Direkt zum Hauptbereich

Um Klassen besser

Ende September 2016 verstarb Bill Nunn an einem Krebsleiden. Bill wer?, werden sich sicherlich die meisten fragen, dabei war Nunn in vielen Filmen als Nebendarsteller zu sehen. Die meisten von euch dürften ihn als rechte Hand von J. Jonah Jameson in Sam Raimis "Spider-Man"-Trilogie kennen - dabei sorgte er für viele heitere Momente, aber auch für einige Szenen nachdenklicher Dramatik. "Um Klassen besser" war 2012 der letzte Film, in welchem Nunn (hier bereits merklich abgemagert und körperlich beeinträchtigt) auf der großen Leinwand zu sehen war, weswegen es zu Teilen tatsächlich eine Art Abschiedsvorstellung ist, die wir hier sehen... auch wenn dies damals sicherlich noch nicht absehbar war.

UM KLASSEN BESSER


Die junge Mutter Jamie Fitzpatrick (Maggie Gyllenhaal) hat die Schnauze endgültig voll. Ihre achtjährige Tochter Malia (Emily Alyn Lind) leidet an Legasthenie, bekommt in der enorm schlecht bewerteten Adams-Grundschule jedoch auch keinerlei Gelegenheiten, sich lerntechnisch zu verbessern. Für die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Jamie gibt es keine Möglichkeit, Malia auf eine andere, bessere Schule zu schicken, weswegen sie selbst eine Bewegung in Gang setzt. Im Kampf gegen das marode Schulsystem möchte sie eine eigene Lernanstalt aufbauen, wo die Lehrer noch wirklich mit den Kindern kommunizieren und sich über die Richtlinien der Gewerkschaft hinwegsetzen können. Unterstützung während dieser schwierigen Lebensaufgabe erhält Jamie schließlich von einer gebeutelten Lehrerin der Adams-Grundschule, Nona Alberts (Viola Davis)...

Diese unglaubliche Geschichte wurde tatsächlich von wahren Ereignissen inspiriert - Anfang des Jahrtausends setzten sich Lehrer und Eltern wirklich für eine Aufbesserung der Schulreform ein. Ob sie damit Erfolg hatten, soll an dieser Stelle natürlich nicht verraten werden, denn dies würde einem massiven Spoiler gleichkommen, stellt sich in dem Film doch über die gesamten zwei Stunden hinweg die Frage, ob Jamie, Nona und ihre Mitstreiter es wirklich stemmen können, all dies wahrwerden zu lassen... oder ob sie von dem Rechtssystem und den kühlen Gewerkschafts-Heinis nicht einfach abgewatscht werden. Diesen Konflikt kristallisiert Regisseur Daniel Barnz auch durchaus interessant heraus und kann sowohl glaubwürdig aufzeigen, was Mütter bereit sind, für ihre Kinder zu tun und natürlich auch, was deren anzugtragende Gegner bereit sind zu tun, wenn sie sich in ihrem Stand bedroht fühlen.
Für welche Seite dabei das Herz schlägt, dürfte ganz klar sein und vielleicht hätte man sich hier ab und an auch noch eine gewisse Grauzone gewünscht, denn so läuft all dies doch in ziemlich klarem Schwarz und Weiß ab. Einzig Holly Hunters Rolle bringt dabei noch ein wenig Vielfalt mit, doch gegen Ende wird auch ihre Rolle recht klar einer Seite zugeordnet. Selbiges gilt für "Star Wars"-Pilot Oscar Isaac, der hier leider wenig zu tun bekommt - die zwischen ihm und Maggie Gyllenhaal angeleierte Liebesgeschichte gehört somit auch zu den klaren Schwachpunkten des Films, wird recht bald fallengelassen und kann zwischen beiden niemals die nötigen Funken entfachen. Getragen wird dieses Spiel aber weder von Hunter und Isaac noch von den hier leider viel zu selten auftretenden Veteranen Bill Nunn, dem aus "Lost" bekannten Lance Reddick oder den nur in einer einzigen Szene auftretenden, dafür aber prominent im Vorspann benannten "Mission: Impossible"-Star Ving Rhames, sondern natürlich von Maggie Gyllenhaal und Viola Davis in den Hauptrollen.
Beide stürzen sich hier mit so viel Verve und Energie in den Kampf, dass man ihnen mehr als gerne dabei zusieht. Davis nimmt dabei den ruhigeren und geerdeteren Part ein und wenn sie ihrem Sohn unter Tränen einen Fehler ihrer Vergangenheit gestehen muss, da die gegnerische Partei diesen einsetzen will, um sie in der Öffentlichkeit zu denunzieren, kann man schon einmal Gänsehaut bekommen. Gyllenhaal ist es dann, die alles riskiert, um ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen und sich dabei auch schon mal zwischen ihrem Ziel und dem Wohlergehen ihrer Tochter (zuckersüß: Emily Alyn Lind, bekannt u.a. auch aus dem Comedy-Flop "Movie 43") entscheiden muss. Der "The Dark Knight"-Star liefert dabei eine grandiose Performance ab und hat die Zuschauer durchgehend auf seiner Seite.
Natürlich ist das dann insgesamt schon ein wenig kitschig und gerade der arg helle Soundtrack sorgt dann auch dafür, dass man sich hier eigentlich durchgehend wohlfühlen und mitzittern soll. Das ist sicherlich eine Art der Zuschauermanipulation, die der Film nicht nötig gehabt hätte, hat er sich außer einigen Längen im Mittelteil und manch einem schwachen Romantik-Subplot doch sonst wenig zuzuschreiben. Man kann aber auch kaum verleugnen, dass man durch diese Inszenierung gerade während des ebenso vorhersehbaren wie emotionalen "Finales" doch schon einige starke Momente geliefert bekommt.
Fazit: Schönes Drama nach wahren Begebenheiten, welche den Mut zum Neuem und ebenso die Courage, sich für seine Kinder und deren Zukunft einzusetzen, aufzeigt. Getragen wird der Film dabei durchgehend von seinen beiden enorm starken Hauptdarstellerinnen. Dennoch gibt es nebenbei einige Längen und einen schwachen, weil zu stiefmütterlich behandelten Romantik-Subplot.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...