Direkt zum Hauptbereich

Männerherzen... und die ganz ganz große Liebe

In deutschen Filmen geht es noch immer weitestgehend um die große Liebe. Natürlich, Ausnahmen bestätigen die Regel, aber im Grunde dreht sich gefühlt jede deutsche Produktion um die Pärchen, die sich finden müssen... und gerade diese sorgen mit Hilfe zugkräftiger Stars wie Til Schweiger oder Matthias Schweighöfer auch immer noch für klingelnde Kassen, auch wenn die Storys über weite Strecken doch eher flach ausfallen. Mit "Männerherzen" ging man 2009 dann glatt soweit, gleich mehrere Liebesgeschichten in einem großen Film zu präsentieren - "Tatsächlich Liebe" lässt grüßen. Und natürlich war auch dieses überraschend unterhaltsame Filmchen erfolgreich genug, um noch eine zwei Jahre später erschienene Fortsetzung zu ermöglichen.

MÄNNERHERZEN... UND DIE GANZ GANZ GROSSE LIEBE


Die gerade noch so gerettete Beziehung zwischen Niklas (Florian David Fitz) und Laura (Liane Forestieri) scheitert nun doch - sie verlässt ihn. Niklas macht sich daraufhin auf die Suche nach seiner ehemaligen Affäre Maria (Inez Bjorg David), diese scheint nun als erfolgreiche Schauspielerin quasi unerreichbar für ihn. Während sich Frauenschwarm Jerome (Til Schweiger) eine Auszeit auf dem Land gönnt und dabei ebenfalls seiner Traumfrau begegnet, bekommt Schlagerstar Bruce Berger (Justus von Dohnányi) Ärger mit seinem Management und strebt eine neue Karriere an. Mittendrin muss sich der schüchterne Günther (Christian Ulmen) mit sexuellen Aktivitäten und der selbstständig gewordene Philipp (Maxim Mehmet) mit der Schwangerschaft seiner enorm arbeitswütigen Freundin Nina (Jana Pallaske) auseinandersetzen...

Sie sind wieder da und nach dem großen Erfolg von "Männerherzen" war dieses Wiedersehen nun eigentlich auch absehbar. Ob dieses Sequel dann aber auch wieder so überraschend gelungen ausfallen würde, das stand noch zu befürchten und tatsächlich ist Teil 2 dann hier doch ein ganzes Stück schwächer geworden. Angesichts dessen, dass man bereits mit einem Qualitätsabfall rechnen durfte (welche deutsche RomCom-Fortsetzung war denn bitte auch nur annähernd so gut wie das Original?), hält sich die Enttäuschung in Grenzen und man kann sich zumindest an einigen sehr amüsanten Momenten in diesen 112 kurzweiligen Minuten erfreuen. 
Dazu zählt zum einen die Geschichte rund um Niklas, der sich bereits zu Beginn von seiner langjährigen Freundin trennt (ja, Liane Forestieri ist die einzige des Hauptcasts des Originals, die hier nicht für eine erneute Hauptrolle, sondern nur noch für ein kurzes Gastspiel zugegen ist) und anschließend versucht, bei seiner alten Affaire zu landen. Dieser Plot hat dann tatsächlich einiges an humoristischer Würze und durch das gewohnt starke und lebensechte Spiel von Fitz, der es schafft, die desaströsen Verstrickungen, die er durchleben muss, angemessen darzustellen, macht dies auch sehr viel Spaß. Auch im Zusammenspiel mit einer diesmal durchaus reservierteren, aber noch immer sehr charmanten Inez Bjorg David entsteht dabei eine nette Romanze und somit auch genau das Genre, welches der Film eben weiterhin darstellen will. 
Diesmal geht es eben nicht ganz so sehr um eine ausgefeilte Charakterentwicklung, sondern um die großen Gefühle im Bereich Humor und Romantik und dies macht man zumindest in zwei Geschichten mehr als ordentlich - Fitz und Bjork sind in ihrem Plot für den Witz zuständig, die Story rund um das frisch gebackene Elternpaar Philipp und Nina, die in finanzielle Nöte geraten, sorgen dann auch mal für einige dramatische Untertöne... auch wenn ihre Szenen innerhalb einer Schwangerschaftsgruppe eher skurill als bewegend anmuten (sollen). Der Plot rund um Frauenschwarm Jerome bleibt hingegen ziemlich flach - was auch an Til Schweigers blasser Darstellung eines aalglatten Schönlings liegen könnte - und die Geschichte rund um Günther nimmt einige arg schwachbrüstige Wendungen, wobei glatt der ganze Charakter verschenkt wird. Dass der von Christian Ulmen so sympathisch gespielte Loser, der stets eine Frau kennenlernen wollte, nun plötzlich Probleme damit hat, mit seiner Geliebten im Bett zu landen, ist schon eine äußerst seltsame und flache Idee, die hier auch nie wirklich zünden möchte. Wotan Wilke Möhring hat in seiner eigenen, kleinen Handlung indes noch weniger zu tun als im ersten Teil, wo er auch bereits recht steif blieb. 
Zusammengehalten wird dieses Konstrukt aus Haupt- und Nebenplots diesmal von Pausenclown Justus von Dohnanyi. Dieser sorgte im ersten Teil mit seiner schrägen Performance noch für netten Spaß, diesmal agiert dieser völlig zugedröhnte "Pop"star aber immer wieder über der Grenze der Geisteskrankheit, weswegen Bruce Berger im zweiten Anlauf eigentlich nur noch nervt und als Klischee-Gag-Lieferant der übelsten Holzhammersorte herhalten muss. Das ist dann insgesamt als RomCom-Potpurri ganz nett und hat sicherlich seine spaßigen Momente (zum Beispiel die amüsanten Gastauftritte von deutschen Stars wie Jacob Matschenz und Barbara Schöneberger), verliert aber auch deutlich an Schwung und Witz.
Fazit: Der zweite Teil der großen RomCom-Versammlung im deutschen Raum ist ein zwiespältiges Vergnügen. Zwei Geschichten funktionieren großartig, während der Rest entweder flach oder einfach nur nervig anmutet. Das hat sicherlich seine guten Momente, aber eben auch ziemlich viel lauen Kitsch.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...