Direkt zum Hauptbereich

Sommerfest

Diejenigen unter euch, die meinen Blog schon länger verfolgen, wissen, dass ich weniger deutsche Filme gucke als ich eigentlich sollte. Als Schauspieler informiere ich mich natürlich über Kino- und Fernsehfilme in unserem Lande, wirklich ansehen tue ich mir davon aber die wenigsten, da mir meistens der Stil nicht passt oder ich (im Falle von Komödien) nicht wirklich über den gern mal arg stupiden und gewollten Humor lachen kann. Nun dreht sich "Sommerfest" aber immerhin zu Teilen über das Leben eines Schauspielers... was die ganze Sache für mich interessant machte. Vier Wochen nach dem Kinostart löste ich also doch ein Ticket für den neuen Film von Sönke Möhring.

SOMMERFEST


Der Theaterschauspieler Stefan Zöllner (Lucas Gregorowicz) war fünfzehn Jahre lang nicht mehr in seiner Heimat Bochum, seit er für seinen Beruf nach München gezogen ist. Nun zwingt ihn der plötzliche Tod seines Vaters dazu, nach Bochum zurückzukehren, um die Beerdigung vorzubereiten und dieser auch beizuwohnen. Eigentlich soll daraus nur ein kurzer Trip von wenigen Tagen werden, angesichts der Masse an alten Bekannten, die Stefan plötzlich aufsuchen, stellt sich dies jedoch als schwieriges Unterfangen heraus. Und dann taucht auch noch Stefans Jugendliebe Charlotte (Anna Bederke) auf und sorgt für einige erneut aufsteigende Gefühle innerhalb der Trauerzeit...

Für seinen neuen Film lässt Sönke Möhring mit dem Hauptstädtler Stefan Zöllner und der Gemeinschaft der dörflichen Bochumer Gegend zwei Welten aufeinanderprallen. Das ist sicherlich nicht neu, haben wir dies doch schon in etlichen anderen Filmen gesehen, dennoch gewinnt Möhring dem einige interessante Aspekte ab. So verweigert er einige tumbe Klischees, indem er Zöllner selbst nicht als gut verdienenden High-Class-Schnösel, sondern als ebenfalls recht erfolglosen und vor seiner Zukunft zitternden Schauspieler etabliert. 
Das sieht in Bochum natürlich niemand so und so wird Stefan dann durchgehend innerhalb eines netten Running Gags, ob man den Herrn Schauspieler denn kennen müsse... und ob er schon mal im Tatort zu sehen oder mit Veronica Ferres gesprochen hat. Wer selbst Schauspieler ist, erkennt einige Kommunikationen schnell wieder und dürfte sich angesprochen fühlen und auch darüber hinaus lassen sich einige sehr reale, wenn auch teils etwas überspitzte Manirismen erkennen: Die Hektik hinter der Bühne, wenn das Kostüm und der Text schnell sitzen müssen, bevor es auf die Bretter geht. Oder auch die Hoffnung auf das nächste Casting - und sei es nur für eine dieser gefühlsduseligen Vorabend-Soaps. Möhring entwirft durch seinen Hauptcharakter ein ebenso unspektakuläres wie sympathisches Bild und macht die Figur dadurch mehr als greifbar. 
Schwierig wird es, wenn man dieser Figur dann aber auch noch eine gewisse Lehre abnehmen soll, denn er soll hier tatsächlich noch etwas lernen und das geht eher schief. Schaut man sich diese Brigade aus teils doch eher schräg denkenden und oberflächlichen Menschen an, denen Stefan hier (wieder)begegnet, kann man verstehen, wieso er irgendwann nach München abgehauen ist, um Karriere zu machen... bekehrt werden müsste er angesichts dieser Menschen eigentlich nicht, denn diese verhalten sich recht grob und engstirnig, was nicht dafür spricht, dass Stefan irgendwann in eine Zwickmühle kommt und überlegt, ob er nicht doch wieder nach Bochum umsatteln sollte. 
So richtig überzeugen will ihn dabei seine Jugendliebe Charlie, doch auch dieser Plot funktioniert nicht richtig. Das liegt zum einen daran, dass diese Geschichte in arg vorhersehbaren und schwach definierten Bahnen verläuft und auch Anna Bederke selbst, die mit ihrer recht steifen und kühlen Performance neben einem starken Lucas Gregorowicz nicht wirklich überzeugen kann. Die Funken fliegen bei den beiden jedenfalls kaum und dass hier erneute Gefühle ins Spiel kommen, bleibt höchstens eine reine Behauptung. Immerhin rettet man sich hier noch mit einem offenen und nicht ganz so eindeutig-verkitschten Ende und kann auch einige schöne Wortwitze einbauen. Auch schön ist, dass der Regisseur manch einen Schicksalsschlag zu den Nebenfiguren unkommentiert lässt und sich damit rühmt, manch eine der Figuren einfach nur zu zeigen, ohne sie zu bewerten. So kann der Zuschauer selbst mitdenken, ob er bei diesen Charakteren mitgehen möchte und ob er die Ansichten der Figuren wirklich teilt, denn der Regisseur selbst schlägt sich hier nie eindeutig auf eine Seite, was ebenso mutig wie abwechslungsreich ist.
Fazit: So ganz funktioniert der Plot nicht, denn dafür ist die Figur des Stefan Zöllner schon von Beginn an zu sympathisch. Einige der umgedrehten Klischees und die guten Schauspieler sorgen, trotz der eher lauen Lovestory, für amüsante und nachdenkliche Momente...

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...