Direkt zum Hauptbereich

Good Bye, Lenin!

Im Jahr 1989, kurz vor dem Fall der Mauer, nimmt Ost-Berliner Alexander Kerner (Daniel Brühl) an einer Demonstration für mehr Freiheit teil. Dabei erblickt ihn seine Mutter Christiane (Katrin Sass), eine unermüdliche Sozialistin, als dieser gerade von der Volkspolizei festgenommen wird, und erleidet auf offener Straße einen Herzinfarkt. Christiane fällt ins Koma und erwacht erst acht Monate später - nach dem Fall der Mauer und dem Ende der DDR. Da Alexander, auch nach Ratschlägen des medizinischen Personals, befürchtet, dass seine noch gefährdete Mutter die vielen neuen Informationen und die für sie sehr plötzliche Veränderung ihrer gesamten Welt, nicht verkraften könnte, fasst er einen aufwendigen Plan. Er bezieht seine Schwester Ariane (Maria Simon), Christianes Krankenpflegerin Lara (Tschulpan Chamatowa) und viele weitere Bekannte ein, die ihm helfen, in der gemeinsamen Wohnung die DDR wieder aufleben zu lassen, um so zu tun, als sei der Fall der Mauer nie geschehen. Diese wilde Täuschung zum Schutz seiner Mutter stellt Alexander vor ungeahnte Herausforderungen und bringt auch Konflikte mit seinen Nächsten mit sich, die seinen Plan zwiespältig sehen...

"Good Bye, Lenin!" gilt auch heute noch als einer der besten und kultigsten deutschen Filme - sogar über die nationalen Grenzen hinaus, bis nach Russland und die USA führte der Erfolg und brachte dem Werk einen echten Kultstatus ein. Beinahe ein Frevel also, dass ich diesen Film bislang nie gesehen habe. Doch nun war es endlich soweit und erwartungsgemäß habe ich mich über beinahe zwei Stunden sehr gut unterhalten gefühlt... allerdings mit Abstrichen. Tatsächlich funktioniert der Film von Regisseur Wolfgang Becker, der für seine Leistung vom Gros der Kritiker anfangs milde gelobt und letztendlich, nach den euphorischen Reaktionen des Publikums, enorm abgefeiert wurde, sowohl als Komödie als auch als Drama und gerät zwischen diesen beiden Genres niemals ins Schlingern. Der Film ist sich der historischen Bedeutung, die seine Thematik mit sich führt, durchaus bewusst, lässt sich damit aber nie zu viel Last auflegen und kann immer wieder Lacher erzeugen. Kleine Highlights sind dabei aufwendige Aktionen, mit welchen Alexander seiner Mutter die weiterhin existente DDR vortäuschen will - über die Möblierung des Zimmers bis hin zu gespielten Nachrichtensendungen.
Wie sich Alexander und seine Freunde immer wieder mit unvorhersehbaren Ereignissen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, arrangieren müssen, um ihren Plan nicht scheitern zu lassen, ist sehr solide Komödienarbeit, die niemals in penetrante Albernheiten abdriftet. Darüber hinaus erzählt er zudem eine sehr sympathische Liebesgeschichte, welcher gern ein wenig mehr Raum hätte zugestanden werden dürfen, als auch ein treffsicheres Familiendrama, welches besonders in den letzten Minuten des Films für einige sehr emotionale Momente sorgt. Die Besetzung ist dabei durchweg grandios: Daniel Brühl wurde durch seine energetische, glaubhafte und charmante Darstellung zum Star und schaffte schließlich (sicherlich auch dank dieses Films) den Sprung nach Hollywood - mittlerweile ist er sogar ein wichtiger Teil des bislang größten Kino-Franchises unserer Zeit, dem Marvel Cinematic Universe. "Sweethearts"-Star Katrin Sass umgeht die Gefahr, in ihrer Rolle weitestgehend passiv in jegliche Verwicklungen hineingeschubst zu werden und bringt eine ganz eigene Präsenz auf. Für zahlreiche Humorelemente ist zudem ein wunderbarer Florian Lukas zuständig, der als Alexanders Arbeitskollege immer wieder in die Bresche springt; und Tschulpan Chamatowa glänzt in ihrem Part als Christianes Krankenpflegerin, in welche sich Alexander schließlich verliebt, mit so viel Charme und Natürlichkeit, dass es absolut kein Wunder ist, dass der kreative Jungspund sein Herz an sie verliert.
Aber nein, am Ende war ich trotzdem nicht ganz zufrieden. Sicherlich dürfte das Ausbleiben einer ganz und garen Freude über diesen Film auch damit zu tun haben, dass mir die historische Thematik etwas fern ist. Die DDR habe ich selbst persönlich nie miterlebt, da ich erst in den 90ern geboren wurde, weswegen einige Anspielungen und Verwicklungen entweder an mir vorbeigingen oder zumindest nicht die gleiche Energie auslösten wie bei den Zuschauern, die persönlich wirklich in dem Thema drinsteckten. Doch auch darüber hinaus verliert "Good Bye, Lenin!" über gewisse Strecken immer wieder ein wenig an Tempo, Längen traten auf. Der zentrale Konflikt, der darin besteht, ob man Christiane weiterhin belügen oder auch aus moralischen Beweggründen das falsche Spiel auflösen sollte, dreht sich bisweilen ein wenig im Kreis. Manch ein weiterer, persönlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Personen, der daraus resultiert, wirkt etwas effekthascherisch oder beliebig aufgezogen. Trotzdem gelingt es dem Film immer wieder, noch rechtzeitig in die Spur zu finden und sowohl auf dramatischer als auch komödiantischer Ebene interessante Eckpfeiler zu setzen. Treibend entwickelt sich auch die wundervolle Musik von "Die fabelhafte Welt der Amelie"-Komponist Yann Tiersen, der von melodischen Pianospielen bis hin zu wilden Streichelementen das Geschehen hervorragend untermalt.

Fazit: Für viele Deutsche war "Good Bye, Lenin!" der ganz große Hit der Kino-Neuzeit - ich habe, auch aufgrund der Thematik, die mir persönlich natürlich fern ist, einen ziemlich guten Film gesehen, der das Herz treffsicher angesprochen hat. Trotz toller Schauspieler und vieler spaßiger und gefühlvoller Momente blieben Längen und manch ein dramaturgischer Holperer aber nicht aus.

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...