Direkt zum Hauptbereich

Der Glöckner von Notre Dame (1996)

Böse Zungen behaupten, dass die Zeichentrickfilme der Disney-Ära gegen Ende der Neunziger abbauten und die Studios sogar einige Flops verkraften mussten. Manch einer sagt, dass der 1996 erschienene "Der Glöckner von Notre Dame" der Anstoß für diesen Niedergang war... andere, dass der ein Jahr zuvor die Leinwände heimsuchende "Toy Story" das Animations-Genre so stark ins Rollen brachte, dass Zeichentrick bereits ziemlich schnell out war. Wer sich jedoch vor Augen führt, dass Ende der Neunziger mit "Hercules", "Mulan" und "Tarzan" drei enorm erfolgreiche und bis heute meisterhaft beliebte Disney-Zeichentrick-Klassiker in die Kinos kamen, der weiß, dass das ganze Gerede nicht ganz stimmen kann...

DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME


Als Säugling wurde der entstellte Quasimodo seiner Zigeunermutter vor den Toren der Kirche Notre Dame in Paris entrissen... von dem grauenvollen Richter Claude Frollo, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, alle Zigeuner aufzuspüren und zu vernichten. Sein strenger Glaube verbot es ihm jedoch, das Kind zu töten, weshalb er es im Glockenturm versteckt hielt, über viele Jahre hinweg. Quasimodo wächst unter Frollos Fuchtel auf, sehnt sich jedoch nach der Außenwelt. Eines Tages schleicht er sich zum Fest der Narren hinaus und begegnet dort der Zigeunerin Esmeralda, in die er sich sogleich verliebt. Als Frollo jedoch Wind von der Sache bekommt, setzt er alle Hebel in Bewegung, um die beiden zu trennen und Esmeralda zu fangen...

"Der Glöckner von Notre Dame" zählt sicherlich zu den düstersten Werken, die die Disney-Studios je während der Zeichentrick-Ära hervorgebracht haben... was bei der zugrundeliegenden Vorlage auch kein Wunder ist. Natürlich änderten die Macher etliche handlungsweisende Elemente des Romans ab, um trotzdem noch einen funktionierenden Familienfilm entstehen zu lassen, dennoch ist das Werk für Kinder nicht uneingeschränkt empfehlbar, sollte man seinen Jüngsten nicht einige böse Alpträume mit auf dem Weg geben wollen. 
Frollo ist als Bösewicht ebenso grausam wie brutal und generell ist die ganze Handlung nichts für schwache Kindernerven... da wird Jagd auf ganze Menschenmassen gemacht, Häuser werden abgefackelt, während wehrlose Familien noch darin hausen und sogar unzüchtige Gedanken finden (wenn auch abgeschwächt) ihren Weg in die Story. Erwachsene dürften sich da mehrfach verwundert die Augen reiben angesichts dessen, was sich Disney hier in einem abendfüllenden Familienfilm so alles traut, während Kinder dabei weniger mitgehen werden, den Film angesichts der doch sehr finsteren und erwachsenen Handlung glatt als etwas langweilig empfinden dürften. Selbst die unvermeidlichen, tierischen Sidekicks spielen diesmal nur eine untergeordnete Rolle und bekommen weniger Szenen ab als gewohnt, weswegen auch ihr eingespieltes, lustiges Lied unpassend wirkt innerhalb dieser doch sehr düsteren Atmosphäre. 
Natürlich lässt auch der Unterhaltungsfaktor angesichts von so viel Mord, Hass und Boshaftigkeit ein wenig zu wünschen übrig, wobei Disney hier in eine kleine Falle tappt. Da man die Story niemals so komplex und grausam angehen konnte, wie es in der Romanvorlage tatsächlich der Fall ist, gar ganze Figuren und wichtige Handlungselemente absurdum gedreht oder gleich ganz gestrichen wurden, der Film für Kinder aber doch etwas zu heftig daherkommt, setzt man sich zwischen alle Stühle und dürfte keine der Zielgruppen vollständig zufrieden stellen. Jeder nimmt sich zwar sicherlich seine Brotkrumen mit (die Erwachsenen dürfen in einem grandiosen Finale und einer ergreifenden Liebesgeschichte mitfiebern, während Kinder Spaß an den Actionszenen und den sympathischen Nebenfiguren haben werden), aber so richtig rund wirkt dies am Ende dennoch nicht. Hier hat man sich zwar viel getraut... an einigen Ecken jedoch zu wenig, an anderen etwas zu viel, weswegen das richtige Maß nie wirklich gefunden wird. Zwei bzw. drei Jahre später gelang dies "Mulan" und "Tarzan" übrigens auf herausragende Art und Weise. 
Klare Pluspunkte gehen jedoch an die zeichnerische Umsetzung, die auch in der Zusammenarbeit mit netten Computeranimationen tolle Bilder erschaffen, und an den instrumentalen Soundtrack, der eine unglaubliche Wucht entfaltet und 1997 völlig zurecht eine Oscarnominierung für den besten Score erhielt. Die geträllerten Musical-Songs wollen dafür nicht so richtig ins Ohr gehen und werden kaum in Erinnerung bleiben... sieht man von Frollos Lied zur Halbzeit ab, welches Hand in Hand mit der in dieser Szene grandiosen Inszenierung doch noch für Gänsehaut sorgt.
Fazit: Dieser Disney-Film ist für jüngere Zuschauer deutlich zu düster und brutal, während Erwachsene mit der doch eher laschen Handlung zu lange unterfordert werden. Erst spät nimmt der hervorragend gezeichnete Film mit einem starken Finale an Fahrt auf.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...