Direkt zum Hauptbereich

Queen & Slim

Ernest Hines (Daniel Kaluuya) und Angela Johnson (Jodie Turner-Smith) hatten gerade ihr erstes Date, welches wenig erfolgversprechend verlief, als sie von einem weißen Polizisten angehalten werden. Dieser reagiert aggressiv auf Ernest und Angela und zieht schließlich seine Waffe. Angela erleidet einen Streifschuss, weswegen Ernest in Panik auf den Polizisten losgeht und ihn letztendlich mit dessen eigener Waffe erschießt. Wohlwissend, dass die beiden als schwarze Mitbürger kaum eine Chance auf eine faire Behandlung durch die örtliche Polizei haben, fliehen sie aus der Stadt. Die Tat der beiden jungen Menschen spricht sich unter der afroamerikanischen Bevölkerung schnell herum und sie werden gar als Helden gefeiert, obwohl sie dies weder beabsichtigten noch wollen. Auf der Flucht vor der Polizei bekommen sie daher immer wieder ungewohnte Hilfe und finden auf überraschende Art und Weise näher zueinander...

"Queen & Slim" beruht nicht auf einer wahren Geschichte, trifft aber natürlich voll den Zeitgeist. Denn mit dem Tonus auf der "Black Lives Matter"-Bewegung, einem der wichtigsten Themen unserer heutigen Gesellschaft, bringt die bisherige Musikvideo-Regisseurin Melina Matsoukas ihre Hauptfiguren in Situationen, die vielen Betroffenen mehr als bekannt vorkommen dürften und die leider ein Teil unserer heutigen Realität geworden sind. Trotz dieser Energie holpert die erste halbe Stunde des Films ein wenig und sogar der alles in Gang setzende, schicksalshafte Kampf mit dem rassistischen Polizisten wirkt in seiner Inszenierung noch ein wenig forciert, entwickelt keine echte, dramatische Dynamik. Mit der Zeit wird aber klarer, wohin Matsoukas mit ihrem Stil will: Sie inszeniert "Queen & Slim" zwar rein thematisch als politisches Pulverfass, voll auf der Höhe der Zeit, aufrüttelnd und provokant, legt darüber aber eher den Style eines Roadmovies. Und in diesem tritt eben diese politische Komponente immer wieder in den Hintergrund, was manchmal etwas verwirrend, in vielen Momenten aber auf überraschende Art und Weise homogen wirkt.
So können wir auch ohne ständiges Aufzeigen der Gefahrenlage, in welcher sich Ernest und Angela befinden, locker fühlen, was ihre Tat und ihre Wehrhaftigkeit auslöst. Matsoukas entwickelt ein feines Gespür für die atmosphärische Flucht, ohne dabei die teilweise extrem ruhige und beinahe lässige Entwicklung ihrer Charaktere aus den Augen verlieren. Tatsächlich bleibt das langsame Annähern der beiden Hauptfiguren der Fokus, während die politischen Auseinandersetzungen mit dem Thema zum stets präsenten, aber auch oftmals im Off geschehenen Hintergrund werden. Das klingt erstmal so, als würde Matsoukas damit am wichtigen Thema vorbei inszenieren, doch dem ist nicht so - sie drückt nur nicht so auf die Tube wie andere Regisseure. Trotzdem gelingen ihr einige intensive Szenen, die weniger mit stumpfen Feuergefechten, als viel mehr kleinen und deshalb umso schmerzhafteren Momenten ins Ziel treffen. Denn ein jeder reagiert anders auf die plötzliche Berühmtheit der beiden, die sie so selbstverständlich auch nicht gewollt haben... und dies führt zu diversen Konflikten, die so realistisch auch noch nicht angesprochen wurden in der Welt des Films.
Wie Angela und Ernest vor diesem bitterernsten Hintergrund trotzdem noch auf leichtfüßige und charmante, gar nicht mal so einseitige Weise charakerisiert und entwickelt werden, hat Stil, erfordert aber auch Geduld. Hin und wieder wird sich in zu vielen Einzelheiten zerfranst, nicht jeder Weg führt zu einem Ziel und mit der Figur des von "Ray"-Star Bokeem Woodbine gespielten Onkel Earl gibt es sogar einen Charakter, welcher der Handlung länger im Weg steht. Entschädigen tun dafür sehr sympathische Szenen, die Ernest und Angela fernab ihrer politischen Bedeutung als Menschen zeigen. Denn dass beide unter alltäglicher Diskriminierung leiden und sich gegen die gleiche Ungerechtigkeit zur Wehr setzen, heißt nicht, dass sie sich auch wirklich leiden können. Das führt zu einigen sehr charmanten Momenten, in denen sich die beiden über ihre derzeitige Position und den Verlauf ihrer Flucht nicht einig werden... und natürlich auch zur sanften Annäherung. Beinahe das Spiegelbild eines Buddy-Movies also, in welchem zwei gegensätzliche Figuren gezwungenermaßen zusammenarbeiten müssen, dies nur garniert mit einer Prise Romantik sowie einer enormen, gesellschaftlichen Bedeutung. Diese Verschnürung geht nicht immer auf, wirkt oftmals etwas unrund, streift gern den Weg des Plakativen und zerfasert bisweilen. Aber es ist auch eine interessante Inszenierung, der man hier zusieht, getragen von zwei Schauspielern auf der absoluten Höhe ihres Könnens. Und so auch schon wieder ziemlich sehenswert.

Fazit: Trotz seiner politischen Bedeutung tarnt Melina Matsoukas ihre Geschichte als teils charmantes, teils aufrüttelndes Road Movie, in welchem die Bindung der beiden Hauptfiguren eher im Fokus steht als der dramatische Diskriminierungshintergrund. Das ist so verbunden nicht immer rund, dafür aber stilvoll, ohne seine wichtige Botschaft zu vergessen.

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...