Wege und schafft es insbesondere, einige erinnerungswürdige Bilder und Momente zu kreieren. Hat man sich nach der ersten halben Stunde dann auch an die skurille, aber auch ziemlich sogkräftige Mischung aus knalligen Farben, Zeitlupen und aktuellen Pop-Songs in alter Kulisse gewöhnt (was erst nicht zusammenpassen möchte, später aber erstaunlich gut funktioniert), dann ist man irgendwie auch drin im Film, was weniger an der Geschichte selbst als an den Bilderwelten liegt, die Luhrmann hier erschafft.
Das er dies tun würde, war aber ohnehin klar: Seine Filmografie bewegte sich bereits zuvor in solch stilistischen Klopfern und "Der große Gatsby" steht alledem in nichts nach. Jedes Bild wirkt wie ein kleines Kunstwerk, jedes Musikstück ist perfekt gewählt. Das ist herausragend inszeniert, auf Dauer aber tatsächlich auch ziemlich kühl berechnend. Es sieht zu perfekt aus, etwas zu glatt und die stets perfekt herausgeputzten Darsteller wirken innerhalb der goldenen, bunten Kulisse auch etwas gezähmt. Wenn die Kameras in den teils arg digital und künstlich wirkenden Bildern immer wieder gewagte Fahrten unternimmt, über Seen und durch Städte und Partys rast, dann ist das schon ziemlich hip, nutzt sich aber auf Dauer auch ziemlich ab.
Dies gilt auch für die Hauptfigur des großen Gatsby an sich. Leonardo DiCaprios Performance ist dabei erwartungsgemäß grandios, allerdings bringt die Figur an sich auch einige künstlerische Fragezeichen mit sich. So wird um seinen Charakter während der ersten halben Stunde ein geradezu kitschiges Rätselraten gemacht... er ist im Schatten zu sehen, hält sich zurück, agiert aus dem Halbdunkel. Sobald man diesen Mann und vor allem seine Pläne und Gefühle kennenlernt, muss man feststellen, dass er eigentlich gar nicht so groß ist. Das Drehbuch bringt zwar seine Ambitionen und Ziele auf den Punkt, trägt ihn aber nicht auf den Status eines großen Helden, was der anfänglichen Pompösität um seine Person krass entgegensteht. Da wirkt die Zeichnung des von Tobey "Spider-Man" Maguire solide gespielten Carraway doch etwas deutlicher und angenehmer, während weitere Figuren ebenfalls überzeugend von großen Namen wie Carey Mulligan, Joel Edgerton oder "Terminator"-Star Jason Clarke gespielt werden.
Die im Zentrum stehende Liebesgeschichte weiß dann, wenn der Film in Sachen Bilder- und Ausstattungswut ein wenig zur Ruhe kommt, zu überzeugen, bringt einige überraschende Wendungen mit sich und sorgt schließlich auch für einiges an Dramatik. So richtig satt fühlt man sich am Ende aber doch nicht und muss sich fragen, warum Luhrmann um manch eine seiner Plots ein solch großes Tohuwabohu veranstaltete... ist de Geschichte letztendlich doch weitaus kleiner und persönlicher, als die Bilder es vermitteln würden. Das ist ein cleverer und unkonventioneller Schachzug, sorgt aber auch für eine gewisse Uneinheitlichkeit, mal sogar für emotionalen Abstand, was der Geschichte an sich nicht immer zuträglich ist und auch für die ein oder andere vermeidbare Länge sorgt.
Fazit: In aufwendigen Bildern komponiertes Drama, welches mit tollen Schauspielern bestückt ist. Die Geschichte kann ihre Dramatik aufgrund teils überzogener, pompöser Inszenierung und einigen Längen aber nicht immer passend entfalten.

Note: 3







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...