Direkt zum Hauptbereich

Die Lincoln Verschwörung

Gerade rund um Präsident Lincoln sind in den letzten Jahren ja erstaunlich viele Filme in den unterschiedlichsten Genres präsentiert worden, nicht zuletzt Steven Spielbergs pompöser, schlicht betitelter "Lincoln", einem der Lieblinge der Academy 2012. 2011 brachte Robert Redford, der ja doch eher durch seine Schauspieltätigkeiten denn durch seine Regiekünste auffiel, die Geschichte rund um die Verschwörer und ihren Prozess auf die Leinwand, welchen sie nach der Ermordung Lincolns durchstehen mussten. Doch ist hier wirklich jeder schuldig? Mit dieser und vielen anderen Fragen setzt sich Redford hier auseinander.

DIE LINCOLN VERSCHWÖRUNG


Anwalt und ehemaliger Kriegsheld Frederick Aiken (James McAvoy) erlebt die Ermordung des Präsidenten Abraham Lincoln (Gerald Bestrom) mit. Der nächste Schock ereilt ihn nur wenig später, als Senator Johnson (Tom Wilkinson) den jungen Mann bittet, eine mutmaßliche Verschwörerin des Mordes vor Gericht zu verteidigen: Mary Surratt (Robin Wright), Mutter des Mitverschwörers John Surratt (Johnny Simmons). Dabei muss er sich dem Kreuzfeuer der Staatsanwälte und Generäle aussetzen, welche Mary ohne weiteres für schuldig befinden wollen. Doch Aiken verlangt einen Prozess und diesen bekommt er...

Um Lincoln selbst geht es hier also eigentlich nicht und es dreht sich auch gar nicht mal so sehr um die Frage, ob Mary Surratt und ihr Sohn sowie die anderen Männer im Gerichtssaal wirklich schuldig sind oder nicht. Bei einigen steht dies von Anfang an ziemlich fest, bei anderen wird es den Zuschauern überlassen, wie diese das sehen, eine konkrete Antwort wird nicht gegeben und diese ist auch nicht nötig. Wirklich geht es hier nämlich darum, einem Beschuldigten einen Prozess zu bieten, um die Möglichkeit wahrzunehmen, dessen Unschuld zu beweisen. Dafür kämpft Aiken immer wieder und letztendlich ist er so besessen davon, die Unschuld Marys zu beweisen, dass er selbst kaum mehr die Wahrheit zu sehen vermag. Redford stellt hier viele Fragen und beantwortet sie absichtlich nicht. Ihm dabei einen Vorwurf zu machen, ist schwierig, denn immerhin sollte man diese wahre Geschichte nicht abfälschen... dennoch fühlt man sich am Ende ein wenig unbefriedigt, da einzelne Storyfäden nicht wirklich zu ihrem Abschluss kommen können, eben genau dort, wo die reale Geschichte bis heute Löcher aufweist. Das wäre halb so schlimm, wenn der Rest funktionieren würde, aber hier fehlt es eindeutig an Schwung. Während Redford die Gerichtsszenen, die als mit Abstand besten und intensivsten des Films gelten, mit viel Schwung und Dialogkraft inszeniert, so versagt er beim Rest in ziemlicher Langatmigkeit. Er schafft es nicht, durch die trägen, ausdruckslosen Bilder eine gewisse Art von Interesse beim Zuschauer zu wecken, er bleibt steif und oberflächlich und versimpelt seine Figuren zu Abziehbildern. Dabei macht er die Story komplexer, als sie eigentlich ist, denn trotz meines immer mehr schwindenden Interesses hatte ich keinerlei Mühe, dieser zu folgen, selbst wenn ich den Blick mal abwandte und mir nicht jeden Satz genau zu Ohren führte: Ein klarer Beweis dafür, dass Redford in den Zwischenstücken recht wenig zu erzählen hat, aber immer wieder mit Pathos und Gefühlsduselei so tut, als wäre das alles ganz groß und wichtig. Den Schauspielern muss man dafür Lob zollen, denn trotz eines recht einseitigen Skripts machen sie noch recht viel aus den Figuren. James McAvoy geht voll auf, Robin Wright ist wie gewohnt angenehm zurückhaltend und nuanciert, Danny Huston erfrischend streng und maßlos. Leider haben nicht alle Stars so viel Leinwandzeit abgekriegt, so hätte ich gerne mehr von dem großartigen Tom Wilkinson gesehen und "The walking Dead"-Star Norman Reedus hat kaum mehr als ein paar wenige Dialogzeilen abbekommen. Offensichtlich, dass Redgord nicht genau wusste, was er damit anfangen soll und trotz der leisen Töne das Geschehen unnötig und somit realitätsfern aufbläst. Kein schlechter Film, aber ein langatmiger, etwas zu kühl kalkulierter, welcher mit seinen Erzählungen spielt, sie aber nie clever nutzen möchte.

Note: 4+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...