Direkt zum Hauptbereich

Die Frau des Zoodirektors

Filme über das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg teilen sich mit Werken aus den Genres des Horror und der Romantik eine Gemeinsamkeit: Es wurden bereits so viele Filma zu diesem Thema gedreht, dass es verflixt schwer ist, noch eine wirklich neue Geschichte, etwas ganz Neuartiges zu erschaffen. Doch nur weil ein Thema langsam abgegrast scheint, heißt das nicht, dass es dazu nichts mehr geben sollte - auch altbekannte Geschichten oder neue Storys nach bekanntem Verlauf können, wenn sie gut gemacht, noch immer Stoffe für fantastische Kino- oder Serienunterhaltung bieten. Auch "Die Frau des Zoodirektors" bietet in diesem Bereich nichts Neues, was ihn nicht zu einem schlechten Film macht... leider aber auch zu keinem guten.

DIE FRAU DES ZOODIREKTORS


Warschau, 1939: Die deutschen Truppen schielen nach Polen, Hitler möchte das Land unbedingt in seine Gewalt bringen. Als der Zoo in Warschau bombadiert wird und deutsche Soldaten dort Stellung beziehen, tun Zoodirektor Dr. Jan Zabinski (Johan Heldenbergh) und seine Frau Antonina (Jessica Chastain) alles dafür, um die dortigen Tiere zu schützen. Unterstützt werden sie dabei augenscheinlich von dem deutschen Soldaten Lutz Heck (Daniel Brühl), der sich ebenfalls um die Tiere sorgt und eine Rinderzucht plant, um seine Mitstreiter versorgen zu können. Als Antonina und Jan eine folgenschwere Entscheidung treffen, um flüchtige Juden in Warschau zu beschützen, bringen sie sich in große Gefahr...

All das beruht auf einer wahren Geschichte - eine Zusatzinformation, die eigentlich immer ziemlich gut zieht... und auch Dramen aus dem Warschauer Ghetto und über das Dritte Reich im allgemeinen ziehen hierzulande ja im Grunde auch immer noch ganz gut. Dennoch erhielt "Die Frau des Zoodirektors" hierzulande keinen regulären Kinostart und wurde im September 2017 direkt auf DVD und Blu-Ray veröffentlicht. Der verheerende Untergang am US-amerikanischen Box Office dürfte dafür gesorgt haben... und auch, dass das Marketing dieses Films doch irgendwie am Thema des Werkes vorbeischlitterte. Im Kern ist der Film eine recht bittere Abhandlung mit den Themen der Judenverfolgung und darüber, was Menschen aufopfern müssen, um anderen Menschen zu helfen. Der Film berührt dabei verschiedene Grundsätze: Er erzählt, was die Rettung anderer Menschen und deren Schutz für eine zuvor funktionierende Ehe bedeuten kann. Er erzählt, wie ein Kind in dieser Welt aufwächst oder aufwachsen muss. Und er erzählt, was eine Frau opfern muss, um dem Feind die Stirn zu bieten oder ihn nicht auf ihre wahren Taten aufmerksam zu machen - der Zoo selbst, auf dem Plakat und im Trailer prominent vertreten, spielt dabei im weiteren Verlauf nur noch eine sehr kleine Rolle. 
Darüber hinaus tut sich das etwas schwächelnde Skript auch schwer damit, all seine verschiedenen Konflikte glaubhaft auszusprechen und zu entladen, gerade der Ehekonflikt zwischen Jan und Antonina wirkt angesichts der wesentlich extremeren Probleme doch ziemlich weichgewaschen und unpassend. Wesentlich besser funktioniert der Plot rund um den deutschen Soldaten Lutz Heck, der ein Auge auf die hübsche Antonina geworfen hat und seine Machtposition dafür gezielt ausnutzt. Als lupenreiner Antagonist taugt Heck dennoch nicht, wirkt weder bösartig noch wechselhaft und "schlitzohrig" genug, alsdass er die Zuschauer wirklich das Fürchten lehrt. Der deutsche Export Daniel Brühl, der zuvor bereits in internationalen Blockbustern wie "The First Avenger: Civil War" und "Rush" zu absolutem Weltrum aufstieg, müht sich dabei redlich und bietet eine packende Performance - etwas schwach und unentschlossen geschrieben bleibt sein Lutz Heck aber leider dennoch. 
Das wirkt dann alles etwas konstruiert und die Dramatik gewisser Situationen und Gefahren, denen sich die versteckten Menschen im Haus der Zabinskis aussetzen müssen können, trotz gewisser Spannung, nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier nichts Neues erzählt wird und es Regisseurin Niki Caro dabei auch an Entschlossenheit fehlt, solcherlei Szenen wirklich packend und intensiv genug zu erzählen. Natürlich, der Schrecken des Krieges wurde uns in anderen Meisterwerken bereits zu Genüge und sehr bildhaft gezeigt und wenn zu Beginn die Bomben auf den Warschauer Zoo niederhageln oder einzelne Kämpfe in den Ghettos ausbrechen, wird auch dem Zuschauer angesichts solch unmenschlicher Taten unwohl. Trotzdem scheint Caro den Zuschauern nicht viel zuzutrauen, schwenkt lieber weg und beraubt den Film und die Wahrheit des Themas somit zu Teilen seiner Intensität und seinen Schrecken. Getragen wird das Werk dabei weniger von seiner Geschichte, sondern viel mehr von einer grandiosen Jessica Chastain in der Hauptrolle. Die für "Zero Dark Thirty" oscarnominierte Schauspielerin glänzt als starke, junge Frau zwischen den Fronten - eine Paraderolle für eine solch talentierte Darstellerin.

Fazit: Die Inszenierung bleibt zu behäbig und langatmig, die Geschichte kann trotz bewegender Momente und einer passenden Moral nicht durchgehend packen. Chastain und Brühl spielen stark, dennoch zeigt sich der Film wesentlich bemühter und unentschlossener als man eingangs erwarten durfte.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...