Direkt zum Hauptbereich

Das Boot - The Directors Cut

Wolfgang Petersen ist einer von zwei deutschen Filmemachern, die in Hollywood seit geraumer Zeit mit ihren gigantischen Blockbustern ordentlich Krawall schlagen... zumindest früher einmal. Denn während unser Herr Emmerich noch immer in regelmäßigen Abständen in Werken wie "2012" oder "Independence Day" Wahrzeichen von Naturkatastrophen und Außerirdischen hochjagen lässt, ist Petersen nach damaligen Hits eigentlich von der Bildfläche verschwunden - sein an den Kassen ordentlich Baden gegangenes Katastrophen-Werk "Poseidon" wollte man ihm anscheinend nicht verzeihen. Dabei standen ihm zu Beginn der 80er eigentlich alle Türen offen, als sein deutscher Kriegsfilm "Das Boot" auch außerhalb der Heimat enormes Aufsehen erregte...

DAS BOOT


1941: Das deutsche U-Boot U96 läuft in den Nordatlantik aus, um dort britische Handelsschiffe aufzuspüren und zu versenken und somit zu verhindern, dass diese die englische Küste mit Gütern versorgen zu können. Zu Gast an Bord ist auch der Kriegsberichterstatter Leutnant Werner (Herbert Grönemeyer), welcher die Besatzung über Wochen und Monate bei ihrer Mission begleiten soll. Dabei lernt er auch den Kommandanten "Der Alte" (Jürgen Prochnow) kennen und genießt zu Beginn die Gastfreundschaft und die ausgelassene Stimmung an Bord. Doch schon bald gibt es den ersten Feindkontakt und die U96 gerät in die Bredouille... gegen die Zerstörer der Feindeslinien scheint das Boot nicht gewachsen zu sein und auch die Moral der Truppen an Bord wird durch den stetigen, psychischen Druck immer weiter verringert.

Von den drei verschiedenen Versionen, die von Wolfgang Petersens "Das Boot" existieren, entschied ich mich für den Directors Cut anstatt der Kino- oder TV-Serien-Fassung - ist ein solcher Regie-Cut doch zumeist die Fassung, welche der Regisseur selbst auch als beste ansieht und die somit am ehesten die künstlerische Vision wiedergibt, die sich dieser Herr gedacht hat. Das größte Fragezeichen, welches zuvor über meinem Kopf schwebte, umgeht Petersen dabei bereits mit Bravour: Ich fragte mich, wie man eine Gruppe deutscher Soldaten während des Zweiten Weltkrieges, die die englischen Handelsschiffe aufs Korn nehmen wollen, denn bitte sympathisch darstellen soll - schließlich sind es Nazis. Petersen zeichnet die Besatzung dabei aber weniger als Soldaten denn als Menschen, die zumeist gar nicht mit den Zielen Hitlers und Görings d'accord gehen und eben nur an Bord dieses Schiffes sitzen, weil sie es müssen. Der Krieg ist dabei eine Pflicht und sicher kein Spaß, was die Atmosphäre des Films dabei immer wieder drückend, aber niemals überdrückend, zeigt.
Generell hat Petersen die Inszenierung seines Kriegsfilmes herausragend gut im Griff. Wenn die Bomben einschlagen, durchschlägt die Wirkung der Explosionen auch den Körper des Zuschauers - wir zucken unwiderruflich zusammen. Die bedrückende Enge der Gänge und Räumlichkeiten an Bord wird durch eine starke Kameraarbeit eingefangen, die Ausstattung ist bravourös, die Spezialeffekte für einen Film diesen Alters beeindruckend und der Soundtrack untermalt das Geschehen mit einer perfekten Dringlichkeit. Petersen veranschaulicht das Geschehen des grausamen Krieges, stößt dabei aber nicht in solch intensive Welten wie die von Spielbergs "Der Soldat James Ryan" vor, was aber nicht schlimm ist. Generell haben mich die psychologischen Aspekte des Drehbuchs, welches sich mit den einzelnen Charakteren beschäftigt und die Auswirkungen des Krieges auf ihre Menschlichkeit zeigt, wesentlich mehr gepackt als jede neue Seeschlacht, denn diese Actionszenen wiederholen sich auf Dauer auch in ihrer überbordenden Länge und fesseln später wesentlich weniger als noch während der ersten, durchaus packend inszenierten Stunde.
Die Länge ist generell ein Teil des Films, der mir nicht ganz so gut geschmeckt hat. Generell mag ich überlange Filme sehr gerne, ist eine lange Laufzeit doch zumeist ein Zeichen dafür, dass man sich Zeit für Handlung und Charaktere nimmt und sich nicht hetzen muss - etwas, wovon zum Beispiel die meisten guten TV-Serien oder auch epische Reihen wie "Der Herr der Ringe" und "Pirates of the Caribbean" laufend profitieren. "Das Boot" jedoch ist deutlich und mehr als deutlich zu lang geraten und verpasst es dabei dennoch, den meisten seiner Charaktere wirkliches Gewicht zu verleihen. Sie sind sympathisch und stechen insbesondere durch einzelne, herausragende Leistungen der Darsteller heraus (die meisten von ihnen, wie Heinz Hoenig oder die "Vorstadtkrokodile"-Stars Ralf Richter und Martin Semmelrogge) erhielten dadurch gar ihren wohlverdienten Durchbruch im Filmgeschäft, nachdem sie zuvor eher auf Theaterbühnen heimisch waren. Trotzdem sind es weitestgehend Herbert Grönemeyer und der großartige Jürgen Prochnow in den prägnantesten und größten Rollen, die nicht nur dem Film, sondern auch ihren schön geschriebenen Charakteren Gewicht verleihen, während der große Rest der Nebendarsteller schon bald bemüht ist, nicht als bloße Staffage zu enden. Die Laufzeit von dreieinhalb Stunden hätte man dabei vielleicht mehr für die psychologischen Aspekte als für immer mehr und immer weiter ausufernde Actionszenen, die sich auf Dauer gleichen, nutzen sollen.

Fazit: "Das Boot" ist fantastisch inszeniert, sieht hervorragend aus, ist brillant gespielt und erhält besonders dank einiger cleverer, psychologisch angehauchter Charaktermomente ein Plus an Tiefe. Und dennoch ist er zu lang, viel zu lang, wobei sich die anfangs noch intensiven Actionszenen schon bald gleichen und für Redundanz sorgen.

Note: 3







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...