Direkt zum Hauptbereich

Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt

1979 revolutionierte Ridley Scott das Horror-Genre. Mit "Alien" entstand ein Klassiker, der in wenigen Tagen bereits sein fünftes, offizielles Sequel bekommt (wenn man "Prometheus" aus der Reihe ausschließt)... und das Original hat bis heute kaum etwas von seiner Faszination verloren. 2003 brachte der "Gladiator"-Regisseur, der nun auch den neuen "Alien"-Film "Covenant" inszenierte, den Klassiker in einem neuen Director's Cut wieder in die Kinos, ausgestattet mit neuen, nie zuvor gesehenen Szenen und einigen stilistischen Abänderungen. Diese Fassung habe ich nun, zur Vorbereitung auf den neuen Film der Reihe, erneut gesehen...

ALIEN


Eine siebenköpfige Besatzung, darunter Captain Arthur Dallas (Tom Skerritt) und der dritte Offizier Ellen Louise Ripley (Sigourney Weaver) befinden sich auf dem Raumschiff Nostradamus auf dem Rückweg zur Erde. Noch weit von der Heimat entfernt wird die Crew jedoch aus dem Hyperschlaf geweckt, um einem unbekannten Signal nachzugehen, welches von einem in der Nähe befindlichen Planeten abgesendet wurde. Die siebenköpfige Truppe sieht nach und macht dabei die Bekanntschaft mit einem außerirdischen Wirtswesen, welches sich Zugang zur Nostradamus verschafft, wo es schließlich Jagd auf die Crew macht...

"Alien" war, auch wenn der Film aus heutiger Sicht sicherlich einiges an Staub angesetzt hat, im Jahr 1979 Hollywood in vielerlei Hinsicht voraus. Zum einen besitzt das Werk die erste wirkliche weibliche Heldin der Filmgeschichte: Sigourney Weaver gelang als toughe Weltraumoffizierin in jungen Jahren der Durchbruch und zudem ebenete sie gleich den Weg für eine ganze Reihe an starken Frauenfiguren in den verschiedensten Genres. Während die Männer an Bord dem Alien langsam, aber sicher in die Fänge geraten, kämpft Ellen Ripley bis zum Ende und sichert sich so einen Platz unter den erinnerungswürdigsten Filmhelden aller Zeiten. 
Dabei hat Weaver bis zum hochspannenden Finale eigentlich nicht mehr zu tun als der Rest der Darsteller, alle bekommen ihre Zeit und bleiben dabei einigermaßen gleichwertig. Ridley Scott nimmt sich Zeit, die Figuren einzuführen, mehr Zeit, als man einem solchen Werk wohl zu heutiger Zeit gönnen würde und auch wenn ihre Konflikte und ihre Charakteristika nur angerissen werden, werden diese sogleich zu sehr menschlichen Akteuren gemacht, die nicht als bloßes Alienfutter angesehen werden, sondern einiges an Tiefe besitzen. Dies gelingt Scott in wenigen, dafür aber prägnanten Szenen, sodass wir in der zweiten Hälfte, wenn das titelgebende Monster wirklich beginnt zu wüten, mit jedem Einzelnen von ihnen mitfiebern. 
Dabei führt Scott uns mehr als einmal an der Nase herum, lässt durch die starke Atmosphäre zittern und nicht immer ist vorherzusehen, welche der Figuren denn als nächstes auf der Abschussliste steht. Durch sehr ruhige Szenarien, in denen Scott einzig und allein das Raumschiff, seine schmutzigen Gänge, Winkel und Ecken abfilmt, entsteht eine Atmosphäre, die sich nicht durch simple Schockeffekte steigern muss, sondern durch Ausstattung und Musik lebt... und durch das, was man eben nicht sieht. Das Alien selbst ist stets nur sehr kurz zu sehen, in Winkeln zu erahnen oder schemenhaft in der Finsternis zu erkennen, auch die raschen Todesszenen werden schnell geschnitten. Vieles bleibt der Fantasie des Zuschauers überlassen, was hervorragend funktioniert. 
Natürlich ist aber aus heutiger Sicht nicht mehr alles überzeugend an "Alien". Die Effekte sind, gerade im überarbeiteten Director's Cut, auch heute noch größtenteils ansehlich, zwischendurch offenbart der Film dann aber doch einige spürbare Längen. Was durch die viele Ruhe der Atmosphäre sehr zuträglich ist entwickelt durch die heutigen Sehgewohnheiten dann aber irgendwann doch eine etwas zähe Langsamkeit. Für eine solch simple Geschichte dauert "Alien" mit 116 Minuten dann doch ein wenig zu lang und wird nicht jeder seiner Wendungen wirklich gerecht, sondern konzentriert sich eher auf sein Hauptspektakel: Den Kampf gegen das gefräßige Monster an Bord des Schiffes. Das ist sehr spannend und auch heute noch erstaunlich gruselig, in Sachen Tiefe erreicht es aber noch keinen Kultstatus und bleibt eher durch atmosphärische Einzelszenen denn als ganzes Werk in Erinnerung. Ganz besonders schön ist jedoch die Verpflichtung manch eines heute sehr bekannten Stars: Neben Veronica Cartwright und Tom Skerritt sind nämlich auch der jüngst verstorbene John Hurt (dem die wohl kultigste Szene des ganzen Filmes gehört) sowie "Der Herr der Ringe"-Star Ian Holm mit an Bord.
Fazit: Auch heute noch weiß "Alien" trotz mittlerweile ungewohnter Langsamkeit und einigen Längen zu fesseln und zu gruseln. Mit einigen hervorragenden Tricks erschrecken wir uns noch immer vor dem grausigen Monster, welches Filmgeschichte schrieb.

Note: 2-








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...