Direkt zum Hauptbereich

Coraline

1996 erschuf Henry Selick mit dem von Tim Burton produzierten Disney-Märchen "The Nightmare Before Christmas" einen schönen Feiertags-Klassiker, der bis heute zu einer Art Kultfilm aufgestiegen ist. Eigentlich verwunderlich, dass Selick sechzehn Jahre wartete, um noch einmal einen ähnlichen Film abzuliefern und vielleicht erneut den Nerv des Publikums zu treffen. Das ging nur teilweise auf, denn während die Kritiker weitestgehend begeistert aus den "Coraline"-Vorstellungen liefen, blieb der große Erfolg eher aus. Dies könnte auch daran liegen, dass man sich hier nie entscheiden kann, ob man einen Familienfilm oder gar eine schaurige Mär erzählen möchte, die nichts für jüngere Kinder ist...

CORALINE


Die elfjährige Coraline Jones zieht mit ihren Eltern fort aus ihrer gewohnten Umgebung in ein einsames Haus. Dort fühlt sich das Mädchen unwohl, von Mutter und Vater unverstanden und langweilt sich bald zu Tode. Eines Tages entdeckt sie im Wohnzimmer eine geheimnisvolle Tür und als sie diese mitten in der Nacht durchschreitet, gerät sie in eine andere Welt. In dieser Parallelwelt sind ihre Eltern stets freundlich und auch alle anderen Menschen sind glücklich und lieben Coraline. Natürlich ist das junge Mädchen anfangs regelrecht begeistert von dieser kunterbunten Welt, doch schließlich muss sie erkennen, dass dieses Paradies trügerisch ist und einige echte Gefahren bereithält...

"Coraline" beruht in seiner filmischen Form auf dem gleichnamigen Roman von Neil Gaiman, der innerhalb seiner Geschichten stets für skurille Welten und düstere Fantasy bekannt ist, dabei aber dennoch Familien und auch Kinder anspricht. Selbiges hat Regisseur Henry Selick nun auch mit seiner Verfilmung vor, kann dabei aber nicht durchgehend begeistern. Oder eher, er kann es viel seltener als angenommen. Zwar erschafft er mit seiner ebenso unheimlichen wie anziehenden Parallelwelt einige echte Hingucker und sorgt mit schönen Ideen und vielen spaßigen Details dafür, dass man sich kaum sattsehen kann an diesen Bildern, seine Geschichte kommt jedoch nur schleppend voran. Wenn "Coraline" schlussendlich an Tempo aufnimmt, ist schon über die Hälfte der Laufzeit rum und man hat sich zwar in fantasiereichen Welten, nicht jedoch in einer packenden Handlung gesuhlt. 
Dass mit dieser neuen Welt, in der Coralines Familie plötzlich supercool und freundlich ist, etwas nicht stimmt, hat der findige Zuschauer natürlich schon schnell herausgefunden und dementsprechend dauert es viel zu lange, bis dies auch die Protagonistin mitbekommt. Das ist dann, trotz der Fülle an optischen Spielereien, doch ein recht fader Einstieg, der zudem mit einigen sehr verquatschten Szenen einiges an Tempo einbüßt. Zudem sind auch die Nebencharaktere durchaus etwas zwiespältig geraten und können keine Sympathiepunkte sammeln... gerade der für diesen Film extra neu in die Handlung geschriebene Junge Wybie bleibt hier erstaunlich unterentwickelt und was dieser Zirkusakrobat mit seinen Mäusen in diesem Film soll, bleibt bis zum Schluss ein schwammiges Geheimnis. 
Immerhin nimmt "Coraline" aber später doch durchaus an Fahrt auf und entschädigt mit einigen spannenden und überraschend düsteren Momenten für die vorhergehende Langeweile. Hier sollten sich Eltern dann aber noch einmal genau überlegen, ob sie dieses Werk ihren jüngeren Kindern wirklich zu Gemüte führen wollen, finden sich doch einige sehr gruselige und teils auch harte Szenen darin, die durchaus für Alpträume sorgen können - hier war die FSK mal wieder deutlich zu gütig und zielte sicherlich durch die niedrigere Freigabe auf eine größere Zielgruppe und damit mehr Einnahmen ab. Ein echter Hingucker ist aber die Technik. Selick kombiniert die bereits aus "The Nightmare Before Christmas" bekannte Stop-Motion-Technik mit der heutigen Animationsgewalt - das Ergebnis ist mehr als nur hübsch und sieht einfach fantastisch aus. Unterlegt mit einem sehr schönen und passenden Soundtrack ist es dann tatsächlich, trotz der eher schwachen Geschichte und der noch etwas schwächeren Umsetzung, ein Fest für die Sinne.
Fazit: Jüngere Kinder dürften sich hier durchaus zu sehr gruseln, für die Erwachsenen verläuft die Handlung indes zu schleppend. In der zweiten Hälfte nimmt das Tempo aber zu und sehr schöne Bilder und detaillierte Welten gibt es auch zu bewundern.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...