Direkt zum Hauptbereich

Die drei Tage des Condor

Es ist lange her, dass ich Robert Redford in einem Film gesehen habe, in welchem er noch jünger war. Der gestandene Schauspieler, den das jüngere Publikum sicherlich am ehesten aus dem hervorragenden MCU-Eintrag "The Return of the First Avenger" kennt, ist heute einundachtzig Jahre alt und weist keine enorme Ähnlichkeit mehr zu einem der größten heutigen Hollywood-Stars auf. Damals, und dies ist mir nun beim Betrachten des Thrillers "Die drei Tage des Condor" aufgefallen, sah er jedoch aus wie der heutige Brad Pitt. Nicht nur eine leichte Ähnlichkeit, in vielen Szenen sieht er Pitt gar zum Verwechseln ähnlich. Dies nur mal nebenbei, um eure Augen zu schulen, falls ihr euch diesen durchaus sehenswerten Film auch demnächst einmal anschauen möchtet...

DIE DREI TAGE DES CONDOR


Joseph Turner (Robert Redford) arbeitet für die CIA - nicht jedoch als erfahrener Agent, sondern als Bücherwurm, eingepfercht hinter Schreibtischen und ewig klingelnden Telefonen. Das Büro, in welchem er mit sieben weiteren Menschen arbeitet, ist als Literaturbüro getarnt und wird eines Tages dennoch von unbekannten Männern überfallen. Turner überlebt als einziger, da er sich zur Tatzeit nicht in den Räumen aufhielt. Als er die Leichen seiner Kollegen entdeckt, flieht er zu Fuß und möchte seine Vorgesetzten informieren - glaubt jedoch bald, dass diese womöglich von dem Mord gewusst, ihn vielleicht sogar befohlen haben. Turner kann niemandem trauen, macht sich aber dennoch auf, das Komplott aufzudecken und so vielleicht sein Leben zu retten...

Der Film wurde von Sydney Pollack inszeniert und wartet mit einer recht beeindruckenden Besetzung in den Hauptrollen auf - neben Robert Redford, der eine wahre Glanzleistung als paranoider Bücherwurm, der um sein Leben laufen und bangen muss, darbietet, gefällt insbesondere auch "Spider-Man"-Star Cliff Robertson als undurchsichtige Führungsperson in den Kreisen der CIA. Ebenfalls erwähnenswert ist der große Max von Sydow, der hier nicht als bloßer Antagonist dargestellt wird, sondern auch doppelmoralische Seiten erhält. Die Szenen, in denen sich Sydow und Redford belauern, gehören dabei zu den spannendsten des Filmes, der bis heute als Thriller-Klassiker der 70er Jahre gilt. 
Und ja, diesen Status verdient das Werk auch heute noch, auch wenn dank anderer Sehgewohnheiten 2017 einige Löcher auffallen, die schon ein wenig ärgerlich sind. So bringt die doch arg schmalzig eingefädelte Liebesgeschichte zwischen Joseph Turner und der von Faye Dunaway gespielten Kathy Hale - eine junge Frau, die Turner gezwungenermaßen in seine Misere mit hineinziehen muss - den eigentlichen Plot nicht voran, bremst ihn sogar und wirkt arg willkürlich. Dass beide solch starke Gefühle füreinander entwickeln, besonders wenn man bedenkt, in welcher Situation die junge Dame sich befindet, bleibt eine reine Behauptung - und dann auch noch eine, die so gar nicht funktionieren mag. 
Auch wird im weiteren Handlungsverlauf offensichtlich, dass sich die Autoren ein wenig strecken mussten, um den Protagonisten ab und an noch einmal in Lebensgefahr zu bringen, was für einige Plotholes sorgt. So achtet Turner zumeist tunlichst auf die Menschen in seiner direkten Umgebung, lässt rasch sein Misstrauen erwecken, erwartet hinter jeder Ecke einen Mann, der ihm den Lauf einer 45er vor die Nase hält... lässt später einem unbekannten Postboten, der ihn bittet, ein Paket zu unterschreiben, welches nicht einmal für ihn bestimmt ist, ohne größeres Überlegen wortwörtlich die Tür offen. Solcherlei Dummheiten fallen doch gerade im Gegensatz zur sonstigen Achtung, mit welcher Turner sich hier durch New York bewegt, sehr auf und sorgen dafür, dass die Spannung angesichts solcher Löcher immer wieder Dämpfer erhält. 
Dass es "Die drei Tage des Condor" jedoch generell an Spannung und Suspense fehlen würde, kann man so keinesfalls behaupten. Pollack beweist ein gutes Gespür dafür, das Tempo trotz einiger Längen recht hoch zu halten, erzählt die Geschichte mit weniger Action, dafür mit subtiler Spannung. Das ist somit intensiver als es viele der krachenden Blockbuster der heutigen Zeit sind und bietet auch noch einige aktuelle Themen auf, die heute weiterhin von Relevanz sind. Mit diesen geht Pollack dann auch ziemlich clever um und entlässt uns mit einem letzten Bild, welches schlichtweg genial ist und die Spannung noch über den Abspann hinaus aufrechterhält.
Fazit: Spannender Thriller mit einigen Hängern und Plotholes, welche die Spannung zwar trüben, sie aber niemals ersticken. Robert Redford glänzt in der subtil angereichterten Spannung als gehetzter Bücherwurm, der einem großen Komplott auf die Schliche kommt.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...