Direkt zum Hauptbereich

Macbeth (2015)

Ja, auch ich habe mich über lange Zeit mit Theater beschäftigt. Film war immer meine größte Leidenschaft, doch stand ich auch bereits mehrfach auf Bühnen, las Theaterstücke und studierte sogar Theaterschauspiel. Bühne und Film unterscheiden sich dabei erheblicher, als es vielen Außenstehenden klar ist... und dass es schwierig ist, diese beiden "Medien" zu kombinieren, bewies die 2015 erschienene Verfilmung des klassischen Stoffes "Macbeth" - ein Film, der dem klassischen Theater huldigt und dennoch zusätzlich versucht, das Medium Kino mit einzubeziehen, wobei wir einen recht seltsam wirkenden Mix zu sehen bekommen, der nicht funktionieren möchte.

MACBETH


Während einer Schlacht, wo Macbeth (Michael Fassbender), der treue Vasall des Königs Duncan (David Thewlis), gegen die Verräter der Krone kämpft, prophezeien ihm drei Frauen, dass er eigentlich ausersehen sei, die Krone zu tragen. Auf Drängen seiner Frau Lady Macbeth (Marion Cotillard) tötet der Mann den König im Schlaf und darf sich anschließend selbst die Krone auf sein Haupt setzen lassen. Macbeth jedoch entpuppt sich als grausamer Herrscher, der sein Volk immer näher an den Abgrund zu führen scheint...

Hand angelegt an diese Verfilmung hat Justin Kurzel - genau der Mann, der ein Jahr später ebenfalls die lange erwartete Videospielverfilmung "Assassin's Creed", ebenfalls mit Michael Fassbender und Marion Cotillard in den Hauptrollen, vergeigte. Und auch hier hat Kurzel sein Projekt zwar offensichtlich durchaus im Griff, fährt jedoch mit einem sehr waghalsigen Experiment konsequent in die falsche Richtung und verwechselt, dass Theaterbühnen und Kinoleinwände eben doch zwei sehr verschiedene Dinge sind. Beide entführen uns in andere Welten, verzaubern und unterhalten uns - jedoch auf vollkommen verschiedene, technische Art und Weise. 
Diesen Unterschied wollte Kurzel anscheinend aufheben und vermengt somit die gestelzten Worte der Originalvorlage mit der Optik eines hochkarätigen Kino-Blockbusters, was direkt von Beginn an für Verwirrung sorgt. Der popcornmampfende Normalo-Zuschauer wird sich ohnehin bald langweilen, angesichts der im klassischen Theater sehr kitschigen und dennoch sehr treffsicheren Wortgewalt, angesichts dieses doch sehr geschwätzigen Filmes, welcher der Klassik huldigt. Dies mag auf einer Theaterbühne durchaus funktionieren, entwickelt das Spiel darin doch seine eigene Kraft... auf der Kinoleinwand funktioniert es aber nicht, da kann Kurzel noch so sehr versuchen, seine langen und verschlungenen Dialogpassagen mit Action-Setpieces auszugleichen. Diese sehen gut aus, lassen jedoch Herz und Dynamik vermissen - man spürt förmlich, dass Kurzel sie im Film haben wollte, um dem Zuschauer optisch noch etwas mehr bieten zu können und einige dieser Szenen in den Trailer schnippeln zu können... um womöglich doch noch ein größeres Publikum anzulocken, welches auf einen neuen "King Arthur" oder "Königreich der Himmel" hoffte. Dass Kurzel die bekannte Handlung zudem auf seine Essenz herunterkochte, ist bemerkenswert und sicherlich auch nötig, möchte der Film letztendlich nicht über vier Stunden dauern - gar zentrale Figuren und Handlungsmuster wurden gestrichen, um "Macbeth" unter der Zwei-Stunden-Marke zu halten... und trotzdem fühlt er sich zu lang an. 
Wer hier einen wirklich fantastischen Job macht, das ist jedoch das zentrale Hauptdarsteller-Paar, die schwer schuften mussten, um diesen Film überhaupt zu tragen... und es ist ihnen mehr als nur gelungen. "Legend"-Star David Thewlis und Sean Harris in Nebenrollen in allen Ehren, aber Michael Fassbender und "Allied"-Star Marion Cotillard stehlen hier einfach allen die Schau. Fassbender brilliert als innerlich zerrissener König, der sein Volk in die falsche Richtung führt und sich dabei selbst zu Grunde richtet... eine grandiose Vorstellung, die nur deswegen nicht zu einer Oscar-Nominerung führen konnte, da der ganze Film von der Verleihung (wohl auch zurecht) ignoriert wurde und Fassbender zudem mit seiner Glanzleistung in "Steve Jobs" noch ein weit spannenderes Eisen im Feuer hatte. Fast noch besser agiert Marion Cotillard als Macbeths hinterhältige Ehefrau - wie sie bei allem Verrat und aller Missgunst dennoch die zerbrechlichen Teile ihrer Figur herauskristallisiert und sich die schweren Zeilen des Originals von Shakespeare zu Eigen macht, ohne dabei zu übertreiben oder an Glaubhaftigkeit einzubüßen... das ist schon ganz großes Schauspiel und erinnert bisweilen an ihre phänomenale Darstellung in Christopher Nolans Meisterwerk "Inception".
Fazit: Regisseur Justin Kurzel möchte Theater und Film kombinieren... und scheitert. Die langen Dialoge beißen sich mit den deutlich zu mainstreamigen Schlachtengemälden, die Handlung, auf ihre Essenz heruntergebrochen, packt nicht - nur die Hauptdarsteller wissen voll und ganz zu überzeugen.

Note: 4-






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...