Direkt zum Hauptbereich

The Blacklist - Die zweite Staffel

Dass eine moderne Serienstaffel über zwanzig Folgen beinhaltet, ist heutzutage eine Seltenheit geworden. Zu Zeiten von "Lost" und "Prison Break" war dies noch normal, heute knackt man selten eine Episodenanzahl von fünfzehn Folgen pro Season - was kein Qualitätsmerkmal ist, ganz im Gegenteil. Gerade bei vielen Folgen, die jedoch in der selben Zeitspanne abgedreht werden müssen, ist eine schwindende Qualität im Grunde viel wahrscheinlicher. Das ist jedoch kein Problem für "Blacklist", denn auf inszenatorischer und schauspielerischer Basis ist die Serie weiterhin mehr als zufriedenstellend. Die Schwierigkeiten der Crime-Serie liegen, wie bereits in der Vorgänger-Staffel, in anderen Bereichen...

THE BLACKLIST - STAFFEL 2


"Berlin" (Peter Stormare) ist noch nicht tot und Raymond Reddington (James Spader) steht daher weiterhin im Fadenkreuz. Während er damit beginnt, die einzelnen Drahtzieher von Berlins Männern zu finden und aus dem Weg zu räumen und schließlich das Geheimnis der Jagd auf ihn zu enträtseln, untersteht er auch weiterhin dem FBI. Diesem möchte er jedoch nur noch mit seiner "Schwarzen Liste" aus bislang unbekannten Schwerverbrechern dienen, wenn Elizabeth Keen (Megan Boone) weiterhin seine Partnerin bleibt. Keen jedoch hat eigene Dämonen zu bekämpfen, denn nachdem sie die Rätsel um ihren Ehemann Tom (Ryan Eggold) gelüftet hat, scheinen die Geheimnisse rund um ihre Familie während der Schurkenjagd wie ein dichter Nebel über ihr zu hängen...

Die zweite Runde scheint zu Beginn einiges besser zu machen. Zwar offenbart auch die Storyline rund um Reddingtons großen Erzfeind "Berlin" einige Lücken, dennoch setzt man diesen Plot ebenso spannend fort wie er bereits zum Ende der ersten Staffel war. Das ist auf dramatischer Ebene nicht immer gelungen, aber wesentlich unterhaltsamer und packender als die doch eher banalen Einzelfälle, in welcher nach und nach die titelgebende Blacklist abgearbeitet wird. In diesen Trott fällt aber auch die zweite Staffel nach den ersten Episoden zurück, wobei zwar die Haupthandlung in Form von die gesamte Staffel und Serie überspannenden Plots immer weiter vorangetrieben wird, doch geschieht dies im weiteren Verlauf doch eher schleppend. Die Einzelfälle, die mal mehr, mal weniger mit dem Großen und Ganzen zu tun haben, rücken wieder in den Fokus und hier zeigt sich erneut die Schwäche einer ansonsten sehr solide inszenierten Crime-Serie. 
Die einzelnen Fälle können noch so clever und verstrickt sein, sobald sie nur vierzig Minuten Zeit zum Atmen haben (oder weniger, wenn nebenbei auch noch einige andere Plots abgefertigt werden wollen), gerät die Spannung ins Hintertreffen. Ganz gleich ob es sich um einen Giftgasanschlag, eine Terrordrohung oder einen gesuchten Mörder dreht - es läuft eben doch wieder auf eine Spurensuche, auf das Verhören von Zeugen und Verfolgungsjagden sowie die Stellung oder eben Nichtstellung des gesuchten Täters hinaus. Das ist in Einzelfällen spannend und sicherlich gibt es dabei auch bessere Folgen, über zweiundzwanzig Episoden hinweg wackelt dieses Konstrukt jedoch mal wieder bedenklich, beginnt sich erneut zu wiederholen und sorgt dafür, dass die Haupthandlung spürbar auf der Stelle tritt. 
Ein klares Merkmal der doch eher schwindenden Ideen, wie man angesichts dieser lauen Einzelplots Spannung erzeugt, ist die Tatsache, dass die Autoren im Grunde in jeder zweiten Folge eine der Hauptfiguren in absolute Lebensgefahr bringen. Es ist kaum noch möglich, an beiden Händen abzuzählen, wie oft einer der wichtigsten Protagonisten mit einer Waffe bedroht, angeschossen oder (was besonders beliebt scheint, rücken die Macher dieses Element doch klar in den Vordergrund) entführt wird. Das soll Spannung erzeugen, ähnlich wie bei der ebenfalls eher mauen Serie "Orphan Black" sorgt dies jedoch für das genaue Gegenteil - ich habe spätestens beim vierten ach so ausweglosen Ereignis nur noch den Kopf geschüttelt angesichts des sicheren Wissens, dass die Autoren erneut keine Konsequenz aus dieser bedrohlichen Lage ziehen und in den meisten Fällen hatte ich auch absolut recht. 
Immerhin kommt man gegen Ende wieder ein wenig in die Spur und auch wenn ich gerade einigen Plots hinsichtlich längst totgeglaubter Freunde und Feinde nicht wirklich viel abgewinnen konnte, so wird die endlich wieder an Fahrt aufnehmende Haupthandlung in den letzten Folgen und besonders im Finale doch nochmal ziemlich spannend und man betritt nicht allgemein, aber zumindest für die Serie klares Neuland. Schauspielerisch ist auch die zweite Staffel, ganz im Gegensatz zur doch eher vor sich mäandernden Handlung, wieder gute Kost. James Spader beherrscht das Ensemble weiterhin, bleibt er doch mit Abstand die schillerndste und interessanteste Figur. Der Rest der Besetzung hat, obwohl uns die Figuren mittlerweile deutlich mehr ans Herz gewachsen sind, damit zu kämpfen, dass viele von ihnen unterentwickelt bleiben, oftmals gar nur auf ihre reinen Funktionen begrenzt werden, was vielen im Grunde interessanten Charakteren diverse Möglichkeiten nimmt. Neben Spader fällt dabei im Grunde nur "Matrix"-Star Harry Lennix auf, der seinem FBI-Vizedirektor Connor einige sehr überraschende Seiten abgewinnen kann.

Fazit: Nicht schwächer, aber auch nicht besser als die erste Staffel. Man teilt sich ähnliche Vor- und Nachteile mit Season 1: Das Fall-der-Woche-Prinzip sorgt auch hier für einige Hänger und dramatische Ungereimtheiten, während die Haupthandlung trotz Lücken wesentlich packender und flotter daherkommt und kurzweilige, teils sehr spannende Unterhaltung bietet.

Note: 3




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...