Direkt zum Hauptbereich

The Discovery

Die bislang wohl größte filmische Eigenproduktion von Netflix der letzten Zeit, "War Machine", hatte mich aufgrund seiner flachen Figuren ziemlich enttäuscht... womit ich sicherlich nicht alleine dastand. Dennoch wollte ich den kreativen Köpfen des großen Streaming-Dienstes auch abseits der eigenen, genialen Serien noch einmal eine Chance geben und sah mir "The Discovery" an, obwohl mich der wirre Trailer und die schwachen Kritiken doch eher abschreckten. Letzten Endes fehlt es dem Mix aus Drama und Thriller trotz einer interessanten Grundidee ziemlich an Schwung...

THE DISCOVERY


Dem Wissenschaftler Thomas Harbor (Robert Redford) ist ein Meilenstein gelungen. Durch seine Experimente konnte er nun unumstößlich beweisen, dass es ein Leben nach dem Tod gibt und dass das menschliche Bewusstsein nach dem Ableben tatsächlich an einen anderen Ort geht... Harbor weiß nur noch nicht, wohin. Auf der ganzen Welt löste Harbors Entdeckung eine Reihe Selbstmorde aus, da die Menschen unbedingt wissen wollen, was nun tatsächlich nach dem Tod passiert. Thomas' Sohn Will (Jason Segel) hat schwer mit dieser Bürde zu tragen, glaubt er doch, dass sein Vater Schuld am Suizid all dieser Menschen ist. Als der zaudernde Will eines Tages die junge Frau Isla (Rooney Mara) kennenlernt, verändert sich sein Leben...

Nein, auch mit dieser filmischen Eigenproduktion hat Netflix es nicht geschafft, mich zu überzeugen und das Endergebnis ist dabei sogar noch ein ganzes Stück schlechter als der unausgegorene und fade "War Machine". Die Grundidee als solche ist immerhin eine sehr interessante und widmet sich dabei einer der ältesten Frage der Menschheit, die sich sicherlich jeder schon einmal gestellt hat: Was wartet auf uns, wenn wir sterben? Ist einfach alles vorbei oder geht unsere Reise noch weiter, beginnt vielleicht gerade erst? Problematisch ist, dass man sich mit dieser großen und komplexen Thematik bei "The Discovery" komplett übernommen hat und nicht dazu fähig ist, diesen gigantischen Fragen filmisch auch wirklich etwas angemessen Großes entgegenzusetzen. 
Regisseur Charlie McDowell verstrickt sich in schwülstigem und pseudo-wissenschaftlichen Dialogen und Monologen, schafft es dabei nicht, den Zuschauer wirklich in seine Welt und seine Gedanken hineinzuziehen, lässt uns emotional gesehen vollkommen außen vor. Bis zum ziemlich wirren und umständlichen Ende, welches ziemlich böse in Kitsch ersoffen wird, versucht man zwar immer wieder, einigermaßen sinnige Antworten zu finden, so wirklich verständlich und nachvollziehbar werden diese aber nicht dargebracht und enden schließlich in ziemlich beklopptem Esoterik-Schmarrn, der eher unfreiwillig komisch als erhellend wirkt. 
Als hätten dies die Macher selbst gewusst, verbringen sie einen Großteil der 102 Minuten mit der Entstehung einer ebenso kühlen wie unglaubwürdigen Romanze, die sich zwischen Will und Isla entwickelt. Zwischen Jason Segel, der hier in der Hauptrolle eh seltsam fehlbesetzt ist, da er die enormen emotionalen Verstrickungen seiner Figur niemals glaubwürdig transportieren kann, und einer immerhin soliden Rooney Mara entsteht niemals ein echtes Feuer, weswegen man den beiden die gegenseitigen Gefühle füreinander nicht abkaufen möchte. "Captain America"-Star Robert Redford spielt die Rolle des ebenso genialen wie neben sich stehenden Wissenschaftlers Thomas Harbor dagegen recht gelangweilt herunter, ist aber selbst so noch gut genug, um sich nicht ansatzweise irgendeine Art der Blöße zu geben. 
Wenn nun also sogar schon die namhafte Besetzung keinen wirklichen Charme lostreten kann und McDowell zudem niemals erinnerungswürdige Bilder erschafft, die mit seinen großen Intentionen Schritt halten, muss man "The Discovery" also als enorm gescheitertes Projekt ansehen, welches schon früh Tempo vermissen lässt und seine schwach gezeichneten Charaktere ebenso wenig unter Kontrolle bekommt wie die zwar ambitionierte, jedoch ungenügend ausgearbeitete, unglaubwürdige Geschichte. Einen richtigen Gefallen hat sich Netflix also auch mit dieser Großproduktion nicht getan und man muss wohl weiterhin hoffen, dass sich der Streaming-Dienst in Zukunft auch abseits seiner tollen Serien noch groß aufstellen kann.
Fazit: Ebenso kitschiges wie wirres Drama, in welchem die kühle Lovestory nicht zu überzeugen mag und auch die ambitionierten, großen Fragen zu keinem zufriedenstellenden Abschluss gebracht werden, da man sich doch nur auf wirre Esoterik-Fantastereien verlässt.

Note: 5+








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...