Direkt zum Hauptbereich

Fantasia

Irgendwie ist es doch ein wenig seltsam, nicht? Mit "Schneewittchen und die sieben Zwerge" feierte Walt Disney einen wahnsinnigen Publikumserfolg und erschuf schlichtweg ein neues Kino-Genre, "Pinocchio" erwies sich anschließend als ähnlich rentabal und zeigte auch, dass Disney ein toller Geschichtenerzähler ist, der Storys für Groß und Klein erzählen konnte. Warum er so risikofreudig wurde und 1940 bereits mit dem dritten abendfüllenden Film von diesem Muster abwich und mit "Fantasia" ein filmgewordenes Konzert ohne Handlung erschuf, wird wohl für immer sein Geheimnis bleiben. Denn damit wäre Disney beinahe böse eingeknickt...

FANTASIA


Ein Orchester heißt das Publikum willkommen. Der Musikkritiker Deems Taylor heißt uns zu einem Konzertabend willkommen. In diesem sollen die Zuhörer jedoch nicht nur der Musik lauschen, sondern auch den Zeichnungen  zusehen. Diese verbinden sich mit den klassischen Musiktönen und erschaffen Bilder. Und in diesen werden wir mitgenommen in Geschichten vergangener Zeit, geleitet von Disneys Figuren... und natürlich Micky als Zauberlehrling.

Eigentlich plante Disney damals bloß den mittlerweile zum Kult aufgestiegenen Kurzfilm über Micky als Zauberlehrling, wollte er seine Zeichentrick-Maus doch endlich mal wieder in einem erfolgreichen Cartoon zurückbringen. Schließlich wurde, auch um zu ermöglichen, die hohen Kosten wieder einspielen zu können, ein abendfüllender Spielfilm daraus... doch keiner, welcher den anderen des Disney-Studios gleicht. Hier wird uns nämlich keine wirkliche Geschichte präsentiert, sondern eine Sammlung von stummen Kurzfilmen, die mit klassischer Musik unterlegt sind und einer nach dem anderen anmoderiert werden. Wie ein Konzert eben, nur mit wirklichen Bildern und nicht "nur" mit einer Gruppe von talentierten Musikern auf einer Bühne. 
Ob einem dieses Kunststück gefällt, hängt ganz stark davon ab, was man von einem Werk des Mediums Film überhaupt erwartet. Dem Publikum gefiels damals tatsächlich weniger und Disney brauchte weit mehr als zwanzig Jahre und etliche Wiedervorstellungen, um mit "Fantasia" auch nur annähernd so etwas wie einen Gewinn zu erzielen, zuvor trieb ihn die Produktion des Filmes und der anschließende geringe Erfolg nämlich beinahe in den Ruin. Anschließend widmete sich Disney zum Glück wieder seinen wesentlich unterhaltsameren, "normalen" Zeichentrickfilmen, was für die Zuschauer dann doch der größere Spaß ist. 
"Fantasia" ist letztendlich nämlich eben doch nur eine Aneinanderreihung von mal tanzenden, mal kämpfenden und mal zaubernden Tieren, die in keiner Handlung verbunden sind. Das ist durch die Musik sehr schön untermalt und auch wirklich hübsch gezeichnet (wobei dank vieler sehr düsterer und brutaler Szenen dieser Film eher nicht für kleinere Kinder geeignet ist), aber es verliert eben schon früh an Reiz, da man uns schon früh nichts Neues mehr bieten kann. Natürlich stehen da als einsame Highlights der klassische Kurzfilm mit Micky und Yen Sid, in welcher ersterer versehentlich eine Schar Besen verhext und beinahe den ganzen Zauberturm überflutet; der brutale Kampf zwischen zweier Dinosaurier; und natürlich zuletzt der große Aufstand des finsteren Wesens Chernobog... gerade letzterer dürfte "Kingdom Hearts"-Veteranen als düsterer Endgegner in den grandiosen Videospielen bekannt sein. 
Da es jedoch nichts gibt, was diesen Wust aus Farben und Kreaturen irgendwie zusammenhält, blieb das filmische Vergnügen für mich sehr schnell auf der Strecke. Möchte ich mich klassischer Musik hingeben, lege ich eine CD ein oder gehe in ein Konzert, "Fantasia" ist für mich allerdings kein Film. Dass dieses Experiment schließlich auch noch über zwei Stunden lang läuft und es an Humor und Gewitztheit schmerzlich vermissen lässt, dabei durchgehend trocken und ungemein überernst wirkt, setzt dem Ganzen die Krone auf. Für manche ist es daher sicherlich Disneys größter (und sicherlich auch riskantester) Klassiker, für mich jedoch ist es kein Film. Ich habe leider keinen Spaß gehabt.
Fazit: Wer von "Fantasia" keinen Film erwartet, der dürfte vielleicht seine Freude an diesem Kunstwerk haben. Ich jedoch habe mich über weiteste Strecken nur gelangweilt und schaue mir lieber richtige Filme an.

Note: 4-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...