Direkt zum Hauptbereich

Zimmer mit Aussicht

Manchmal kann man einfach nichts dafür, wenn einem gewisse Filme nicht gefallen. Die Filme müssen noch nicht einmal schlecht gemacht sein, sie werden generell wohl sogar oft als sehr gut angesehen... aber man selbst kann mit diesem Werk dann eben gar nichts anfangen - es ist eben eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich zum Beispiel kann kaum etwas mit den romantisch-dramatischen Kostümfilmen anfangen, die sich oftmals um Verlobungen, wahre Liebe und das Aussprechen oder eben Nichtaussprechen großer und kleiner Geheimnisse drehen. Selbst die hochgelobte Variante von "Stolz und Vorurteil" aus dem Jahr 2005 konnte mich nie wirklich in ihren Bann ziehen, "Zimmer mit Aussicht" wollte ich dennoch besonders wegen der beeindruckenden Besetzung eine Chance geben...

ZIMMER MIT AUSSICHT


1907: Die junge Lucy Honeychurch (Helena Bonham Carter) reist gemeinsam mit ihrer Tante Charlotte Bartlett (Maggie Smith) nach Florenz. Dort lernt sie den charmanten Mann George Emerson (Julian Sands) kennen, welcher Lucy recht deutliche Avancen macht, die sie auch gerne annimmt - Charlotte sticht jedoch dazwischen und bricht die Reise daraufhin ab. Wenig später wird Lucy mit dem stocksteifen Snob Cecil Vyse (Daniel Day-Lewis) in England verlobt und gibt sich glücklich und zufrieden. Als sie jedoch George wiedertrifft, unternimmt ihr Leben eine turbulente Wendung...

Nein, wer mit Filmen diesen Genres - so wie ich - nichts anfangen kann, den wird auch "Zimmer mit Aussicht" nicht bekehren, so viel steht fest. Mir persönlich liegt dieses Getue eben einfach nicht, wenn es um doch sehr lauwarme Konflikte wie die Entscheidung, einer engen Verwandte nun einen Besuch zu erlauben, da ihr heimischer Wasser-Boiler den Gest aufgegeben hat, geht oder mit ebenso großen Blicken wie Gesten Gefühle erlogen oder herausposaunt werden. Als der gleichnamige Roman von E.M. Forster im Jahr 1908 erschien, waren dies noch andere Zeiten, heute wirkt dies natürlich ebenso aufgesetzt wie langatmig, dank unserer veränderten Sehgewohnheiten. 
Dass all dies noch immer Charme hat, lässt sich zu keiner Sekunde abstreiten - allerdings keiner, der mir persönlich irgendetwas abgewinnt. Der Film selbst trägt niemals die Schuld daran, ebenso wenig, wie "Twilight" Schuld daran ist, dass ich keine Vampir-Schmonzetten mag... bei dieser Kritik sollte der Leser also bitte tunlichst unterscheiden, ob ich von einem schlechten Werk rede (was dieser hier nicht ist) oder von einem sicherlich guten Film, der mir persönlich eben einfach nicht liegt, aufgrund des Genres, der Inszenierung und des Themas. Dementsprechend möchte ich niemanden angreifen, der sich solcherlei Werken in ihrer zeitlosen Kunst hingeben mag, denn ich kann gut verstehen, dass man an solch doch recht kitschiger und ungefilterter Romantik durchaus Gefallen findet. Ich tue dies zumindest in dieser Form nicht - wenn es kitschig wird, dann gerne ein wenig flotter und auch selbstironischer, um mich noch bei der Stange zu halten, dementsprechend habe ich also auch nichts gegen RomComs oder tiefere, dramatische Liebesgeschichten. 
Hier habe ich mich jedoch über weite Strecken gelangweilt, auch wenn mich manch eine amüsante Einzelszene mein abgeschweiftes Interesse stets hervorgelockt hat. Dazu zählen im Grunde die besonders in der zweiten Hälfte häufiger gesäten Auftritte des mehrfach oscarprämierten (unter anderem für "Lincoln" und "There will be Blood") Daniel Day-Lewis, der hier als steifer und emotional vollkommen unbeholfener Stockfisch einfach eine grandiose Performance hinlegt. Jede Szene mit ihm ist ein Gewinn und auch wenn der Vergleich zwischen der künstlerisch angehauchten und somit doch eher langweiligen Persönlichkeit Cecils und der des wesentlich lebensfreudigeren und "echteren" George Emerson hier arg karikiert wird und man solch ein Thema sicherlich schon mehr als einmal in ähnlich gearteten Filmen sah - das hier ist dann doch sehr amüsant und kurzweilig inszeniert. 
Neben Day-Lewis, der ganze Szenen praktisch im Alleingang stiehlt, gefällt auch die restliche, illustre und durchgehend englische Besetzung. Helena Bonham Carter, die später durchaus mit ihrer wesentlich skurilleren und unkovnetionelleren Rollenauswahl Anklang bei Kritikern fand, wirkt hier wesentlich tougher und selbstbewusster, als es den Damen in dieser Art Filmen zumeist bescheinigt wird, dementsprechend weiß ihre Darstellung durchaus zu gefallen. Bravourösen Szenenapplaus verdienen sich zudem auch "Harry Potter"-Star Maggie Smith, die immer wieder eine bewegende Empathie durchscheinen lässt, der großartige Denholm Elliott sowie "Skyfall"-Star Judi Dench, die hier leider wenig zu tun bekommt... in ihren wenigen Momenten aber schier die Leinwand einnimmt.
Fazit: Wer mit dem Genre nichts anfangen kann, wird auch diesen Film nicht mögen. Dementsprechend empfand ich "Zimmer mit Aussicht" wie erwartet als arg überkitscht und langatmig, trotz einiger sehr amüsanter Einzelszenen und einem herausragenden Daniel Day-Lewis.

Note: 4




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...