Direkt zum Hauptbereich

Tron

Mit der Geschichte von "Tron" machte ich meine erste Erfahrungen bereits 2006 im Alter von vierzehn Jahren... nicht jedoch durch den mittlerweile halb zum Kult aufgestiegenen Film aus dem Jahr 1982, sondern durch das Videospiel "Kingdom Hearts 2" (nebenbei der beste Teil des besten Gaming-Franchises aller Zeiten), in welchem der Raster als Welt auftritt. Erst gute sieben Jahre später sah ich tatsächlich auch den zugrunde liegenden Film und habe ihn mir nun ein weiteres Mal angesehen... um doch eher ernüchtert in den Abspann übergeleitet zu werden.

TRON


Programmierer Kevin Flynn (Jeff Bridges) ist sauer: Der Vorsitzende der Megafirma Encom, Ed Dillinger (David Warner) hat die bereits programmierten Ideen von gewissen Videospielen seinerseits gestohlen und als sein Eigentum verkauft... was ihm Ruhm und jede Menge Geld einbrachte. Eines Nachts bricht Flynn mit zwei Freunden in die Bürogebäude Dillingers ein, um die Sache endlich klarzustellen, macht dabei jedoch die Bekanntschaft mit dem MCP, ein gefährliches, nach Macht geiferndes Computerprogramm, welches Dillinger entwickelte, worüber er nun jedoch die Kontrolle zu verlieren droht. Der MCP verfrachtet Flynn in einen Computer und lädt ihn dort aufs Spielraster... von wo es kaum ein Entkommen zu geben scheint.

"Tron" war 1982 der erste Spielfilm, der ganze Sequenzen ablieferte, die ausschließlich am Computer entstanden... dreizehn Jahre später setzte der Pixar-Film "Toy Story" als erster vollständig am Computer entstandener Animationsfilm dort bekanntlich noch einen drauf. Mit einer enorm aufwendigen, bis heute so auch nicht mehr genutzten Aufnahmetechnik wurden die Computerwelten von "Tron" lebendig und sorgten damals für herunterklappende Kinnläden in den Kinosälen... so etwas hatte man Anfang der 80er tatsächlich noch nicht gesehen. Dennoch wirkte es, angesichts der anderen Sehgewohnheiten, damals auch ziemlich skurill und aufgrunddessen, dass man sich von diesen sehr teuren Prozessen auch zukünftig verabschiedete und andere Wege fand, visuelle Effekte in heutige Blockbuster zu integrieren, steht "Tron" mit seinem gewöhnungsbedürftigen Look bis heute sehr alleine da. 
Das ist auch irgendwie gut so, denn fünfunddreißig Jahre später sieht das Ganze, und das sollten auch die Fans zugeben können, doch schon ziemlich bescheuert aus. Das hat dann streckenweise den ebenso charmanten, aber auch optisch miesen Eindruck einer weitaus älteren Präsentation, die so auch als 3D-Versuch in einem Vergnügungspark laufen könnte und vollkommen altbacken und überholt wirkt. Gut, gerade optisch setzen ältere Filme nun einmal irgendwann Staub an, das ist kaum zu vermeiden, doch "Tron" fällt durch seinen irren und sehr seltsamen Look ziemlich aus dem Rahmen und kann dabei nur Bilder erschaffen, die verrückt, aber niemals beeindruckend oder sehtauglich wirken... es wirkt alles glatt ein wenig unfertig, vielleicht auch, weil die technischen Möglichkeiten zu Beginn der 80er noch nicht dafür ausgelegt waren, solche Welten zu kreieren. Dementsprechend dauerte es auch fast dreißig Jahre, bis Disney schließlich mit "Tron: Legacy" eine Fortsetzung in die Kinos brachte, die den visuellen Sehmöglichkeiten des heutigen Kinopublikums entsprach, aber dennoch keinen großartigen finanziellen Erfolg brachte. 
Und auch das ist okay, denn "Tron" hätte angesichts seiner wirren und unzusammenhängenden Geschichte, die sich selbst viel zu ernst nimmt, auch nicht noch einen weiteren Film dieses Kalibers gebraucht. Nach diesem ersten Werk hat man nämlich eigentlich bereits genug von all den blauen Lichtern, den Prorgammen, Daten und dem mal wieder klischeehaft behandelten Kampf zwischen Gut und Böse. Das ist hier, auch angesichts der flach gezeichneten Figuren, schon ziemlich öde und sorgt auch durch das dilletantische Spiel der Akteure (Jeff Bridges kaspert sich durch die Welt, als wüsste er selbst nicht genau, was er hier tut und sogar "Titanic"-Star David Warner bleibt als Bösewicht sträflich ungenutzt) auch dafür, dass man das Ganze nicht einmal die Spur ernstnehmen kann. 
Aber, und das ist das Gute daran, das wussten die Macher rund um die Disney-Studios auch und entwickelten "Tron" somit als sinnfreien, aber streckenweise charmanten Ritt, der niemals vorhat, der intelligenteste Film seiner Zeit zu sein. Das kann dann, wenn man mancherlei Fehler akzeptiert und auch die Sehgewohnheiten umstellt, schon anderthalb Stunden lang Spaß machen und da der Film ebenso flott wie schnörkellos seine Handlung bis zum netten Showdown herunterspult, tut das auch nicht wirklich weh.
Fazit: "Tron" wirkt heute arg überholt und schlecht gealtert, was an den diffusen Bildern und der damals noch in den Kinderschuhen steckenden Technik liegen mag. Eine Entschuldigung für die magere, wenn auch spaßige Handlung und die schwachen Stars ist das aber nicht.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...