Direkt zum Hauptbereich

Brücke nach Terabithia

Jess Aarons (Josh Hutcherson) kommt aus einer ärmlichen Familie und wird in der Schule wegen seiner Klamotten, seiner introvertierten Persönlichkeit und seiner großen Leidenschaft, dem Malen, gemobbt und ausgelacht. Als eines Tages die kreative Leslie Burke (AnnaSophia Robb) neu in seine Klasse kommt, findet er endlich eine echte Freundin: Beide werden vom Rest der Schule ausgegrenzt, weswegen sie schnell eine tiefe Freundschaft verbindet. Um ihren fantasievollen Ideen Ausdruck zu verleihen treffen sie sich nach der Schule in einem Waldstück, welches in ihren Fantasien zum Königreich Terabithia wird, in welchem sich finstere Monster, Trolle und Feen verbergen. Ihre Freundschaft hilft beiden, sich von schwierigen Familienverhältnissen, fiesen Klassenkameraden und Geldproblemen abzulösen... bis ein tragisches Ereignis alles verändert.

"Brücke nach Terabithia" ist das Paradebeispiel für eine vollkommen vermurkste, weil gänzlich falsch gelagerte Bewerbung eines Films. Um auf den gleichen Wellen surfen zu können, wie es im Jahr 2007 die großen Fantasy-Franchises um "Harry Potter" oder "Die Chroniken von Narnia" taten, wurde auch dieser Film als großes Fantasy-Bombastkino beworben... obwohl er dies überhaupt nicht ist. Dementsprechend wurde im Trailer so ziemlich jede CGI-Szene des Films verpulvert und man bekommt tatsächlich den Eindruck, dass es sich in "Brücke nach Terabithia" um das nächste große Jugendbuch-Epos handeln könnte. Dass dem nicht so ist, wird anschließend aber recht schnell klar: Der Film folgt der Buchvorlage aus den 70ern und ist im Kern ein tiefsinniges und feinfühliges Drama, welches sich besonders mit den Gefühlen, Ängsten und Sorgen eines Kindes beschäftigt, dem es von keiner Seite leicht gemacht wird. Dabei finden eigentlich sehr schwere Themen wie Familienstreit, Mobbing, Verlust, Ausgrenzung und sogar Tod unter einem Hut zusammen und schicken den Zuschauer durch eine regelrechte Achterbahnfahrt der Gefühle. Dass der Film all diese Themen dann auch noch so geschickt ansprechen kann, ohne dabei zu dick aufzutragen, ist absolut erstaunlich.
Tatsächlich trifft er nämlich durchweg den richtigen Ton - egal, ob es sich dabei um spaßige Szenen handelt, in denen Leslie und Jess ihren Fantasien freien Lauf lassen und es dabei mit quirligen Monstern oder gigantischen Trollen aufnehmen... oder wenn es ernst, regelrecht düster wird und sich die ganze Gefühlswelt eines zwölfjährigen Kindes entblättert. Die Macher nehmen ihre jungen Protagonisten ernst, lassen aber auch genügend Momente für reinen Spaß, Leichtfüßigkeit und Freude atmen. Da stört es wenig, dass die visuellen Effekte schon vor fünfzehn Jahren nicht überzeugten, denn sie spielen hier wenn überhaupt eine untergeordnete Rolle. Viel spektakulärer und schöner ist da, wie sehr die Macher den eigentlich stinknormalen Orten eine visuelle Bedeutung geben, ganz gleich ob dies ein Schulgebäude, der Schulbus oder eben der Wald ist, in den sich Leslie und Jess zurückziehen. Für kleinere Kinder ist das indes aber nichts oder die Eltern sollten sich zumindest gut überlegen, ob sie solch schwere Themen ihren Jüngsten bereits zumuten wollen. Denn der Film nimmt auch seine Zuschauer ernst und konfrontiert sie mit Situationen, die man dem Trailer so nicht entnehmen würde - genauso wie seine Protagonisten. 
Diese werden in den beiden Hauptrollen von zwei damaligen Jungstars gespielt, die daraufhin auch weiter Karriere machen konnten. Josh Hutcherson übernahm anschließend eine Hauptrolle in der großen "Tribute von Panem"-Franchise und zeigt bereits hier, mit was für einem nuancierten Spiel und entwaffnender Ehrlichkeit er gesegnet ist. Im direkten Vergleich ist die Rolle der Leslie Burke in ihren bunten Klamotten, dem erfrischenden Lächeln und diesen großen, strahlenden Augen natürlich auffälliger angelegt, doch es braucht schon eine Schauspielerin wie AnnaSophia Robb, um diesen Part wirklich glänzen zu lassen - und auch die Chemie zwischen den beiden ist schlichtweg hervorragend. Darüber hinaus ist es mehr als erfreulich, dass auch diverse Nebenrollen nicht zum Klischee verkommen, obwohl dies ein leichtes gewesen wäre. Da ist das Drehbuch dann aber auch in den Zwischentönen zu gut und namhafte Darsteller wie Robert Patrick als strenger Vater oder "500 Days of Summer"-Star Zooey Deschanel als zauberhafte Musiklehrerin schlichtweg zu talentiert, um dabei irgendetwas anbrennen zu lassen. Am Ende sind es all diese verschiedenen Punkte, die zum Glück treffsicher zusammenpassen und dementsprechend das Herz erreichen: Tolle Schauspieler, lebendige Figuren, ein passendes Drehbuch, Ernsthaftigkeit und der spielerische, letztendlich auch ungemein ehrliche Umgang mit schwierigen Themen. Nur die irreleitende Werbung, für die der Film letztendlich nichts kann, die hätte man sich auf solch eine Art und Weise sparen müssen.

Fazit: Bewegendes Drama, welches auf leichtfüßige und ehrliche Art und Weise die Gefühlswelt zweier ausgestoßener Kinder entblättert und dabei den Zuschauer fordert und unterhält. Kein ganz leichter Stoff, aber einer, der das Herz erwärmt, bricht und wieder zusammenflickt, wenn man sich nur darauf einlässt.

Note: 2



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...