Direkt zum Hauptbereich

Loving (2016)

Die Ehe ist ein Menschenrecht, ganz gleich zwischen wem. Dass dies nicht immer und erst recht nicht in jedem Fall so ist, ist bekannt - so wurde die gleichgeschlechtliche Ehe sogar erst im vergangenen Jahr in Deutschland erlaubt und auch die "gemischtrassige" Ehe, wie man sie einst nannte, war gar mal eine Straftat. Dass ist aus heutiger Sicht und gerade für junge Leute wie mich kaum noch vorstellbar, doch in den 50ern und früher war dies ein klares Gesetz, so gruselig sich dies auch anhören mag. "Loving" erzählt die persönliche Geschichte eines sich liebenden Paares, welches sich gegen dieses Gesetz stellt, ist als Film jedoch weitestgehend unaufregend und unaufdringlich geraten...

LOVING


In den 50er Jahren werden Richard Loving (Joel Edgerton) und seine farbige Ehefrau Mildred (Ruth Negga) verhaftet, da die gemischtrassige Ehe gegen das Gesetz im Bundesstaat Virginia verstößt. Die beiden fliehen aus dem Staat, kehren jedoch bald darauf zurück, um das Urteil mit Hilfe eines unvoreingenommenen Anwalts anzufechten. Das setzt etliche Hebel in Gang, die Lovings machen sich Feinde, sorgen aber auch für Aufruhr... schon bald könnten sie gar die Chance erhalten, das Gesetz abzuschaffen. Dabei müssen sie im Angesicht der Presse aber auch Einbußen ihrer Privatsphäre hinnehmen und sich mit gewissen Menschen auseinandersetzen, welche Richard und Mildred als Verachter der menschlichen Rasse ansehen...

Es ist im Grunde die Art von "Midnight Special"-Regisseur Jeff Nichols, seine Filme möglichst unaufgeregt, gar schon entschleunigt zu erzählen. Das stößt beim Mainstream-Publikum natürlich auf wenig Gegenliebe, trotzdem muss man Nichols für seine eigene Art irgendwie mögen - er biedert sich nicht mal bei den Oscars an, zu denen sämtliche Filmemacher über Spielberg bis hin zu Nolan stets gegen Jahresende schielen, verzichtet auf hochdramatische Gesten, auf einen kohärenten Spannungsbogen oder tränendrückende Emotionen. Stattdessen erzählt er auch sein Drama "Loving" als schlichtweg hochrealistische, etwas unterdrückte Geschichte über Liebe und Geborgenheit, eingebunden in einen wichtigen historischen Kontext, schön inszeniert, ausgestattet mit talentierten und zurückgenommen agierenden Darstellern, bei denen man sich kaum entscheiden kann, wer denn nun besser ist: Die ungemein ausdrucksstarke und für diese Rolle tatsächlich oscarnominierte Ruth Negga oder doch "Exodus"-Star Joel Edgerton in der eigentlichen Hauptrolle, der hier einige enorm gewichtige Szenen zum Besten gibt. 
Das ist alles löblich gemacht, es reicht aber eben auch nicht zu mehr als einem höchstens soliden Film. Man muss sich wirklich schon auf Nichols' Stil einlassen, um dem Werk einige sicherlich beabsichtigte Längen zu verzeihen und sich abwenden von all den anderen Dramen der letzten Jahre, die mit mehr Kraft daherkommen. Nichols will gar keine Kraft zeigen, er will einfach nur seine Geschichte erzählen, in schönen Einzelszenen, mit ruhigen Dialogen, ohne Spannung oder Action - er will einfach nur zwei Figuren porträtieren, die sich gegenseitig lieben und für diese Liebe auch bereit sind, Risiken einzugehen. Wer ein kraftvolles Drama sehen möchte, ist in der Liga rund um "Titanic" oder "Die Verurteilten" besser bedient und auch mir haben diese beiden Werke wesentlich besser gefallen. 
Problematisch an "Loving" ist schließlich nämlich doch, dass es in dem historischen Kontext, dem sich Nichols hier angenommen hat, wirklich um etwas geht, dass es eine enorme Bedeutung in der amerikanischen Geschichte hat, die bis heute ihre unübersehbaren Nachwirkungen nach sich zieht. Nichols jedoch inszeniert diese Geschichte, als wäre das alles zwar irgendwie wichtig, aber vielleicht doch nicht ganz so sehr. Die Charaktere leiden, aber sie wirken dennoch so, als könnten sie kaum bedroht werden, als würde es für sie vielleicht doch nicht um zu viel gehen. 
In Einzelszenen kann die gegenseitige Liebe der beiden Protagonisten mit wenigen Worten und einer phänomenalen Kamera faszinierend dargestellt werden, in wiederum anderen Momenten wirkt der Film aber so, als wolle er sich nicht aufplustern, bloß nicht zu hektisch werden, was ihn doch wesentlich zu sehr entschleunigt, das Werk gar einige Male auf der Stelle treten lässt - einige Szenen, zum Beispiel ein doch etwas überdramatisch hergeführter Autounfall, hätten der Schere zum Opfer fallen können, ohne dass dabei ein Substanzverlust zu befürchten gewesen wäre. Das hat dann nur wenig Spannung zu bieten, dafür aber umso mehr Tiefgang, wenn man sich denn darauf einlässt - mir ist dies über die teils recht langen zwei Stunden aber sicherlich nicht immer wirklich gelungen.

Fazit: Stark gespieltes Drama, wunderbar inszeniert, entschleunigt und leise. Die Geschichte tritt leider bisweilen auf der Stelle, hätte sicherlich etwas mutiger und gewichtiger erzählt werden können. Trotzdem ist es schön, dass Nichols seinem ruhigen Stil treu bleibt, auch wenn ich mit diesem hier weniger anfangen konnte.

Note: 3-








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...