Direkt zum Hauptbereich

Stephen King's ES

Nachdem die Neuverfilmung von Stephen Kings Klassiker "IT" fürs Kino erstmal auf Eis gelegt wurde, war ich traurig und beschloss, dafür den Roman nochmal zu lesen, da ich ihn als eines der Meisterwerke des Horrorautors in Erinnerung hatte. Nach den über 1200 Seiten war ich dann ziemlich ernüchtert: Seltsamerweise empfand ich das Werk mittlerweile nun als zu langatmig, zu selbstreferenziell, zu kitschig. Zum Abschluss habe ich mir auch die TV-Verfilmung aus dem Jahr 1990 nochmal angesehen...

ES


Ein seltsames Wesen treibt in der Kleinstadt Derry, nahe bei Maine, sein Unwesen. Ein Monster, welches sich in verschiedene Kreaturen tarnen kann, welche aus den tiefsten Ängsten des jeweiligen Menschen bestehen, der ihm begegnet. "Es" tötet Kinder und terrorisiert die Stadt, bis eine Gruppe von Außenseitern beschließt, dem ein Ende zu setzen. Sie schaffen es, das Monster zu bezwingen... doch siebenundzwanzig Jahre später kehrt "Es" zurück und die sieben Freunde, nun allesamt erwachsen, müssen sich erneut versammeln, um der Gefahr gegenüberzutreten und ihm endgültig den Garaus zu machen...

Drei Stunden geht dieses Machwerk und natürlich ist es dabei nicht einmal annähernd möglich, den 1200 Seiten langen Roman detailliert wiederzugeben. Dass aber nicht einmal der Versuch unternommen wird ist schade, denn in Details und stellenweise auch in der vollständigen Erzählung unterscheiden sich Buch und Film extrem. Das wäre nun nicht so schlimm, wenn die Änderungen einen Sinn hätten, dem ist aber nicht so, ganz im Gegenteil, sie ruinieren den Plot immer wieder. Auf Details möchte ich dabei nicht eingehen, um niemanden zu spoilern, der sich den Film noch ansehen möchte (warum auch immer), dennoch fällt dies schon ziemlich auf. Die extrem breit gefächerte Handlung, die im Roman selbst zwar spannend, aber doch schon reichlich langatmig und überdramatisiert geschildert wurde, wird auf ihre Kernelemente reduziert und erinnert schon bald nur noch an ein Abarbeiten der einzelnen Elemente. Schöpft man zu Beginn noch Hoffnung, dass das Ganze vielleicht gar nicht so schlecht inszeniert ist wie befürchtet, muss man diese schon bald wieder niederlegen, denn was die Autoren hier getan haben, das grenzt an Blasphemie. Die Dialoge sind zum Schreien, die einzelnen Spannungssequenzen sind in ihrer Technik so billig und unfreiwillig komisch und zudem immer wieder nach zwei Minuten abgehandelt (die finale Konfrontation selbst dauert nicht mal länger, King widmete ihr damals zwei ganze Kapitel) und verlieren so ihre Dramatik, ihren Horror, ihre Tiefe. Zudem wird auch in den heftigeren Bereichen gespart, wo es nur geht... "Es" ist ein sehr brutales und auch recht schlüpfriges Buch und auch wenn King es dabei immer wieder unpassend übertreibt und in jedem Kapitel mindestens einmal auf Genitalien, sexuelle Handlungen und Erektionen eingehen muss, so ist es doch schon irgendwie komisch, dass dies in einem dreistündigen Film gar keine Verwendung mehr findet, immerhin waren die pubertären Gefühle der Protagonisten im Buch das entscheidende Salz in der Suppe, auch wenn King in sachen Tiefe immer wieder am Herz vorbeigeschlittert ist. "ES" sucht sich als Verfilmung nur die Eckpunkte einer horrorartigen Bedrohung und beachtet eventuelle Nebenstränge kaum oder arbeitet sie in Rekordtempi ab, sodass es wohl gar nicht verkehrt gewesen wäre, solcherlei verkürzten Schund der Schere zum Opfer fallen zu lassen. So langweilen wir uns während der drei Stunden zwar nie, da alles so unglaublich schnell geht, es ist dabei aber auch so oberflächlich, so uninspiriert, so herzlos und so schlecht gemacht, dass man sich einfach nur das Ende herbeiwünscht... denn besser wird es definitiv nicht. Zu guter Letzt ist auch das Casting völlig misslungen, denn von den vielen Schauspielern empfand ich einzig und allein drei als passend besetzt: Zum einen die jungen Versionen von Richie und Eddie und schließlich die erwachsene Version von Mike Hanlon, die immerhin solide Leistungen bieten. Der Rest ist so dermaßen an dem vorbei, was King in seinem Buch vorstellte, stellenweise werden die Charaktere gar komplett umgeändert und dies nicht zum Guten. Als kleines Beispiel dürfte genannt sein, dass im Buch immer wieder von Beverlys wallendem, roten Haar gesprochen wird... im Film selbst trägt sie fast immer Zöpfe. Für Nicht-Buchkenner nicht schlimm, aber man merkt, wie wenig darauf geachtet wurde, dass das Ganze zusammenpasst. Detailarm, technisch mies, schlecht gespielt... ein ekelhaftes Machwerk, welches auch ein mittelmäßiges Buch nie verdient hätte und somit "Eragon" als wohl mieseste Romanverfilmung aller Zeiten ablöst.

Note: 6+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...