Direkt zum Hauptbereich

Orphan Black - Die zweite Staffel

Eigentlich hatte ich bereits mit dem Gedanken gespielt, "Orphan Black" nach der schwachen ersten Staffel einfach ruhen zu lassen und zur nächsten, hoffentlich besseren Serie überzugehen. Aber nein, fünf Staffeln mit jeweils nur zehn recht kurzen Folgen sind immerhin keine Ewigkeit, also beschloss ich, Sarah, Cosima und Co. noch weiter auf ihrem Weg zu begleiten. Und ich nehme mir fest vor, dies auch bis zum Ende tun... und das obwohl mir Staffel 2 noch immer nicht wirklich gefallen hat und auf einem Niveau mit der ersten Season 2 schwimmt.

ORPHAN BLACK - STAFFEL 2


Sarah (Tatiana Maslany) ist geschockt über die offensichtliche Entführung von "Mrs. S." (Maria Doyle Kennedy) und Kira (Skyler Wexler) und setzt alles daran, die beiden wiederzufinden. Dafür muss sie auch die Hilfe von Arthur Bell (Kevin Hanchard) annehmen und ihn in die Geheimnisse des Dyad-Konzerns einführen. Dieser agiert mittlerweile skrupellos und bindet auch Cosima (Tatiana Maslany) in seine Machenschaften mit ein. Unterdessen kämpft Alison (Tatiana Maslany) mit ihren vergangenen Taten, die sie nachträglich belasten...

Die Hoffnung, die zweite Staffel könne sich nach den hektischen ersten zehn Folgen ein wenig entspannen und den Charakteren endlich etwas Zeit geben, sich auch außerhalb der ständigen Flucht und all den neuen Entdeckungen und Wendungen zu entfalten, zerschlägt sich relativ schnell, denn Staffel 2 möchte diesmal noch schneller zum Ziel kommen und das Tempo durchgehend hochhalten. Was in einem knackigen, anderthalbstündigen Action-Thriller funktioniert, trägt auf Dauer einer ganzen Serie aber noch immer nicht. Wo sich meisterhafte Serien wie "Lost", "Breaking Bad" oder "Dexter" eben gerade dadurch auszeichnen, dass man die Protagonisten langsam, aber sicher immer weiterstößt, ihnen Persönlichkeit gibt und somit über viele Folgen hinweg an Dringlichkeit zulegt, bis sich dies in einem enormen Staffelfinale entlädt, bleibt "Orphan Black" auch hier einfach durchgehend auf einer Tempostufe: Auf der enormen. 
Jeder aufgelöste Cliffhanger (wobei gerne einfach willkürlich Protagonisten von einer der unzähligen "bösen" Seiten entführt werden, um anschließend fix wieder befreit zu werden) bringt gleich drei neue Wendungen und Fragezeichen mit sich und die Autoren verheddern sich dabei in immer neuen Plots, werfen noch mehr Figuren und finstere Hintermänner in den Ring, die angeblich alles wissen... bis sie dann auftauchen und einfach noch mehr Fragen aufwerfen. Dieses Konstrukt, welches aus einem ewigen Weglaufen und dem Hineinschleichen in abgesperrte Bereiche besteht, wo dann Antworten gefunden werden sollen, die aber keine sind, zieht sich erneut über zehn Folgen, die immerhin kurz genug sind, um keine wirkliche Langeweile entstehen zu lassen. Dennoch ödet diese extrem verworrene Handlung irgendwann an: Hatte man in der ersten Staffel zumindest noch den Eindruck, dass die Autoren zumindest einen Plan haben, wo all das hinführen könnte, so fliegt ihnen dieses Gewirr mittlerweile deutlich um die Ohren. Eine Folge kommt nunmehr eben nicht nur mit drei "schockierenden" Wendungen aus, sondern gar mit doppelt so vielen, wobei nur die wenigsten echte Wirkung entfalten, da sich diese früher oder später eh als nichtig oder als so bekloppt herausstellen, dass man das Ganze nicht wirklich ernstnehmen will. Später wird es dabei sogar richtiggehend lächerlich und man darf gespannt sein, ob man all dies in den kommenden drei Staffeln noch passend auslösen kann... diesbezüglich hege ich aber keinerlei Hoffnung. 
Immerhin hat man den enorm schrägen und unpassenden Humor ein wenig zurückgefahren, was aber nicht heißt, dass die Protagonisten all die Schicksalsschläge nicht erneut mit einem kleinen Augenzwinkern wegstecken könnten. Hauptfigur Sarah ist die einzige, die all das wirklich mitzunehmen scheint, während ihr Ziehbruder Felix erneut recht unbeeindruckt von all den Toten und bösen Buben durch die Straßen zieht und auch mal mitflüchtet, um ab und an doch wieder nach Hause zu gehen. Trotzdessen, dass sich die Protagonisten nämlich weiterhin auf der Flucht vor den brutalen und kalten Schergen befinden, haben sie nämlich kein Problem damit, immer wieder innerhalb von Minuten die Location zu wechseln um genau dahin zu gehen, wo der wirre Plot sie gerade braucht, was für den Zuschauer nachhaltige Verwirrung bereithält. 
Man muss der Serie aber dennoch zugestehen, dass sie diesmal deutlich mutiger zu Werke geht und auch manch einen Handlungsträger opfert, was nicht immer auf vorhersehbare Weise geschieht. Auch Tatiana Maslany hat sich in ihrem Spiel deutlich gebessert und agiert nicht mehr ganz so nervig, besonders die Rolle der Sarah scheint ihr auf emotionaler Ebene zu liegen. Die anderen Charaktere bleiben jedoch weitestgehend Spielbälle der Handlung, denen nur wenig eigenes Leben zuteil wird, was gerade für eine Serie, die dafür doch genügend Zeit haben sollte, schade ist. Einzig Alison bekommt in einem netten Subplot noch genügend Zeit, um sich ein wenig zu charakterisieren und diese zuvor doch arg klischeehafte Figur etwas menschlicher zu gestalten.
Fazit: Erneut hetzt sich "Orphan Black" durch seine ebenso wirre wie atemlose Handlung, klatscht Wendung an Wendung an Wendung, wobei all diese Geheimnisse keinen Eindruck hinterlassen. So richtig zu wissen, was hier eigentlich los ist, scheint keiner, weswegen auch diese Staffel durch ihr wahnwitziges Tempo und geringer emotionaler Beteiligung enttäuscht.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...