Direkt zum Hauptbereich

The Crazies - Fürchte deinen Nächsten

Zombies hat es schon in etlichen Varianten gegeben: Die schlurfende, recht dümmliche Horde, die nur in Massen wirklich gefährlich wirken, waren die erste und die wohl bis heute bekannteste - dank der weiterhin sehr erfolgreichen Horror-Serie "The Walking Dead". Über rennende Untote bis hin zu enorm intelligenten Zombies gab es aber auch die, die gar nicht als Zombies gelten. "Infizierte" nennt man solche - die, die eben einfach durch einen Virus krank wurden. Dies lässt sich natürlich auch immer weiter variieren und so ist es in "The Crazies" aus dem Jahr 2010 eben auch keine wirkliche Krankheit, die alle Menschen verrückt spielen lässt... sondern etwas anderes.

THE CRAZIES


David Dutten (Timothy Olyphant) ist der führende Sheriff in der ländlich gelegenen Kleinstadt Ogden Marsh im US-Bundesstaat Iowa und muss zur Waffe greifen, als ein offensichtlich verwirrter und bewaffneter Mann eines Tages das nahe Baseballfeld, auf dem gerade ein Spiel stattfindet, betritt und auf ihn zielt. Schon bald verdichten sich die Anzeichen, dass dies kein Einzelfall war - in der ganzen Stadt scheinen Menschen verrückt zu spielen, attackieren Freunde und Familienangehörige. Als die Stadt unter Quarantäne gestellt wird, wird David von seiner Frau Judy (Radha Mitchell) getrennt und versucht nun mit der Hilfe seines übereifrigen Kollegen Russell Clank (Joe Anderson) herauszufinden, was genau hier eigentlich gespielt wird...

Was das Handlungsprinzip angeht, unterscheidet sich "The Crazies" nicht enorm von anderen Genre-Vertretern des Zombie- und/oder Terror-Filmes. Zwar ist die Begründung, wieso die Bevölkerung der kleinen Stadt urplötzlich durchdreht, diesmal eine andere als die ewige Virus-Auflösung, doch auch dies ändert wenig am Prinzip des Filmes - dem Weglaufen, dem Verstecken, dem Kämpfen und Brüllen. Da Regisseur Breck Eisner hier niemals einen Weg findet, sein Werk im Gegensatz zu anderen Filmen des Genres besonders zu machen, fehlt es hier dann tatsächlich an einer reinen Existenzberechtigung, denn er klappert die Klischees dieser Filme einfach nur noch haltlos ab. Überraschend ist dabei nur, wie schnell er aufs Gas drückt - er lässt nur wenige Minuten verstreichen, bevor er erste Vorfälle auf den Bildschirm zaubert und der erste Schuss fällt bereits, bevor überhaupt die Titeleinblendung geschehen ist. 
Für genauere Charakterisierungen der wenigen Protagonisten bleibt dementsprechend wenig, wenn nicht gar keine Zeit und so gibt "The Girl Next Door"-Star Timothy Olyphant hier eben den mutigen Sheriff in Begleitung seiner gutmütigen Ehefrau, die wenn nötig aber auch kräftig zuhauen kann. Der Rest des Ensembles bleibt sträflich unterbeschäftigt, was leider auch für Danielle Panabaker gilt, die zuvor in mal mehr, mal weniger guten Streifen wie "Mr. Brooks" oder dem "Freitag, der 13."-Remake doch zumindest stets durchscheinen ließ, dass sie wesentlich mehr auf dem Kasten hat. Den interessantesten Charakter verkörpert Joe Anderson, doch auch die Entwicklung seines leicht neben der Spur wandernden Polizisten gerät leider zu vorhersehbar alsdass man sie wirklich packend finden möchte. 
Das gilt dann auch für den Rest des Films, der sich weniger für seine Handlung als viel mehr für schön nacheinander aufgereihte Szenen des blutigen Terrors interessiert. Diese sind an und für sich gut gemacht, auch wenn das enorm dunkle Bild wichtige Details immer wieder verschluckt und der Gore-Faktor doch enttäuschend niedrig bleibt... eine FSK-18-Freigabe wurde hier doch etwas zu streng verteilt, wenn man bedenkt, was für heftige Werke heutzutage bereits leichtfertig mit einer Freigabe ab 16 Jahren abgestempelt werden. Leider hält der Film sein Tempo aber bereits recht früh nicht hoch genug und langweilt mit stupiden Klischees. Natürlich verkleinert sich die Gruppe nach und nach - und wer hier nach nicht allzulanger Zeit ins Gras beißt, kann man sich schnell selbst an den Fingern abzählen. Selbstverständlich gibt es einen nicht gerade unspannenden, aber dennoch ziemlich mainstreamigen Schlusskampf und natürlich auch noch eine Wendung, die wir so bereits hunderte Male gesehen haben. 
Das langweilt den geneigten Horror-Kenner dann auch dank eines arg schläfrigen und in die Länge gezogenen letzten Drittels, bringt nur selten die drückende Atmosphäre einer wirklichen, ausweglosen Situation auf und bietet daher nur abgestandene Genre-Elemente ohne echte Variationen. Dass das alles optisch immerhin ziemlich nett aussieht und eine zentrale Szene in einer Waschanlage aufzeigt, was dieser Film eigentlich hätte werden können, wenn man es mit der intensiven Spannung ein wenig genauer genommen hätte, fällt im Gegenzug auf... und das macht es umso trauriger, dass "The Crazies" abseits dessen einfach kein guter Streifen geworden ist.
Fazit: "The Crazies" bietet nichts Neues und ist darüber hinaus zu selten wirklich spannend. Die Handlung gerät mau, die einzelnen Terror-Sequenzen wissen optisch zu gefallen, es fehlt ihnen jedoch an Intensität... kein Horror-Schocker, der lange in Erinnerung bleiben wird.

Note: 4




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...