Direkt zum Hauptbereich

Transformers: The Last Knight

Michael Bay sagte ja bereits nach den Teilen Drei und Vier seiner verflixt erfolgreichen und gigantomanischen "Transformers"-Reihe aus, dass er den Regiestab für den nächsten Teil abgeben würde... was er schließlich doch wieder rückgängig machte. Auch nun gibt er zu verstehen, dass er für einen wohl schon so gut wie sicher in den Produktionsstartboxen stehenden sechsten Film nicht zurückkehren und sich dafür anderen Produkten widmen wird. Zu wünschen wäre es dem Franchise mittlerweile sehr, denn noch nie in der zehnjährigen Transformers-Kino-Historie war es so deutlich, dass ein Wechsel auf dem Regiestuhl die Reihe wieder zum Atmen bringen könnte. Im mittlerweile fünften Anlauf hat Bay dem Franchise nämlich nun wirklich nichts Neues mehr entgegenzubringen...

TRANSFORMERS: THE LAST KNIGHT


Cade Yeager (Mark Wahlberg) ist mittlerweile auf der Flucht vor der Regierung und ist ein Bündnis mit den letzten, auf der Erde verbliebenen Autobots eingegangen. Diese verteidigen die Menschen im Geheimen noch immer gegen die Decepticons, wovon die Regierung jedoch nichts wissen will und daher Jagd auf ihre Verbündeten macht. Schließlich gelangt Cade während eines Streifzugs durch die zerstörten Straßen Chicagos in den Besitz eines seltsamen Artefaktes, hinter dem auch Megatron her ist... dieses soll dem Besitzer nämlich gestatten, den Planeten Cybertron zur Erde zu holen, um diese zu übernehmen und eine neue Heimat für die Decepticons darzustellen.

Natürlich sah ich mir zur Vorbereitung auch die anderen vier "Transformers"-Filme noch einmal an und kann nur davor warnen, diese in einer ähnlich schnellen Abfolge wie ich zu schauen. Innerhalb von drei Tagen vier gigantische Roboschlachten waren nämlich tatsächlich eine harte Nummer, die sogar darin endete, dass mir der dritte Teil ein ganzes Stück schlechter gefiel... obwohl ich ihn zuvor immer sehr gemocht habe. Mit dem langerwarteten fünften Film der Reihe schießt Regisseur Michael Bay nun aber tatsächlich den Vogel ab: Nachdem bereits Teil 4, welcher neue Charaktere in den Ring warf, ein eher redundantes und mittelmäßiges Vergnügen war, schafft der Krachbumm-Experte es diesmal, seine schlechtesten Seiten noch weitaus deutlicher in den Vordergrund zu rücken, während undiskutierbare Stärken des "Armageddon"-Regisseurs überraschenderweise in den Hintergrund gedrängt werden. Das Ende vom Lied lautet also, dass "Transformers 5" ganz klar das Schlechteste aus beiden Welten liefert und im Kampf um den miesesten Blockbuster des Kinosommers bereits ganz oben mitspielt. 
Einzig das doch eher befremdliche Bild der Frauen fährt Bay hier zurück, laszive Posen und knappe Shorts gibt es bei den weiblichen Hauptdarstellerinnen hier weniger zu bewundern als zuvor, dafür bleibt der Regisseur seinen sonstigen Stilmitteln treu, was keine Überraschung sein dürfte: Fetter Pathos, die Verbeugung vor dem Militär, wirre Schnitte, ein wuchtiger Soundtrack, viele Explosionen und ein vollkommen stupider Blödel-Humor. Bei letzterem ist diesmal kaum ein veritabler Gag entstanden, viel mehr schämt man sich für solch unlustige Sprüche und überzogene Komik eher fremd und versinkt mit rotem Gesicht im Kinosessel. Wie Herr Bay solch pubertäre Witzchen noch immer lustig finden kann, während der Kinosaal merkwürdig ruhig bleibt, entzieht sich weiterhin meinem Verständnis. 
Geblieben ist auch eine nichtssagende und vollkommen banale Geschichte, die vorne und hinten keinerlei Sinn ergibt und dabei sogar so dämlich ist, dass man einen im vierten Teil aufgetretenen Schauspieler hier einfach für eine neue, kleine Rolle besetzt... da wähnte ich mich bereits im falschen Film. Plotholes so groß wie die Krater, die gewisse Raumschiffe hier im Boden hinterlassen, fallen schon früh auf und generell scheint Bay auch keinerlei Interesse an einer sinnigen Geschichte oder den in ihr handelnden Charakteren zu haben. Dass die bereits Bekannten sich kein Stück weiterentwickeln und auch die neuen Gesichter blass und austauschbar bleiben (obwohl ihnen die Story auf aufgesetzte Art und Weise große Wichtigkeit andichtet), ist schon ziemlich traurig und da auch der Humor so schlecht wie noch nie funktioniert, macht die Popcorn-Unterhaltung schließlich vollkommen zunichte. 
Für die namhaften Schauspieler ist dabei dann erwartungsgemäß nichts mehr zu holen: John Turtorro und Josh Duhamel kehren nach Abwesenheit im direkten Vorgänger zurück, wären für die Handlung aber ebenso verzichtbar gewesen wie manch ein neues Gesicht... die vierzehnjährige Isabela Moner verschwindet nach dem ersten Drittel so auch erstmal aus der Geschichte, was zeigt, dass man sie hier absolut nicht gebraucht hätte. Sogar Anthony Hopkins spielt, wie gut ein Jahr zuvor im in Köln gedrehten Thriller "Collide" gelangweilt auf Autopilot und fügt dem Franchise keinen echten Mehrwert hinzu, was auch für Mark Wahlberg und Laura Haddock in den Hauptrollen gilt. 
Während den ausufernden Actionszenen bekommen sie keinerlei Gelegenheit, sich zu profilieren, da aber auch diese Bombast-Szenarien überraschend lahm ausfallen und auch das Finale für "Transformers"-Verhältnisse merkwürdig unspektakulär und knapp daherkommt (es geht wie immer viel kaputt, aber es interessiert einfach nicht mehr), gibt es kaum noch etwas, woran man hier ein gutes Haar lassen kann. Natürlich sind die Spezialeffekte auf dem allerhöchsten Niveau, optisch stört man sich aber an dem IMAX-Gehopse der Präsentation, wobei alle paar Sekunden das Bildformat gewechselt wird, was schon früh für Verwirrung und letztendlich für Kopfschmerzen sorgt.
Fazit: Eine schwachsinnige Handlung, enttäuschende Action, plumper Kinder-Humor und unterforderte, gelangweilte Darsteller stehen der optisch beeindruckenden Effekteflut in "Transformers 5" entgegen. Der fünfte Film des Franchises kommt dabei so blass und langweilig wie noch nie daher und ist damit mit Abstand der schwäschte Film der ganzen Reihe.

Note: 4-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...