Direkt zum Hauptbereich

Fantasia

Irgendwie ist es doch ein wenig seltsam, nicht? Mit "Schneewittchen und die sieben Zwerge" feierte Walt Disney einen wahnsinnigen Publikumserfolg und erschuf schlichtweg ein neues Kino-Genre, "Pinocchio" erwies sich anschließend als ähnlich rentabal und zeigte auch, dass Disney ein toller Geschichtenerzähler ist, der Storys für Groß und Klein erzählen konnte. Warum er so risikofreudig wurde und 1940 bereits mit dem dritten abendfüllenden Film von diesem Muster abwich und mit "Fantasia" ein filmgewordenes Konzert ohne Handlung erschuf, wird wohl für immer sein Geheimnis bleiben. Denn damit wäre Disney beinahe böse eingeknickt...

FANTASIA


Ein Orchester heißt das Publikum willkommen. Der Musikkritiker Deems Taylor heißt uns zu einem Konzertabend willkommen. In diesem sollen die Zuhörer jedoch nicht nur der Musik lauschen, sondern auch den Zeichnungen  zusehen. Diese verbinden sich mit den klassischen Musiktönen und erschaffen Bilder. Und in diesen werden wir mitgenommen in Geschichten vergangener Zeit, geleitet von Disneys Figuren... und natürlich Micky als Zauberlehrling.

Eigentlich plante Disney damals bloß den mittlerweile zum Kult aufgestiegenen Kurzfilm über Micky als Zauberlehrling, wollte er seine Zeichentrick-Maus doch endlich mal wieder in einem erfolgreichen Cartoon zurückbringen. Schließlich wurde, auch um zu ermöglichen, die hohen Kosten wieder einspielen zu können, ein abendfüllender Spielfilm daraus... doch keiner, welcher den anderen des Disney-Studios gleicht. Hier wird uns nämlich keine wirkliche Geschichte präsentiert, sondern eine Sammlung von stummen Kurzfilmen, die mit klassischer Musik unterlegt sind und einer nach dem anderen anmoderiert werden. Wie ein Konzert eben, nur mit wirklichen Bildern und nicht "nur" mit einer Gruppe von talentierten Musikern auf einer Bühne. 
Ob einem dieses Kunststück gefällt, hängt ganz stark davon ab, was man von einem Werk des Mediums Film überhaupt erwartet. Dem Publikum gefiels damals tatsächlich weniger und Disney brauchte weit mehr als zwanzig Jahre und etliche Wiedervorstellungen, um mit "Fantasia" auch nur annähernd so etwas wie einen Gewinn zu erzielen, zuvor trieb ihn die Produktion des Filmes und der anschließende geringe Erfolg nämlich beinahe in den Ruin. Anschließend widmete sich Disney zum Glück wieder seinen wesentlich unterhaltsameren, "normalen" Zeichentrickfilmen, was für die Zuschauer dann doch der größere Spaß ist. 
"Fantasia" ist letztendlich nämlich eben doch nur eine Aneinanderreihung von mal tanzenden, mal kämpfenden und mal zaubernden Tieren, die in keiner Handlung verbunden sind. Das ist durch die Musik sehr schön untermalt und auch wirklich hübsch gezeichnet (wobei dank vieler sehr düsterer und brutaler Szenen dieser Film eher nicht für kleinere Kinder geeignet ist), aber es verliert eben schon früh an Reiz, da man uns schon früh nichts Neues mehr bieten kann. Natürlich stehen da als einsame Highlights der klassische Kurzfilm mit Micky und Yen Sid, in welcher ersterer versehentlich eine Schar Besen verhext und beinahe den ganzen Zauberturm überflutet; der brutale Kampf zwischen zweier Dinosaurier; und natürlich zuletzt der große Aufstand des finsteren Wesens Chernobog... gerade letzterer dürfte "Kingdom Hearts"-Veteranen als düsterer Endgegner in den grandiosen Videospielen bekannt sein. 
Da es jedoch nichts gibt, was diesen Wust aus Farben und Kreaturen irgendwie zusammenhält, blieb das filmische Vergnügen für mich sehr schnell auf der Strecke. Möchte ich mich klassischer Musik hingeben, lege ich eine CD ein oder gehe in ein Konzert, "Fantasia" ist für mich allerdings kein Film. Dass dieses Experiment schließlich auch noch über zwei Stunden lang läuft und es an Humor und Gewitztheit schmerzlich vermissen lässt, dabei durchgehend trocken und ungemein überernst wirkt, setzt dem Ganzen die Krone auf. Für manche ist es daher sicherlich Disneys größter (und sicherlich auch riskantester) Klassiker, für mich jedoch ist es kein Film. Ich habe leider keinen Spaß gehabt.
Fazit: Wer von "Fantasia" keinen Film erwartet, der dürfte vielleicht seine Freude an diesem Kunstwerk haben. Ich jedoch habe mich über weiteste Strecken nur gelangweilt und schaue mir lieber richtige Filme an.

Note: 4-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...