Direkt zum Hauptbereich

Steve Jobs

Das Leben von Steve Jobs wurde schon einmal verfilmt, damals blieb das Werk jedoch hinter allen Erwartungen zurück: An den Kinokassen floppte der Film mit Ashton Kutcher in der Hauptrolle und auch die Kritiker waren nur wenig begeistert. Klar also, dass sich irgendwann noch einmal ein versierter Regisseur mit dem Lebenswerk dieses Mannes beschäftigen würde. Dass dies nur zwei Jahre später passieren würde, war dann doch eine Überraschung... dass das Werk von Danny Boyle dann bei Kritikern weitaus besser ankam und sogar bei den Oscars mitmischte, durfte man jedoch erwarten.

STEVE JOBS


1984: Der begnadete Unternehmer Steve Jobs (Michael Fassbender) steht kurz davor, endlich seinen sehnlichst erwarteten Macintosh vorzustellen. Kurz vor der Präsentation kommt es jedoch zu technischen Problemen, während denen Jobs von seinen Mitarbeitern die höchste Professionalität erwartet, zudem sitzt ihm auch noch sein Vorgesetzter John Sculley (Jeff Daniels) im Nacken. Anschließend taucht auch noch Jobs' Ex-Freundin Chrisann (Katherine Waterston) auf, die verlangt, dass er sich als mehrfacher Millionär mehr um sie und ihre gemeinsame Tochter Lisa (Makenzie Moss) kümmern und sie finanziell unterstützen sollte...

Danny Boyle ist seit jeher bekannt, in seiner Filmographie munter von einem Genre zum anderen zu hüpfen und sich niemals festzulegen... ebenso wenig biederte er sich dem Mainstream an und erschuf dabei grandiose Werke wie den achtfach oscargekrönten "Slumdog Millionär" oder eben auch schwierigere, vom Publikum gerne mal missverstandene Filme wie "Sunshine" oder den von mir immer schon gemochten "The Beach". Dass er nun die Regie des ersten richtigen Films über Steve Jobs übernehmen würde ("Jobs" war 2013 ja eher ein schwacher Schnellschuss), verwundert weniger und auch Aaron Sortkin als Drehbuchautor passt gut hinein, entwickelte er doch schon einmal die Verfilmung einer Technikikone... und machte damit aus "The Social Network" ein Meisterwerk, welches bis heute zu meinen absoluten Lieblingsfilmen zählt. 
So ganz konnte "Steve Jobs" meine Erwartungen nun aber doch nicht erfüllen, was zum einen an der speziellen Herangehensweise liegt, die sich Danny Boyle hier ausgesucht hat, filmt er Jobs' Leben doch nicht als typisches Biopic ab, sondern konzentriert sich voll und ganz auf drei markante Situationen aus seinem Leben... allesamt Stationen kurz vor einer wichtigen Technik-Präsentation. Das ist bravourös inszeniert und lebt von den feurigen, hervorragend geschriebenen Dialogen, kann auf Dauer dann aber doch ein wenig anstrengend werden, wenn die Locations eben nie wechseln, es irgendwann an Abwechslung mangelt und sich manch ein Konflikt auch mal wiederholt. Das ist natürlich Jammern auf hohem Niveau, dennoch muss man klar sagen, dass es hier doch die ein oder andere spürbare Länge zu verkraften gibt und man die zwei Stunden zwischendurch schon deutlich fühlt. 
Darüber hinaus hat Boyle aber auch einiges richtig gemacht: Er fürchtet sich nicht davor, auch in tiefere Abgründe der 2011 verstorbenen Technik-Ikone hineinzuschauen und blättert in ihm herum. Das Ergebnis zeigt Jobs nicht als einen Helden seiner Branche, sondern als einen ziemlich egomanischen Unsympathen, der auf die Wünsche und Gefühle seiner Mitstreiter pfeift und sogar als Vater versagt. Dies wird gegen Ende zwar etwas zu süßlich rehabilitiert, zuvor kann man jedoch immer wieder staunen, wie mutig dieser Mann hier skizziert wird und wie sehr Danny Boyle darauf vertraut, dass das Publikum ihm trotz seiner zwischenmenschlichen Blockaden folgen wird. 
Dies liegt natürlich auch an Michael Fassbender, der Jobs herausragend gut spielt und beinahe vollkommen hinter der Person verschwindet. Er macht sich die lebendigen Dialogzeilen zu eigen und spielt sich enorm frei, wobei er seinen Kollegen mehr als einmal verlässlich die Bälle zuspielt, die dann auch zurückwerfen. Neben einem beeindruckend ernsten und souveränen Seth Rogen, einem präsenten Jeff Daniels sowie "Fast & Furious"-Bösewicht John Ortiz und "Fantastic Beasts"-Star Katherine Waterston muss man hier dringend Kate Winslet hervorheben, die Fassbender immer wieder in die Schranken weist und dies mit einer herausragenden Ausstrahlung tut. Dass beide dafür für den Oscar nominiert wurden, ist mehr als nur gerechtfertigt.
Fazit: Boyles Version von Steve Jobs gerät zeitweise sperrig und auch mal lang und anstrengend. Dafür ist der Film aber so gut inszeniert, geschrieben und gespielt, dass man den Akteuren nur so an den Lippen hängt... auch wenn auf emotionaler Ebene mehr möglich gewesen wäre.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...