Direkt zum Hauptbereich

Dunkirk (2017)

Wenn sich der von Filmfreaks mittlerweile als absolutes Wunderkind angesehene Christopher Nolan dazu entscheidet, eine Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg zu verfilmen, dann ist man als Filmfan natürlich sofort Feuer und Flamme. Wieso sollte der Mann, der mit der "The Dark Knight"-Trilogie, dem brillanten "Inception" und den fast ebenso starken "Interstellar" mehrfach Filmgeschichte schrieb, denn einen Film diesen doch recht ausgelatschten Genres machen, wenn er nicht etwas wirklich Großes zu erzählen hat? Dementsprechend aufgeregt war ich, als ich endlich im Kinosessel Platz nehmen konnte... und umso ernüchterter habe ich ihn gut zwei Stunden später wieder verlassen.

DUNKIRK


1940, Frankreich. Die britischen und französischen Truppen wurden von den Deutschen eingekesselt und warten nun auf Rettung vom Wasser. Der britische Commander Bolton (Kenneth Branagh) harrt am Strand aus, stets in Befürchtung vor den auf sie niederrasselnden Bomben der Deutschen. Indes beschließt der Zivilist Dawson (Mark Rylance) per Boot nach Dünkirchen zu fahren, um dort den eingeschlossenen Truppen zu helfen. In der Luft nimmt es der Soldat Farrier (Tom Hardy) mit den deutschen Flugzeugen auf, stets unter Einsatz seines eigenen Lebens und mit dem sich langsam leerenden Tank als tödliche Gefahr...

Als die ersten klaren Infos zu "Dunkirk" erschienen, zeigten sich eingefleischte Nolan-Fans (inklusive mir) besorgt. Bereits die ersten Trailer machten keinen sonderlich starken Eindruck und als man dann vernehmen konnte, dass der Film (untypisch für den Mann, der Batman einen neuen filmischen Anstrich verlieh) nur 107 Minuten dauern und auch noch mit einer FSK-12 freigegeben würde, um mehr Publikumsresonanz zu erzielen, durfte man wirklich in Sorge sein. Ein unblutiger Kriegsfilm? Und das auch noch von Nolan persönlich? Nun gut, die Kritiken waren dann aber so fantastisch, dass ich mir eigentlich keine Sorgen mehr machte und locker mit einem mindestens sehr guten Film rechnete... die Enttäuschung war letztendlich groß und ich muss im Grunde genau die Punkte als Kritik anführen, von denen Kritiker und Experten bislang so begeistert waren. 
So stieß besonders die inszenatorische Tatsache, den Figuren kein Eigenleben zu gönnen und sie schlichtweg, als einzelne Alibis für all die Soldaten, die 1940 rund um Dünkirchen starben, in mehrere prikäre Situationen zu schicken, auf großes Lob. Ich jedoch konnte mich mit keiner der Figuren auch nur annähernd identifizieren, die wenigen Dialogfetzen haben sie weder geformt noch mir in irgendeiner Form nahkommen lassen... sie waren austauschbare Soldaten und Zivilisten, um die ich keine Sekunde lang gebangt habe. Das ist natürlich besonders für namhafte Mimen wie Tom Hardy, Mark Rylance und "Harry Potter"-Star Kenneth Branagh schade, die hier dementsprechend weit unter ihrem eigentlichen Niveau agieren und es ist ein Zeichen dafür, dass Christopher Nolan es weiterhin nicht beherrscht, emotional die richtigen Knöpfe zu drücken. In "Interstellar" und während der Lovestory von "Inception" gab es einige sehr bewegende Szenen, doch hier bleibt Nolan seinem vorigen, enorm kühlen Ton treu und hält die Figuren auf Abstand zum Zuschauer - die seltsame Verschwiegenheit aufgrund des Todes eines Kameraden, der hier einfach abgenickt wird, ist mir tatsächlich einige Male sauer aufgestoßen. 
Auf technischer Seite macht Nolan seine Sache hingegen wieder ziemlich gut. Die Actionszenen sind solide ausgefallen und wissen besonders durch das krachende Sounddesign zu überraschen - hier sehen wir nicht nur die tödlichen Fliegerbomben einschlagen, wir spüren es auch und wenn erneut ein feindlicher Flieger am Himmel auftaucht und die Soldaten sich aus purer Angst am Pier zusammenducken, dann ist das schon ziemlich intensiv inszeniert. Auf Dauer nutzen sich die Flugschlachten und die Sinkungen von gewissen Kriegsfrachtern jedoch ab, da Nolan keine Handlung um diese Einzelszenen herumstrickt. Er lässt einfach drei Plots ohne wirkliche Handlung zeitversetzt nebeneinander herlaufen, schneidet recht willkürlich zwischen diesen hin und her, vermag den Zuschauer jedoch niemals zu packen, da er sich mit den Figuren nicht anfreunden will, die durch die Bank weg blass bleiben. Immerhin wird man mit einem ziemlich spannenden Finale entschädigt, in welchem Nolan doch noch einige Male in die Trickkiste greift, um Adrenalin und Intensität zu erzeugen. Insgesamt ist das dennoch zu wenig und sicherlich Nolans schwächster Film seit über zwölf Jahren. Ein solides Experiment, welches aufgrund seiner Eigenarten bei Kritikern und Publikum gut ankam, mich jedoch vollkommen kaltgelassen hat.
Fazit: Nolan inszeniert die Wucht des Krieges inszenatorisch durchaus treffsicher, doch die Figuren in diesem Nichts an Handlung bleiben uns merkwürdig fern. Nolan arbeitet kühl und technisch, sodass auch der Zuschauer emotional völlig unbeteiligt bleibt. Eine Enttäuschung.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...