Direkt zum Hauptbereich

Love & Mercy

Ich verstehe eigentlich überhaupt nichts von Musik, wenn dann habe ich ein Gefühl für instrumentale Filmmusik. Darüber hinaus vermag ich zu sagen ob mir ein Song gefällt oder nicht, oftmals vergesse ich aber sogar die Interpreten, obwohl ich das Lied in und auswendig kenne. Keine Ahnung, irgendwie bleiben mir solcherlei Infos (ganz im Gegensatz zu allem, was mit Filmen zu tun hat) einfach nicht im Kopf. Die Beach Boys sind mir jedoch auch heute noch ein Begriff, zählen sie doch zu den Meistern der damaligen Popkultur. Dass ihnen 2015 mit einem eigenen Biopic aufgewartet wurde, ist dann aber doch zu viel des Guten und unterscheidet sich dementsprechend nicht wirklich von anderen Filmen des gleichen Genres...

LOVE & MERCY


Kalifornien in den 1960er Jahren: Der junge Songwriter Brian Wilson (Paul Dano) ist auf erfolgreichen Pfaden unterwegs und bringt die Beach Boys mit seinen speziellen und gerade deswegen einschlagenden Ideen ganz nach oben. Dennoch kann er einige schreckliche Ereignisse aus seiner Vergangenheit nicht vergessen, was seine Psyche in Bedrängnis bringt und ihn schließlich in den Drogenmissbrauch treibt. Zwanzig Jahre später ist Brians (jetzt: John Cusack) Karriere ins Stocken geraten. Er lernt die Autoverkäuferin Melinda Ledbetter (Elizabeth Banks) kennen und verliebt sich in sie. Der Beziehung steht jedoch Brians strenger Therapeut Dr. Eugene Landy (Paul Giamatti) im Weg...

Der Film von Regisseur Bill Pohland ist weniger ein Biopic, welches die Entstehung und die Lebensgeschichte der berühmten Beach Boys nutzt, sondern eher ein Film, welcher die Leidens- und Lebensgeschichte von Brian Wilson erzählt, dessen geniale Ideen diese geniale Gruppe erst zu solchen Erfolgen trieb. Im Hinblick darauf macht Pohland seine Sache dann auch gar nicht mal so übel, denn er nimmt seine Figuren ernst und hat gerade in den musikalischen Szenen einige herausragende Ideen. Wenn die Beach Boys zusammen in den Studios stehen und mit eigentlich schwachsinnigen, letztendlich aber doch mehr als cleveren Einfällen ihren Songs den letzten Schliff verleihen, der sie von anderen abhob, dann beweist der Regisseur ebenso viel inszenatorische Gewitztheit wie Charme... und ich habe mich selbst mehrfach beim Mitwippen erwischt, wenn die bekannten klassischen Songs zu hören waren. 
Dabei kann Pohland auch auf eine fähige und namhafte Hauptbesetzung zurückgreifen, womit man besonders Paul Dano erwähnen sollte, der sich in der Hauptrolle des jungen Brian Wilson (die Erlebnisse des jungen und alten Brian werden hier abwechselnd erzählt, sodass der Film ständig zwischen den 60er und den 80er Jahren hin und her springt) schlichtweg die Seele aus dem Leib spielt. Dass Dano noch immer einer der besten, aber auch unterschätztesten Schauspieler seiner Generation ist, hat er mit Werken wie "There Will Be Blood" oder "Prisoners" mehrfach bewiesen und mit seiner Darstellung in "Love & Mercy" liefert er sogleich den nächsten Beweis ab: Stets am Limit, aber niemals überzeichnend, glaubhaft und sinnlich steigert sich Dano in eine starke Performance hinein, die man so schnell nicht vergisst. 
Ihm gegenüber steht John Cusack, der doch recht weit hinter Danos Darstellung zurücksteckt. Sicherlich, Cusack bemüht sich redlich, kann aber etliche Klippen nicht umschiffen, überzieht manchmal etwas schmerzhaft und büßt somit Glaubhaftigkeit ein. An ihm und einer eher blassen Elizabeth Banks sowie einem unterforderten, viel zu klischeehaft zum Antagonisten zurechtgebürsteten Paul Giamatti liegt es dann auch, dass der Handlungsstrang in den 60ern weitaus unterhaltsamer und packender gerät als die Geschichte rund um einen älteren Brian Wilson zwanzig Jahre später. 
Während die Atmosphäre in den 60ern rund um Studioaufnahmen, erste Drogen und die ersten Erfolge weitestgehend überzeugt, ist Regisseur Pohland in seinem zweiten Handlungsstrang bedeutend weniger eingefallen, weswegen dieser, auch befeuert von der lauen Lovestory zwischen Brian und Melinda, doch eher schwach vor sich hinplätschert. Letzten Endes bleibt also ein recht wackliger Film, der einige tolle Szenen, wunderbare Musik und einen großartigen Paul Dano liefert. Der Rest kommt dann aber doch uneinheitlich und unbefriedigend daher und biedert sich viel zu schnell den gewöhnlichen Regeln eines Mainstream-Biopics unter, weswegen ich doch recht bald das Interesse an dem Drama verloren habe.
Fazit: In einigen Szenen blüht das Genie der Beach Boys unter einer soliden Regie auf, ansonsten herrscht jedoch eher Flaute. Paul Dano spielt stark, der Rest muss sich ihm jedoch deutlich unterordnen und verschwindet in der klischeehaften Geschichte.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...